Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG UND SICHERHEITSHINWEISE mobiSERVE Mobil mit Batterie...
Seite 2
Betriebsanleitung mobiSERVE FMT Swiss AG Diese Dokumentation ist ausschließlich für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder an Dritte ausgehändigt oder zugänglich gemacht werden.
Allgemeine Symbole _________________________________________________________________5 Sicherheitshinweise __________________________________________________________________5 Zugelassenes Personal ________________________________________________________________6 Hinweise zur Reinigung und Reparatur ___________________________________________________6 Bestimmungsgemäße Verwendung _____________________________________________________6 Gefahren im Umgang mit dem mobiSERVE _______________________________________________7 Transport und innerbetrieblicher Transport _______________________________________________7 Aufbau und Funktionsbeschreibung _____________________________________________________8 Inbetriebnahme und Betrieb ___________________________________________________________9 Tankvorgang _______________________________________________________________________11 Einstellen der Durchflussmenge _______________________________________________________11...
Ihre FMT Swiss AG Verpflichtungen des Personals Alle Personen, die mit Arbeiten an den mobiSERVE beauftragt sind, sind verpflichtet, vor Arbeitsbeginn: – die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten. – die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung zu lesen und danach zu handeln.
Betriebsanleitung mobiSERVE HINWEIS Kennzeichnet weiterführende Informationen oder Tipps, die die Arbeit erleichtern. 1.3.2 Gefahrenzeichen Symbol Bedeutung Allgemeines Gefahrenzeichen. Die Art der Gefahr wird im so gekennzeichne- ten Warnhinweis näher bezeichnet. Dieses Zeichen warnt vor gefährlicher elektrischer Spannung. Dieses Zeichen warnt vor explosionsfähiger Atmosphäre.
Betriebsanleitung mobiSERVE Zugelassenes Personal Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf Arbeiten an den mobiSERVE ausführen und diese betreiben. Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
Alle Hebe- und Transportarbeiten dürfen ausschließlich durch unterwiesenes Fachpersonal durchgeführt werden. Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hebevorrichtungen und zugelassene Anschlagmittel zum Heben des mobiSERVEs. Sichern Sie den mobiSERVE mit den dazugehörigen Einzelteilen auf einem Transportmittel/Transport- palette mit geeigneten Mitteln. Ein Transport des Harnstofffördersystems mit aufgesetztem Harnstoffentnahmebehälter ist verboten! Harnstoffentnahmebehälter/Harnstoffkanister sind gesondert zu transportieren.
Betriebsanleitung mobiSERVE Aufbau und Funktionsbeschreibung Der mobiSERVE ist ein mobiler Tankwagen mit elektronischem Zählwerk und digitaler Anzeige. Die eingebaute Pumpe wird mit einem bordeigenen Bleiakku betrieben. Über das integrierte Ladege- rät kann die Batterie wieder geladen werden. Der Ladezustand der Batterie wird im Bedienpult ange- zeigt.
6. Anzeige der Gesamtmengen-Maßeinheit; L=Liter; GAL=Gallonen 7. Flow-Rate-Anzeige 8. Anzeige der Teilmengen-Maßeinheit: QTS=Viertel; PTS=Pints; L=Liter; GAL=Gallonen; Der mobiSERVE ist mit zwei Drucktasten (RESET und TOTAL) ausgestattet, die jede für sich zwei Haupt- funktionen ausführt und in Kombination andere Nebenfunktionen übernimmt. Hauptfunktionen 1. RESET-Taste: Das Nullen des Teilmengen-Registers und des nullbaren Gesamtmengen-Registers RESET TOTAL.
Seite 10
Betriebsanleitung mobiSERVE VORSICHT Betreiben Sie den mobiSERVE nie länger als 2 Minuten ohne eine ■ ■ Flüssigkeit zu fördern. Es besteht die Gefahr der Beschädigung Ihrer Ureapumpe durch den Trockenlauf. Der Betrieb mit defekten Betriebsmitteln ist verboten. ■ ■ Den Zapfhebel am Zapfventil je nach gewünschter Fördermenge hochdrücken oder mit Feststelltaste feststellen.
Öffnen Sie das Zapfventil. Sobald der Tankvorgang abgeschlossen ist, den Hauptschalter wieder ■ ■ ausschalten. HINWEIS Der mobiSERVE wird optional mit einem Zapfventil geliefert, um eine Betankung nach ISO 22241-5 durchzuführen. Hinweise zur Bedienung entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Betriebsanleitung für das Zapfventil nach ISO 22241-5.
TOTAL und TOTAL nehmen denselben Raum und dieselben Ziffern des Displays ein. Aus diesem Grund sind die beiden Gesamtmengen nie zusammen, sondern immer nur abwechselnd sichtbar. Der mobiSERVE wurde so programmiert, dass die eine oder andere Gesamtmenge in bestimmten Momenten angezeigt wird: Die absolute Gesamtmenge TOTAL wird im Standby-Status des Zählers angezeigt.
Betriebsanleitung mobiSERVE 8.1.2 Nullen der nullbaren Gesamtmenge RESET TOTAL Die nullbare Gesamtmenge kann nur dann genullt werden, wenn zuvor die Nullung des Teilmengen-Registers erfolgt ist. Die Nullung der Gesamtmenge erfolgt durch ein längeres Drücken der RESET-Taste, während auf dem Display die Schrift RESET TOTAL angezeigt wird, wie in der folgenden Anzeige: Es sind schematisch die folgenden Schritte durchzuführen:...
■ ■ Kalibrierung verändert wurde. Warum kalibrieren? Der mobiSERVE wird mit einer vom Hersteller durchgeführten Einstellung geliefert, die eine genaue Messung bei den meisten Betriebsbedingungen garantiert. Dennoch kann eine Kalibrierung sinnvoll sein, die unter den Arbeitsbedinungen vorgenommen wird, bei denen der Zähler zum Einsatz kommt, wie z. B. bei Extrembetrieb.
Betriebsanleitung mobiSERVE Kalibriermodus Der mobiSERVE ermöglicht die Durchführung einer schnellen und genauen elektronischen Kalibrierung durch die Änderung des Kalibrierfaktors (K FACTORS). Zur Kalibrierung des Gerätes können zwei Prozeduren durchgeführt werden: Kalibrierung bei Betriebssimulation, bei der eine Flüssigkeitsabgabe durchgeführt wird. ■ ■...
Betriebsanleitung mobiSERVE LEGENDE RESET lang RESET kurz Standby TOTAL lang TOTAL kurz Time OL 1 Standby Standby HINWEIS In dem Moment, in dem der Faktor des Herstellers bestätigt wird, wird der alte Faktor des Benutzers aus dem Speicher gelöscht. 9.4.1 Kalibrierung beim Betrieb Dieser Vorgang sieht die Abgabe der Flüssigkeit in einen Messbehälter unter realen Betriebsbedingungen...
KEINE Zähler im Normalzustand nicht beim Zählen LANGES DRÜCKEN DER TOTAL-TASTE Der mobiSERVE tritt in den Kalibriermodus, zeigt die Schrift TOTAL und anstelle der Gesamtmenge den verwendeten Kalibrierfaktor an. Die Angabe FACT und USER geben an, welcher der beiden Faktoren (Hersteller oder Benutzer) momentan in Gebrauch ist.
Seite 19
Menge zu erreichen. Richtwert Istwert KURZES DRÜCKEN DER RESET-TASTE Der mobiSERVE wird informiert, dass die Kalibrier-Abgabe beendet ist. Achtgeben, dass die Abgabe vollständig abgeschlossen ist, bevor dies geschieht. Zur Kalibrierung des mobiSERVEs muss der vom Zählwerk der Teilmenge angegebene Wert (Beispiel 9,800) auf den Istwert gebracht werden, der vom Eichbehälter angezeigt...
RICHTWERT mit dem ISTWERT übereinstimmt. Richtwert Istwert Der mobiSERVE berechnet den neuen USER K FACTOR: Diese Berechnung kann einige Sekunden dauern, abhängig von der Korrektur, die vorzunehmen ist. Während dieses Vorgangs erlischt der Pfeil, aber die Anzeige TOTAL bleibt bestehen.
Seite 21
Betriebsanleitung mobiSERVE Beispiel: Aufgetretener Prozentfehler E % -0,9 % Aktueller Kalibrierfaktor 1.000 Neuer USER K FACTOR 1.000 x {[100-(-0,9)]÷100}= 1.000 x [(100+0,9)÷100]= 1.009 Wenn der Zähler weniger als den realen Abgabewert anzeigt (Negativfehler), muss der neue Kalibrierfaktor größer als der alte sein, wie das Beispiel zeigt. Umgekehrt, wenn der Zähler mehr als den realen Abgabewert angibt (Positivfehler).
Taste gedrückt gehalten wird. Wenn der gewünschte Wert überschritten wird, den Vor- gang ab Punkt 5 wiederholen. LANGES DRÜCKEN DER RESET-TASTE Der mobiSERVE wird informiert, dass der Kalibriervorgang beendet ist. Vor Durchführung dieser Operation sicherstellen, dass der angezeigte Wert dem gewünschten Wert entspricht.
Betriebsanleitung mobiSERVE Zur Wahl einer der vier vorgeschlagenen Kombinationen: Warten, bis sich der mobiSERVE im Standby-Status befindet, dann gleichzeitig die Tasten TOTAL und RESET drücken, bis auf dem Display die Schrift UNIT und die in diesem Moment festgelegte Maßeinheit erscheint (in unserem Beispiel Liter/Liter).
Fachpersonal durchzuführen. WARNUNG Verletzungsgefahr beim Ausbau der Blei-Säure-Batterie. Die Batterie darf nur durch geschultes und unterwiesenes Fachpersonal ■ ■ aus dem mobiSERVE ausgebaut werden. Beachten Sie für den Transport der Batterie die Vorgaben des ■ ■ Batterieherstellers! 14. Reinigung des Zapfventilhalters Abb.
Betriebsanleitung mobiSERVE 15. Reparatur/Service Der mobiSERVE wurde unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards entwickelt und gefertigt. Sollte trotz aller Qualitätsmaßnahmen ein Problem auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: FMT Swiss AG Tel +49 9462 17-216 Fax +49 9462 1063 service@fmtag.ch 16.
Seite 27
Betriebsanleitung mobiSERVE Pos. Menge Bezeichnung Mutter DIN 985 Verstärkungsplatte links Verstärkungsplatte rechts Ladeanzeige 12V Mutter DIN 985 Flachrundschrauben mit 4-Kant M 12x50 Mutter DIN 934 Abstandshalter Automatik-Zapfventil-Urea Edelstahl Pistolenhalter-weiß Pult Zusammenbau Maske Zusammenbau Trägerplatte Zusammenbau Automatik-Ladegerät Doppelnippel-Urea Impulsgeber-G 1" i-G 1" i-Urea; Ovalradzähler-Edelstahl...
Seite 29
Betriebsanleitung mobiSERVE Pos. Menge Bezeichnung Mutter DIN 985 Verstärkungsplatte rechts Mutter DIN 985 Flachrundschrauben mit 4-Kant M 12x50 Mutter DIN 934 Federscheibe Ø12-3,5 Abstandshalter Automatik-Zapfventil-Urea Pistolenhalter-weiß Pult Zusammenbau Maske Zusammenbau Trägerplatte Zusammenbau Automatik-Ladegerät Bogen 90° mit Tülle-Urea Doppelnippel-Urea Impulsgeber-G 1" i-G 1" i-Urea; Ovalradzähler-Edelstahl...
Fluid Management Technologies Swiss AG Gewerbestraße 6 6330 Cham / Schweiz Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine: Modell mobiSERVE 60 l - 25353; 25353 836 mobiSERVE 200 l - 25352; 25352 836 Motorspannung 12 V Gewicht mobiSERVE 60 l - 62 kg...
Seite 32
FMT Swiss AG Fluid Management Technologies Swiss AG Gewerbestraße 6 6330 Cham / Schweiz Tel. +41 41 712 05 37 Fax +41 41 720 26 21 info@fmtag.com www.fmtag.com...