NaehmaschIVZ.fm Seite I Dienstag, 26. Oktober 2004 2:23 14 INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DER TEILE . 1 Nähen ....12 Wahl der richtigen Nadel und des LIEFERUMFANG .
Seite 2
Naehmasch.book Seite II Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14...
Naehmasch.book Seite 1 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEZEICHNUNG DER TEILE Bezeichnung der Teile Druckregulator 14. Antriebsriemenabdeckung Oberfadenführung 15. Fadenspannungswählscheibe Gelenkfadenhebel 16. Nadelstange Aufspulfadenführung 17. Nadelhalter und Haltescheibe Obere Abdeckung 18. Nadel Programmwähler 19. Stichplatte Garnrollenhalter 20. Spulenkapselabdeckung Aufspulstopper 21.
HINWEIS: Der Zickzackfuß ist am Presserfußhalter an der Maschine mon- tiert. Die kleinen Zubehörteile befinden sich in einem aufklappbaren Fach im Anschiebetisch. Überprüfen Sie das Zubehör auf Vollständigkeit. TECHNISCHE DATEN Nähmaschine primera FY 811 Nennspannung 230V~50Hz, Nennaufnahme 85W, Motor 70W, TÜV-GS, CE,Schutzklasse II (oder A) Lampe 230V~50Hz, Max. 15W Fuß-Kontrolle (Fußanlasser) MODEL KD-2902...
Naehmasch.book Seite 3 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise Ihre Nähmaschine stellt sich vor Ihre Nähmaschine primera FY 811 ist ein hochwertiges modernes Gerät, mit dem Sie zahlreiche Näharbeiten ausführen können. Hierzu gehören unter anderem: 20 verschiedene Sticharten Einnähen von Reißverschlüssen mit Reißverschlussfuß...
Naehmasch.book Seite 4 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 SICHERHEITSHINWEISE Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit. Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör, das in diesem Hand- buch aufgelistet ist. Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Stromschlag-Gefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
Naehmasch.book Seite 5 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 SICHERHEITSHINWEISE Gerät nicht benutzen, wenn Aerosole (Sprays) oder Sauerstoff versprüht wur- den. Bevor der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, alle Kontrollelemente auf Aus („0“) stellen. Beim Herausziehen immer den Netzstecker selbst und nicht das Netzkabel anfassen.
Naehmasch.book Seite 6 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 SICHERHEITSHINWEISE Geräts darf nur durch den Hersteller, unseren Kundendienst oder ähnlich quali- fiziertes Fachpersonal erfolgen, um Gefährdungen zu vermeiden. Reparaturen sollten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenom- men werden. Wenden Sie sich ggf. an unser Service- Center, siehe Garantie- karte.
Maschine. Beim Loslassen der Fuß-Kontrolle stoppt die Maschine. HINWEIS: Vor der ersten Benutzung der Nähmaschine sollten Sie den Umgang mit der Fuß-Kontrolle ohne Faden üben. ACHTUNG! Die Fuß-Kontrolle MODEL KD-2902 nur mit der Nähmaschine primera FY 811 verwenden.
Naehmasch.book Seite 8 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Aufspulen der Spule 1. Lösen Sie das Handrad (10), indem Sie die Auslösescheibe (11) zu sich hin drehen. Die Nadel (18) wird jetzt nicht mehr bewegt, wenn Sie am Handrad drehen. 2.
Naehmasch.book Seite 9 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Entfernen/Einsetzen der Spulenkapsel 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Stellen Sie den Presserfuß (22) mit dem Presser- fußhebel nach oben. 3. Drehen Sie das Handrad (10) zu sich hin, bis der Gelenkfadenhebel (3) seine höchste Position erreicht hat.
Naehmasch.book Seite 10 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Einfädeln des Oberfadens 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Setzen Sie die Garnrolle so auf den Garn- rollenhalter (7), dass der Faden von rück- wärts von der Rolle kommt. 3.
Naehmasch.book Seite 11 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG 4. Stoppen Sie, wenn sich die Nadel wieder in der höchsten Position befindet. 5. Ziehen Sie den Oberfaden leicht nach oben, so dass der Unterfaden als Schlinge zu sehen ist. 6.
Naehmasch.book Seite 12 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Nähen Wahl der richtigen Nadel und des Fadens Welche Nadel und welchen Faden Sie verwen- den, ist von der Qualität des Stoffes abhängig, den Sie verarbeiten wollen. Schaft Die Stärke der Nadel ist auf dem Schaft der Nadel angegeben.
Naehmasch.book Seite 13 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Wenn Sie auf feinem Stoff oder Synthetik Stretch-Nähte nähen, verwenden Sie die Nadel Nr. 75. Diese verhindert effektiv das Auslassen von Stichen. Wenn Sie Jeans-Stoffe nähen, verwenden Sie eine Jeans-Nadel. Nadel wechseln 1.
Naehmasch.book Seite 14 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Presserfuß wechseln Für verschiedene Nähtechniken, z. B. das Säumen oder das Knopflochnähen, werden unterschiedliche Presserfüße verwendet, so dass der Wechsel des Pres- serfußes erforderlich sein kann. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2.
Naehmasch.book Seite 15 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Einstellung der Fadenspannung Der Ober- und der Unterfaden sollen sich in der Mitte zwischen zwei Stofflagen miteinander verschlingen. 1. Wenn der Oberfaden zu lose ist, stellen Sie die Fadenspannungswählscheibe (15) auf eine höhere Zahl.
Naehmasch.book Seite 16 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG 3. Um die Fadenspannung zu erhöhen, dre- hen die Schraube an der Kapsel wie es die Abbildung zeigt. 4. Um die Fadenspannung zu verringern, dre- hen Sie in die entgegengesetzte Richtung. 5.
Naehmasch.book Seite 17 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Nähprogramme Folgende Programme stehen zur Verfügung: Normalstiche: Geradstich - mittlere Position Geradstich - linke Position C-G Zickzackstiche Trikotstich Blindsaumstich Muschelsaumstich Stretchstiche: A, B gerade Dreifachstiche C-G RicRac-Stiche Hexen- oder Grätenstich Phantasie-Stretch-Stich Overlock-Stich Knopflochstiche:...
Naehmasch.book Seite 18 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Nähprogramm wählen 1. Bevor Sie ein Nähprogramm wählen, stellen Sie die Nadel (18) und den Pres- serfuß (22) hoch. 2. Wählen Sie das Nähprogramm mit dem Programmwähler (6). Die verschiedenen Programme sind auf der Vorderseite der Maschine mit Buchstaben dargestellt.
Naehmasch.book Seite 19 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Nähbeginn Nachdem nun alle Vorbereitungen getroffen sind, können Sie mit dem Nähen beginnen. 1. Ziehen Sie Ober- und Unterfaden unter dem Presserfuß (22) nach hinten. 2. Legen Sie den Stoff unter den Presserfuß (22).
Seite 22
Naehmasch.book Seite 20 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Wechseln der Nahtrichtung 1. Stoppen Sie die Maschine und drehen Sie das Handrad (10) zu sich hin, bis sich die Nadel im Stoff befindet. 2. Heben Sie den Presserfuß (22) mit dem Presserfußhebel auf der Rückseite der Maschine.
Naehmasch.book Seite 21 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Nähtechniken Verschiedene Stiche Im folgenden Abschnitt werden Ihnen verschiedene Sticharten und ihre Durchfüh- rung vorgestellt. Gerad- und Zickzackstich Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Zickzackfuß Programmwähler: A, B oder C-G Stichlänge: 1-4 Mit diesen Programmen nähen Sie, wie im Abschnitt Nähbeginn, Seite 19 beschrieben.
Seite 24
Naehmasch.book Seite 22 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Hexenstich oder Grätenstich Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Zickzackfuß Programmwähler: H Stichlänge: SS Mit diesem Stich, der sehr elastisch ist, nähen Sie dehnbare Stoffe. Der Hexenstich eignet sich zum Nähen von Lycra-Badeanzügen etc., als Randstich an Gürteln oder auch als Zierstich.
Naehmasch.book Seite 23 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Blindsaumstich Die Verwendung des Blindsaumstiches ist im Abschnitt Nähen von Blindsäumen, Seite 30 beschrieben. Phantasie-Stretch-Stich (Deckenstich) Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Zickzackfuß Programmwähler: I Stichlänge: SS Dieser Stich wird für Nähte eingesetzt, die nicht flach gebügelt werden können und in einem Arbeitsgang zusammengenäht und versäubert werden sollen.
Seite 26
Naehmasch.book Seite 24 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Programm mit dem Programmwähler (6) eingestellt haben. Bei der Wahl der falschen Stichart kann die Nadel auf den Reißverschlussfuß treffen und verbiegen! Der Reißverschlussfuß...
Naehmaschine02.fm Seite 25 Mittwoch, 27. Oktober 2004 1:20 13 BEDIENUNG Nähen von Knopflöchern Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Knopflochfuß Programmwähler: Knopflochsymbole (siehe unten) Stichlänge: 0,3-1 1. Ehe Sie nähen, legen Sie zunächst die Länge des Knopfloches fest. 2. Zeichnen Sie die Mittellinie des Knopfloches mit Schneiderkreide auf den Stoff. HINWEIS: Am besten probieren Sie die Technik an einem Stück Stoff des gleichen Materials aus, ehe Sie das Knopfloch auf Ihrem Werkstück nähen! 3.
Seite 28
Naehmaschine02.fm Seite 26 Mittwoch, 27. Oktober 2004 1:20 13 BEDIENUNG 10.Stellen Sie die Nadel mit dem Handrad (10) hoch und schalten Sie den Programmwäh- ler (6) auf 11.Nähen Sie den ersten Riegel mit 5-6 Stichen und hören Sie auf zu nähen, wenn die Nadel auf der rechten Seite ist.
Naehmasch.book Seite 27 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Säumen Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Säumerfuß Programmwähler: A Stichlänge: 1-4 1. Setzen Sie den Säumerfuß ein, siehe Abschnitt Presserfuß wechseln, Seite 14. 2. Schlagen Sie die zu säumende Stoffkante ca. 3 mm doppelt ein. 3.
Naehmasch.book Seite 28 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Annähen von Knöpfen Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Knopfannähfuß Programmwähler: C-G Stichlänge: Mit dem Knopfannähfuß können Sie Knöpfe bis zur mittleren Größe annähen. Hierbei wird ein Zickzackstich verwendet. Dabei entspricht die Zickzackbreite dem Abstand zwischen den Löchern des Knopfes.
Seite 31
Naehmasch.book Seite 29 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Knopf mit Stiel annähen Bei schweren Materialien wird oft ein Knopfstiel benötigt. 1. Hierzu legen Sie vor dem Nähen eine Nadel oder ein Streichholz auf den Knopf, ehe Sie ihn durch Senken des Presserfußes (22) festklemmen. 2.
Naehmasch.book Seite 30 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Nähen von Blindsäumen Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Blindstichfuß Programmwähler: I Stichlänge: 1-3 1. Montieren Sie den Blindstichfuß, siehe Abschnitt Presserfuß wechseln, Seite 14. 2. Falten Sie den Stoff in der gewünschten Stoffbreite wie auf der Abbildung gezeigt.
Naehmasch.book Seite 31 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG 5. Nehmen Sie den Stoff aus der Maschine und streichen ihn glatt. Der ausgefal- tete Stoff zeigt einen Blindstichsaum. HINWEIS: Zur besseren Kontrolle sollten Sie diese Naht nur sehr langsam ausführen! Nähen mit Freiarm Ein Freiarm ermöglicht es Ihnen, röhrenförmige...
Naehmasch.book Seite 32 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Nähen mit Zwillingsnadeln Mit dem Nähen mit der Zwillingsnadel können Sie zweifarbige Muster nähen, indem Sie zwei verschiedenfarbige Garne verwenden. Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: Zickzackfuß Programmwähler: A Stichlänge: 2-3 1. Montieren Sie die Zwillingsnadel wie eine normale Nadel, siehe Abschnitt Nadel wechseln, Seite 13.
Naehmasch.book Seite 33 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Sticken Verwenden Sie hierzu: Presserfuß: keinen Programmwähler: A Stichlänge: 1. Stellen Sie den Pressefuß (22) hoch. 2. Entfernen Sie den Presserfuß (22), siehe Abschnitt Presserfuß wechseln, Seite 14. 3. Entfernen Sie den Presserfußhalter (B), indem Sie die seitliche Schraube (A) lösen und den Presserfußhalter (B) herausziehen 4.
Naehmasch.book Seite 34 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Stopfen Presserfuß: Zickzackfuß Programmwähler: A, B Stichlänge: 1. Unterlegen Sie die schadhafte Stelle falls nötig. 2. Stellen Sie den Presserfußdruck auf Null, indem Sie auf den Ring des Druckre- gulators (1) drücken (siehe Abschnitt Regulieren des Presserfußdruckes, Seite 11).
Naehmasch.book Seite 35 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 BEDIENUNG Aufnähen von Applikationen Presserfuß: Zickzackfuß Programmwähler: D-G Stichlänge: 0,5-4 1. Heften Sie die Applikation auf den Stoff. HINWEIS: Spannen Sie feine Stoffe in einen Stickrahmen. 2. Nähen Sie langsam mit dichtem Zickzack-Stich so am Rand der Applikation ent- lang, dass die Nadel (18) an der Außenseite nur in den Unterstoff sticht.
Naehmasch.book Seite 36 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 WARTUNG UND PFLEGE Wartung und Pflege Reinigung des Spulengehäuses ACHTUNG! Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steck- dose. 1. Stellen Sie mit dem Handrad (10) die Nadel auf die höchste Position. 2.
Naehmasch.book Seite 37 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 WARTUNG UND PFLEGE 11.Setzen Sie zum Schluss die Spulenkapsel mit Spule wieder ein und schließen Sie die Spulenkapselabdeckung (20). Reinigen des Transporteurs Um ein einwandfreies Nähen zu gewährleisten, ist es notwendig, die Zähne des Transporteurs stets sauber zu halten.
Naehmasch.book Seite 38 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 WARTUNG UND PFLEGE Ölen der Nähmaschine Das Ölen Ihrer Nähmaschine sollte alle 2-3 Monate erfolgen. ACHTUNG! Ziehen Sie vor dem Ölen den Netzstecker aus der Steckdose. 1. Klappen Sie den Tragegriff hoch. 2.
Seite 41
Naehmasch.book Seite 39 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 WARTUNG UND PFLEGE ACHTUNG! Verwenden Sie aus- schließlich spezielles Nähmaschinenöl. Die beiden Abbildungen zeigen die Punkte, die geölt werden sollten. 5. Reinigen Sie diese Stellen zunächst. 6. Geben Sie dann auf jede Stelle einige Tropfen Nähmaschinenöl.
Naehmasch.book Seite 40 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 WARTUNG UND PFLEGE Wechseln der Lampe ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich Lampen mit maximal 15 Watt Leistung! Die Lampe ist hinter der vorderen Abdeckung (26) angebracht. ACHTUNG! Ziehen Sie vor dem Lampenwechsel den Netzstecker aus der Steckdose.
Naehmasch.book Seite 41 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 WARTUNG UND PFLEGE Fehlerbehebung Problem Ursache Fehler beheben Oberfaden Der Faden ist nicht richtig Siehe Abschnitt Einfädeln des reißt in der Fadenführung. Oberfadens, Seite 10 Mit der Nadel stimmt etwas Siehe Abschnitt Nadel wech- nicht.
Seite 44
Naehmasch.book Seite 42 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14 WARTUNG UND PFLEGE Problem Ursache Fehler beheben Vorschub Die Unterfadenspannung Siehe Abschnitt Einstellung arbeitet nicht ist falsch. der Fadenspannung, frei Seite 15. Der Transporteur ist ver- Siehe Abschnitt Reinigen des dreckt. Transporteurs, Seite 37 Stoff staut Der Oberfaden ist nicht...
GARANTIEBEDINGUNGEN Garantiebedingungen NÄHMASCHINE PRIMERA FY 811 Liebe Kundin, lieber Kunde, unsere primera-Produkte unterliegen einer strengen Qualitäts-Endkontrolle. Sollte dieses Gerät wider Erwarten nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an die untenstehende Service-Niederlassung. Beachten Sie bitte folgendes: Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs.
Seite 46
Naehmasch.book Seite 44 Dienstag, 26. Oktober 2004 2:19 14...