Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ayce AGS 10,8 LI 100-190 Original Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen grösste Sorgfalt in den Aufbau jedes Akkupacks, um Akkus mit maxi-
maler Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben zu kön-
nen. Die Akkuzellen verfügen über mehrstufige Sicherheitsvorrichtungen. Jede
einzelne Zelle wird zunächst formatiert und ihre elektrischen Kennlinien werden
aufgenommen. Diese Daten werden anschliessend genutzt, um die bestmöglichen
Akkupacks gruppieren zu können. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
Umgang mit Akkus stets Umsicht erforderlich. Für den sicheren Betrieb sind
folgende Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädigten Zellen gewährleistet! Eine fal-
sche Handhabung führt zu Zellenschäden
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe Falschnutzung und falsche Pflege
Hauptursache für Schäden durch Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzustand nicht geladen. Vor der
ersten Inbetriebnahme muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie tiefe Entladungszyklen! Laden
Sie Ihren Akku häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15°C, und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürlichen Alterung. Spätestens wenn
die Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80% des Neuzustandes entspricht,
muss der Akku ersetzt werden! Geschwächte Zellen in einem gealterten Akku-
Pack sind den hohen Leistungsanforderungen nicht mehr gewachsen und stel-
len so ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aussetzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen. Die häufigste Ursache für die Tief-
entladung von Akkupacks ist lange Lagerung bzw. Nichtnutzung teilentladener
Akkus. Beenden Sie den Arbeitsvorgang sobald die Leistung merklich nach-
lässt oder die Schutzelektronik anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach voll-
ständiger Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen!
Überlastung führt rasch zur Überhitzung und Zellschädigung im Innern des
Akkugehäuses, ohne dass die Überhitzung äusserlich zu Tage tritt.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 9
Anl_AGS_10_8_Li.indd 9
DE
8 I 9
02.12.15 13:30
02.12.15 13:30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis