Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T-COM Concept A212 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfen Sie die aktuelle Ansage
Nach dem Einschalten des Gerätes sollten Sie sich vergewissern, welche Ansage ein-
geschaltet ist: Ansage1 oder Hinweisansage.
Ansage 1:
Sollen Anrufer eine Nachricht hinterlassen (können), so müssen Sie die Ansage 1 aus-
wählen oder eine persönliche Ansage 1 aufzeichnen. Der Anrufer kann dann Informa-
tionen wie Name, Grund des Anrufes usw. auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Im Modus Ansage 1 (mit Gesprächsaufzeichnung) hört der Anrufer Ihre Ansage und
kann anschließend eine Nachricht für Sie hinterlassen.
Hinweisansage:
Wenn Anrufer nur informiert werden sollen (ohne die Möglichkeit eine Nachricht zu
hinterlassen), wählen Sie die Hinweisansage aus oder zeichnen Sie eine persönliche
Hinweisansage auf. In diesem Modus hört der Anrufer Ihre Hinweisansage, kann aber
keine Nachricht hinterlassen.
Aufzeichnung der Ansagetexte
Die Qualität der Sprachaufzeichnung ihres Anrufbeantworters ist von verschiedenen
Faktoren abhängig:
Bitte sprechen Sie Ihren Ansagetext laut und deutlich auf. Überprüfen Sie anschlie-
ßend Ihre aufgenommenen Ansagen. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Aufzeich-
nung der Ansagetexte.
Abstand vom Mikrofon
Lautstärke des Sprechers, der den Ansagetext aufspricht
Artikulation und Deutlichkeit der Aussprache
Umgebungsgeräusche
Einstellungen vornehmen
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis