Betrieb
Start, Stopp und Drehzahleinstellung
Starten Sie die Säge, indem Sie den Ein-
/Aus-Schalter (6) und den Sicherheitsknopf
(5) gleichzeitig drücken.
Das Sägeblatt vollführt Vor- und
Rückwärtsbewegungen.
Je stärker der Knopf gedrückt wird, desto
schneller wird die Bewegung.
Angehalten wird die Säge durch Loslassen
des Ein-/Aus-Schalters (6) oder des
Sicherheitsknopfes (5).
Allgemeine Hinweise zum Sägen
Verwenden Sie stets ein für die
Arbeitsaufgabe und das Werkstück
geeignetes Sägeblatt.
Halten Sie die Säge mit festem Griff vor dem
Körper. Fassen Sie die Säge am Stützgriff (4),
um sie zu stabilisieren.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt frei und
das Kabel nicht im Weg ist.
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück
ordnungs-gemäß eingespannt und der
Schnittverlauf deutlich markiert ist.
Starten Sie die Säge. Setzen Sie die
Grundplatte (2) so auf das Werkstück, dass
das Sägeblatt die Schnittlinie triff t.
Beim Sägen dürfen Sie nur so stark Druck
ausüben, wie das Sägeblatt jederzeit
folgen kann. Vermeiden Sie eine seitliche
Druckausübung auf das Sägeblatt.
Besondere Hinweise zum Stichsägen
Setzen Sie die Grundplatte so auf das
Werkstück, dass das Sägeblatt waagerecht
über der Schnittlinie liegt, ohne diese zu
berühren.
Starten Sie die Säge und wippen Sie diese
leicht bei aufl iegender Gleitsohle nach
oben, bis das Sägeblatt das Sägegut bei der
Markierungslinie berührt.
Tun Sie das auch beim Sägen, bis die Säge
senkrecht auf dem Sägegut steht.
Sägen von Holz
Vergewissern Sie sich, dass das
Werkstück keine Nägel oder andere
Metallgegenstände enthält.
Sägen von Metall
Wir empfehlen, Werkstück und Sägeblatt
mit Schneidöl einzustreichen, um das
Werkzeug vor Überhitzung zu schützen.
Stützen Sie das Werkstück mit Hilfe von
Holzklötzen von beiden Seiten ab.
Sägen von Kunststoff en
Sägen Sie niemals mit maximaler
Geschwindigkeit.
Führen Sie eine Probesägung durch, um
zu kontrollieren, ob das Material der sich
entwickelnden Wärme standhält
Pfl ege
Überprüfen Sie regelmäßig die Schrauben
der Säge auf festen Sitz und ziehen Sie diese
ggf. nach.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen,
ob die Kohlebürsten in gutem Zustand sind.
Sollten diese abgenutzt sein, müssen sie
ausgewechselt werden.
DK
NO
SE
FI
GB
DE
PL
ET
29