Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an Zustimmung der Firma Oertli. Dies gilt insbesondere für Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfil- entstehen könnten.
1. Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, steckbar Schutzart: IP 40 / DIN 40050 Abmessung: 150 x 102 x 52 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich Anzeige: LCD, multifunktionales Kombidisplay mit 8 Pik- togrammen, zwei 2-stellige Textfelder und zwei 4-stel- lige 7- Segment-Anzeigen sowie eine 2-farbige LED Bedienung: Über Drehimpulsgeber in Gehäusefront Umgebungstemperatur: 0 ...
2. Installation Elektrischer Anschluss Die Stromversorgung des Reglers muss über einen Wandmontage externen Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!) Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräu- und die Versorgungsspannung muss 230 V ±10 % men erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine ein- (50...60 Hz) betragen.
3. Sensortypen 4. Bedienung und Funktion Kontrollampen Für den Regler OETROSOL B werden Präzisions- temperatursensoren in Pt1000-Ausführung (FKP und Auf der Frontseite des Reglers befinden sich 3 Leucht- FRP) eingesetzt. dioden mit den nebenstehenden Symbolen. Die Anordnung der Sensoren ist von entscheidender Kontrollampe für Relais 1...
Allgemeine Funktionsbeschreibung Im automatischen Betrieb verfolgt die Regelung OETROSOL B folgende Regelprinzipien: ! Die Sonneneinstrahlung erwärmt das Wärmeträger- medium im Kollektor. Zur Auslösung der Regelvor- gänge müssen als Mindesttemperatur für den Kollektor 30 °C und eine Temperatureinschaltdiffe- renz von 10 K zum Speicher erreicht werden.
4.4.7 Einstellkanal SZ - Speicherzonen- 4.4.9 Einstellkanal CX - Kollektormaximaltempe- Umschalttemperatur ratur Einstellbereich 100 ... 125 °C Einstellbereich 20 ... 80 °C Werkseinstellung 120 °C Werkseinstellung 55 °C Hinweis: Kollektorgrenztemperatur (Notabschaltung): Ab einer Kollektortemperatur von 55 °C (Werkseinstel- Festwert 130 °C lung) wird das 3-Wege-Umschaltventil in Stellung „AUF“...
5. Inbetriebnahme 6. Tipps zur Fehlersuche Sollte der Regler einmal nicht einwandfrei funktio- nieren, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: ● Stromversorgung Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromver- Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durch- sorgung des Reglers zu kontrollieren. läuft eine Initialisierungsphase. Nach Beendigung der Der Regler ist mit 1 Topfsicherung T4A geschützt.
7. Inbetriebnahmeprotokoll Eintragungen der bei der Inbetriebnahme eingestellten Werte am Regler Oetrosol B und falls durchgeführt die Änderung der Werte, die von den Werkseinstellungen abweichen: Kanal Werkseinstellung Gewählter Wert Datum der Änderung Unterschrift 20.0 55.0 SZ muss unbedingt 5K über dem Trinkwassererwärmung-Sollwertes der Zusatzheizung(en) liegen.