Herunterladen Diese Seite drucken

SEH ISD400 Benutzerdokumentation Seite 41

Werbung

Wie wird eine
IPv6-Adresse
dargestellt?
Welche IPv6-Adress
Typen gibt es?
ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation
IPv6-Adressen sind 128 Bit lang und werden als 8 x 16 Bit hexadezi-
mal dargestellt.
Die acht Blöcke sind durch einen Doppelpunkt zu trennen.
Beispiel:
fe80 : 0000 : 0000 : 0000 : 0000 : 10 : 1000 : 1a4
Führende Nullen können zur Vereinfachung vernachlässigt werden.
Beispiel:
fe80 :
Ein Block aus zusammenhängenden Nullen kann mit zwei aufeinander
folgenden Doppelpunkten zusammengefasst werden. Damit die Adresse
eindeutig bleibt, darf diese Regel nur einmal angewandt werden.
Beispiel:
fe80 :
In einer URL wird eine IPv6-Adresse in eckigen Klammern einge-
schlossen. Diese Notation verhindert eine falsche Interpretation von
Portnummern als Teil der IPv6-Adresse.
Beispiel:
http://[2001:608:af:1::100]:443
Die URL wird ausschließlich von IPv6-fähigen Browsern akzeptiert.
IPv6-Adressen lassen sich in verschiedenen Typen einteilen. Anhand
der Präfixe in den IPv6-Adressen lassen sich IPv6-Adressentypen
ableiten.
• Unicast Adressen sind routbare weltweit einzigartige und damit
eindeutige Adressen. Ein Paket, das an eine Unicast-Adresse
gesendet wird, kommt nur an der Schnittstelle an, die dieser
Adresse zugeordnet ist. Unicast-Adressen haben die Präfixe '2'
oder '3' .
• Anycast Adressen können mehrere Teilnehmer gleichzeitig
erhalten. Ein Datenpaket das an diese Adresse gesendet wird
kommt also an mehreren Geräten an. Anycast-Adressen
unterscheiden sich in ihrer Syntax nicht von Unicast-Adressen,
sie wählen allerdings aus mehreren Schnittstellen eine
Schnittstelle aus.
Ein für eine Anycast-Adresse bestimmtes Paket kommt an der
nächstgelegenen (entsprechend der Router-Metrik) Schnittstelle
an. Anycast-Adressen werden nur von Routern verwendet.
Netzwerk- und Geräteeinstellungen
0 :
0 :
0 :
0 : 10 : 1000 : 1a4
: 10 : 1000 : 1a4
41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Isd410