Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Intelligent Spooling Device
ISD400 / ISD410
Benutzerdokumentation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEH ISD400

  • Seite 1 Intelligent Spooling Device ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 2: Hersteller

    Vertriebskontakte und Informationen: http://www.seh.de/sales SEH Computertechnik GmbH hat diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erarbeitet. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. SEH Computertechnik GmbH kann jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Administration via ISD Control Center ......15 2.2 Administration via SEH ISD Manager ......18 2.3 Administration via ISD Bedienfeld .
  • Seite 4 9.5 Wie speichere ich Druckjobs in einer Queue? ..... . 82 9.6 Wie verwalte ich Druckjobs in dem Repository? ....83 ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 5 14.4 Index............154 ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 6: Allgemeine Information

    In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu Gerät und Dokumentation sowie Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Sie erfahren, wie Sie Ihr ISD optimal einsetzen und eine schnelle Funktionsbereitschaft herstellen. Welche Information • ’ISD400 / ISD410’ benötigen Sie? • ’Dokumentation’ • ’Support und Service’ • ’Ihre Sicherheit’...
  • Seite 7 Das RAID System erhöht die Ausfallsicherheit des ISD410. Hierzu werden alle Daten redundant auf zwei Festplatten gespeichert. Unterstützte • Application Level: HTTP, SNMP, DHCP Netzwerkprotokolle • Client zu ISD: LPD, SMB, Socket, IPP, ThinPrint • ISD zu Drucker: Socket, LPD, IPP ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 8: Dokumentation

    Die ISD Dokumentation besteht aus den folgenden Dokumenten: Dokumentation Benutzerdokumentation Detaillierte Beschreibung der ISD Konfiguration und Administration. (Dieses Dokument) Sie finden die PDF-Datei unter www.seh.de oder auf der ISD Festplatte (siehe: ’Service-Area’ 11). Quick Installation Guide Informationen zur Sicherheit, Hardware-Installation sowie zur Inbetriebnahme.
  • Seite 9 Druckereinstellung ’Duplex’ oder ’Heft bzw. Buch’ . Fachbegriffe in In diesem Dokument sind Erläuterungen von Fachbegriffen in einem diesem Dokument Glossar zusammengefasst. Das Glossar bietet einen schnellen Über- blick über technische Zusammenhänge und Hintergrundinformatio- nen; siehe: 148. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 10: Symbole Und Auszeichnungen

    Dokument kann durch einen einfachen Mausklick auf das Symbol die Seite angesprochen werden. Feststehende Bezeichnungen (z. B. von Fett Schaltflächen oder Menüpunkten) sind fett ausgezeichnet. Courier Kommandozeilen sind im Schrifttyp Courier dargestellt. Eigennamen sind in Anführungszeichen ’Eigennamen’ gesetzt ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 11: Support Und Service

    2. Wählen Sie den Menüpunkt Dokumentation Tools. Die Service-Area wird angezeigt. Support Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie unsere Hotline. Die SEH Computertechnik GmbH bietet einen umfassenden Support sowie spezielle Anwenderschulungen. Montag - Donnerstag 8:00 - 16:45 Uhr und Freitag 8:00 - 15:15 Uhr (CET) ℡...
  • Seite 12: Ihre Sicherheit

    Sach- und Personen- oder Folgeschäden. Zudem entfällt in die- sem Fall jeglicher Garantieanspruch. Bestimmungsgemäße Das ISD400 / ISD410 wurde für das Spoolen und Managen von Verwendung Druckaufträgen in TCP/IP Netzwerken entwickelt. Das ISD ist konzi- piert für den Einsatz in Büroumgebungen.
  • Seite 13: Erste Schritte

    Das Quick Setup beinhaltet das Konfigurieren von TCP/IP Parametern und das Einrichten von Queues. 8. Definieren Sie die Rolle des ISDs innerhalb des Netzwerks 9. Installieren Sie die Druckertreiber 10. Konfigurieren Sie die Drucker Queues Das ISD ist funktionsbereit. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 14: Isd Ein-/Ausschalten

    Press V to Shutdown System 3. Betätigen Sie den Taster Das System wird heruntergefahren Nachdem das ISD erneut mit Strom versorgt wird, nimmt das ISD Was passiert bei den Satus an, der zurzeit eines Stomausfalls vorlag. Stromausfall? ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 15: Administrationsmethoden

    Methode unterstützt. Welche Information • ’Administration via ISD Control Center’ benötigen Sie? • ’Administration via SEH ISD Manager’ • ’Administration via ISD Bedienfeld’ Administration via ISD Control Center Das ISD Control Center ist eine Benutzeroberfläche zur Administra- tion des ISD. Das ISD Control Center ist in dem ISD gespeichert und kann auf einem PC mit einem Web-Browser (Internet Explorer, Nets- cape, Firefox, Safari) dargestellt werden.
  • Seite 16 Alternativ kann das ISD Control Center über das Software Tool ’SEH ISD Manager’ gestartet werden. Um das ISD Control Center über den SEH ISD Manager zu starten, markieren Sie die ISD in der Auswahlli- ste und wählen Sie im Menü ISD den Befehl Homepage.
  • Seite 17 Die Menüpunkte beziehen sich auf die Konfiguration des ISDs. Die Menüpunkte sind in dieser Dokumentation beschrieben. Für alle administrativen Tätigkeiten via ISD Control Center ist ein Zugang mit dem Benutzerprofil vom Typ ’Admin’ notwendig. Für weitere Informationen; siehe: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 18: Administration Via Seh Isd Manager

    Administrationsmethoden Administration via SEH ISD Manager Der SEH ISD Manager ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur vereinfachten Administration von ISDs. Funktionsweise Nach dem Start des SEH ISD Managers können ISDs der Geräteliste hinzugefügt werden. Die in der Liste aufgeführten Geräte können markiert und einfach überwacht bzw.
  • Seite 19 Druckertreibern sowie beim Reboot wird das Passwort vom Benutzerprofil ’Admin’ des jeweiligen ISDs abgefragt. Für weitere Informationen; siehe: Installation und Um mit dem SEH ISD Manager zu arbeiten, muss das Programm auf Programmstart einem Rechner mit einem Windows Betriebsssystem installiert werden.
  • Seite 20 Geräteliste Logfester Abb. 3: SEH ISD Manager - Hauptdialog Detaillierte Informationen zur Bedienung des SEH ISD Manager ent- nehmen Sie der Online Help. Um die Online Hilfe zu starten wählen Sie im Menü Help den Befehl Online Help. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 21: Administration Via Isd Bedienfeld

    Das Bedienfeld kann gegen unautorisierten Zugriff mit einer 4-stelli- gen PIN geschützt werden. Der Administrator definiert die PIN auf dem ISD Control Center. Ist das Bedienfeld geschützt, muss zunächst die PIN über die Navigationstasten eingegeben werden; siehe: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 22: Druckmethoden

    Druckdaten via LPD zu dem zugewiesenen Drucker. Für weitere Information; siehe: Tabelle 13 Client Um LPD-Printing zu verwenden, muss beim Einrichten des Druckers auf dem Clients der Portname identisch mit dem Queuenamen auf dem ISD sein. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 23: Socket-Printing

    Druckerports auf den Clients kann der Druckdienst eines Win- dows Betriebssystems oder der SEH Print Monitor verwendet werden. Der SEH Print Monitor ist eine SEH spezifische Erweiterung. Die Software ermöglicht u.a. die Übertragung der Druckdaten vom Cli- ent zum ISD über direkte TCP/IP Ports. Im Zusammenspiel mit dem ISD werden nur Verbindungen über das HTTP Protokoll angeboten.
  • Seite 24 1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . & 2. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS - Print Sockets. 3. Weisen Sie den TCP Ports verfügbare Queues zu. 4. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 25: Ipp-Printing

    Ist kein logischer Drucker definiert, wird automatisch der logische Drucker Nr. 1 verwendet. Client Übertragung von unverschlüsselten Daten ipp://<ip-address>/printers/<my_queue> http://<ip-address>:631/printers/<my_queue> Übertragung von verschlüsselten Daten https://<ip-address>/printers/<my_queue> <ip-address> = IP-Adresse oder Hostname des ISD <my_queue> = Queuename auf dem ISD ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 26: Windows-Printing (Smb/Cifs)

    Wenn ein Client eine Verbindung zu einem Drucker auf dem ISD hergestellt, findet der Client auf dem ISD den geeigneten Treiber. Der Treiber wird dann automatisch auf den Client installiert. Um Point and Print zu verwenden; siehe: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 27: Statusinformation

    • ’Wie erhalte ich Informationen via ISD Control Center?’ benötigen Sie? • ’Wie erhalte ich Informationen via E-Mail oder SNMP Traps?’ • ’Wie erhalte ich Informationen via SEH ISD Manager?’ • ’Welche Informationen erhalte ich über die Gerätefront?’ Wie erhalte ich Informationen via ISD Control Center? Sie haben die Möglichkeit, über das ISD Control Center den aktuel-...
  • Seite 28: Tabelle 2: Basic Information

    Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Status. Die Status Informationen werden angezeigt. Tabelle 3: Status Information Parameter Beschreibung Gerät Default Name Defaultname des ISD Hostname Hostname des ISD Datum Aktuelles Datum Zeit Aktuelle Uhrzeit ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 29 Druckerteiber zu installieren und globale Druckereinstellungen durchzuführen. Festplatte (nur ISD400) Model Name des Festplattenmodells Kapazität Vollständige Festplattenkapazität Belegt Belegter Festplattenplatz RAID (nur ISD410) Model Name des RAID Systems Status Aktueller RAID Status. Kapazität Vollständige Festplattenkapazität Belegt Belegter Festplattenplatz Festplatte Festplattennummer ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 30 Statusinformation Parameter Beschreibung Modell (Festplatte) Name des Festplattenmodells Serial (Festplatte) Seriennummer der Festplatte Status (Festplatte) Festplattenstatus ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 31: Wählen Sie Den Menüpunkt Ms Windows

    Detaillierte Informationen über die angelegten Queues finden Sie auf der Seite ’Queues’ . Gehen Sie wie folgt vor: & 1. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS - Queues. Die Queues werden angezeigt. Tabelle 5: Queues Information Parameter Beschreibung Beschreibung Freidefinierbare Beschreibung der Queue ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 32 Job History angezeigen zu lassen. Die Anzeige enthält Details wie z.B. Name und Größe des Druckjobs. Gehen Sie wie folgt vor: & 1. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS - Job History. Die Job History wird angezeigt. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 33: Wie Erhalte Ich Informationen Via E-Mail Oder Snmp Traps

    Zusätzlich kann das ISD die folgenden Informationen an die Emp- fänger des Benachrichtigungsservices senden: • Anzahl fehlerhafter Login-Versuche auf das ISD Control Center; siehe: • Log-Dateien; siehe: 111. • Hardware, Cups und Samba Informationen; siehe: 111. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 34: Wie Erhalte Ich Informationen Via Seh Isd Manager

    Statusinformation Wie erhalte ich Informationen via SEH ISD Manager? Mit dem SEH ISD Manager können Sie einen Überblick über die gesamten ISD Statusinformation erhalten. Voraussetzung Der SEH ISD Manager ist auf dem PC installiert; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 35: Welche Informationen Erhalte Ich Über Die Gerätefront

    Sie haben die Möglichkeit, über die LEDs an der Gerätefront Infor- mationen zu erhalten. Festplattenaktivität Display Power ein/aus nicht definiert ISD0794BC 192.168.0.21 Abb. 6: ISD Geräteansicht - LEDs Sie haben die Möglichkeit, über das Display an der Gerätefront Informationen zu erhalten. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 36 - MAC-Adresse* 06.02.2009 15:38 werden nacheinander angezeigt. ISD0794BC HD: 144720 MB ISD0794BC MAC: :07:94:BC Abb. 7: ISD Geräteansicht - Display * Das Display zeigt ausschließlich die letzten sechs Ziffern der MAC-Adresse an. Für weitere Informationen; siehe: 150. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 37: Netzwerk- Und Geräteeinstellungen

    Gerätefront oder über das ISD Control Center definieren werden. Was möchten ’IPv4 Parameter manuell über die Gerätefront definieren’ Sie tun? ’IPv4 Parameter via DHCP über die Gerätefront definieren’ ’IPv4 Parameter über das ISD Control Center definieren’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 38 Gateway 000.000.000.000 8. Geben Sie das Gateway ein. 9. Bestätigen Sie mit . Das Display zeigt: > Apply < Back 10. Bestätigen Sie mit . Das Display zeigt: Applying Network Settings ... Die Einstellungen werden gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 39 1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . 2. Wählen Sie den Menüpunkt KONFIGURATION - IPv4. 3. Geben Sie manuell die TCP/IP Parameter ein oder aktivieren Sie die Option DHCP; siehe: Tabelle 6 4. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 40: Wie Konfiguriere Ich Ipv6 Parameter

    Datenpaketen durch ein Netzwerk. Die Einführung von IPv6 bietet viele Vorteile: • Vergrößerung des Adressraums von 2 (IPv4) auf 2 (IPv6) IP-Adressen. • Autokonfiguration und Renumbering • Effizienzsteigerung beim Routing durch reduzierten Header-Informationen. • Standardmäßig integrierte Dienste wie IPSec, QoS, Multicast • Mobile IP ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 41 Syntax nicht von Unicast-Adressen, sie wählen allerdings aus mehreren Schnittstellen eine Schnittstelle aus. Ein für eine Anycast-Adresse bestimmtes Paket kommt an der nächstgelegenen (entsprechend der Router-Metrik) Schnittstelle an. Anycast-Adressen werden nur von Routern verwendet. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 42: Tabelle 7: Parameter - Ipv6

    IPv6 Routing Table Die IPv6-Routingtabelle wird gemäß der aktuellen IPv6-Konfiguration des ISDs automatisch erstellt. Bei der Weiterleitung von IPv6-Paketen wird die Routingtabelle des ISD nach einem Eintrag durchsucht, der die höchste Übereinstimmung mit der IPv6-Zieladresse aufweist. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 43: Wie Konfiguriere Ich Dns

    IP-Adresse des ersten DNS-Servers. (z.B. 192.168.0.21) Zweiter DNS-Server IP-Adresse des zweiten DNS-Servers. (Der zweite DNS-Server wird verwendet, wenn der erste nicht verfügbar ist.) Domain Suchliste Suffixes für die Domain Suchliste. (z.B. soft.seh.de) Mehrere Einträge sind durch Leerzeichen zu separieren. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 44: Wie Definiere Ich Den Hostnamen

    Der Hostname ist ein Alias für eine IP-Adresse. Bei der Ausliefe- rung wird der Defaultname angezeigt. Der Hostname kann auf dem ISD Control Center, im SEH ISD Manager oder am Display an der Gerätefront abgelesen werden. Nutzen und Zweck...
  • Seite 45: Nutzen Und Zweck

    Uhrzeit im 24 Stunden-Format: ’hh:mm’ (z.B. 16:36) Time-Server IP-Adresse oder Hostnamen des Time-Servers (z.B. ’ntp1.ptb.de’). Das ’ntp’ Protokoll wird verwendet. Zeitzone Gleicht die Differenz zwischen der über einen Time-Server empfangenen Zeit und Ihrer lokalen Zeitzone aus. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 46: Wie Verwende Ich Den Benachrichtigungsservice

    Die Einstellungen werden gespeichert. Tabelle 10: Parameter - Benachrichtigung Parameter Beschreibung E-Mail Servername IP-Adresse oder Hostname des SMTP-Servers. (z.B. 192.168.0.21) Server Port Definiert die Portnummer über die der SMTP-Server E-Mails von dem ISD empfängt. (Default = 25) ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 47 Es werden ausschließlich Systemfehler gesendet. (z.B. 'Unable to connect to spool server') Warnungen und Fehlermeldungen Es werden Systemfehler und Warnungen gesendet. (z.B. 'Password for user admin changed) Alle Meldungen Es werden alle Meldungstypen gesendet (z.B. 'Print queue created') ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 48: Wie Verwende Ich Das Quick Setup

    7. Definieren Sie die Suchparameter für die Druckersuche im Netzwerk. Es kann maximal ein Bereich von bis zu 255 IP-Adressen durchsucht werden. 8. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. Die Anzahl der gefundenen Drucker wird angezeigt. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 49 12. Bestätigen Sie mit Setup beenden. Die Einstellungen werden gespeichert. Für die weitere schnelle Konfiguration empfehlen wir das Zuweisen von Druckertreibern via ’Point and Print’; siehe: Um erweiterte Angaben zu DNS zu konfigurieren; siehe: Um einen Time-Server zu definieren; siehe: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 50: Isd Im Microsoft Netzwerk

    • ’Wie verwende ich eine NTLM Authentifikation?’ • ’Wie definiere ich den Printer Administrator?’ • ’Wie definiere ich das ISD als Stand-Alone Server?’ • ’Wie konfiguriere ich die lokale Benutzerverwaltung?’ • ’Wie konfiguriere ich zusätzliche Windows Einstellungen?’ ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 51: Wie Binde Ich Das Isd In Das Active Directory Ein

    3. Wählen Sie die Schaltfläche Ändern an. 4. Markieren Sie die Option Domain member. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. 6. Markieren Sie die Option Mit einer Active Direcory Domain verbinden. 7. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 52 Ein WINS-Server sollte angegeben werden, um eine Kommunikation zwischen Teilnehmern in unterschiedlichen Netzwerksegmenten zu ermöglichen. Nachdem das ISD in das ADS eingebunden ist, muss der ’Printer Administrator’ definiert werden, um den administrativen Zugang vom Windows PC zum ISD zu gewährleisten. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 53: Wie Verwende Ich Eine Ntlm Authentifikation

    9. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. 10. Legen Sie ein Computer Account für das ISD auf dem Domain Controller an. Hierzu benötigen Sie Administratorenrechte auf dem Domain Controller. Geben Sie Administrator Account und Passwort ein. Die Einstellungen werden gespeichert. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 54: Wie Definiere Ich Den Printer Administrator

    Zugang zur ISD von einem Windows PC aus deakti- viert. Voraussetzung Das ISD ist im ADS eingebunden; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . 2. Wählen Sie den Menüpunkt MS WINDOWS - Printer Admin. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 55: Wie Definiere Ich Das Isd Als Stand-Alone Server

    4. Markieren Sie die Option Stand-Alone Server. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. 6. Geben Sie eine ’Arbeitsgruppe’ ein. 7. Geben Sie die IP-Adresse des WINS-Servers ein. 8. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. Die Netzwerkeinstellungen werden angepasst. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 56: Wie Konfiguriere Ich Die Lokale Benutzerverwaltung

    2. Wählen Sie Benutzer erstellen. 3. Geben Sie Benutzername und Passwort ein. Es können keine Systemnamen (root, LP, sys, users...) als User- und Gruppennamen verwendet werden. 4. Bestätigen Sie das Passwort. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen an. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 57 1. Wählen Sie den Menüpunkt MS WINDOWS - Lokale Benutzer Gruppen. 2. Markieren Sie einen Benutzer aus der Liste. 3. Wählen Sie Gruppenzugehörigkeit definieren. 4. Weisen Sie dem Benutzer die Gruppen zu. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 58 Gehen Sie wie folgt vor: & 1. Wählen Sie den Menüpunkt MS WINDOWS - Lokale Benutzer Gruppen. 2. Wählen Sie Lokal Gruppen. 3. Wählen Sie eine Gruppe aus der Liste. 4. Wählen Sie Gruppe löschen. Die Einstellung wird gespeichert. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 59: Wie Konfiguriere Ich Zusätzliche Windows Einstellungen

    (Lan-Manager Hosts) definiert die Zuordnung von IP-Adressen zu NetBIOS-Namen. • Domain Benutzer- und Gruppenauflistung deaktivieren: Deaktiviert die Domain Benutzer- und Gruppenauflistung. Hierdurch wird die Performance in großen Domainen erhöht. Der Printer Administrator ist dann manuell einzutragen. ISD400 /ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 60: Druckertreiberverwaltung

    Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Laden Sie die Drucker- Weisen Sie den Initiieren Sie die Trei- treiber auf das ISD; Queues die Treiber berinstallation auf den Arbeitsplatzrechnern; siehe: zu; siehe: siehe: Abb. 9: Point and Print ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 61 Sie? • ’Wie weise ich Druckertreibern den Queues zu?’ • ’Wie initiiere ich die Treiberinstallation auf dem Arbeitsplatzrechner? (Point and Print)’ • ’Wie verteile ich Druckertreiber auf mehrere ISDs?’ • ’Wie verteile ich Queues inklusive Druckertreiber?’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 62: Wie Speichere Ich Druckertreiber Auf Dem Isd

    ISD, indem er die notwendigen Dateien zur Installation und zum Management eines Druckertreibers zu einem Paket zusammenschnürt. Das Paket wird dann auf das ISD geladen. Sie finden den ISD Printer Driver Wizard unter www.seh.de oder auf der ISD Festplatte (siehe: ’Service-Area’ 11).
  • Seite 63 1. Starten Sie den ISD Printer Driver Wizard auf dem Windows PC. (Start Programme SEH Computertechnik GmbH ISD Printer Driver Wizard) 2. Wählen Sie den den Modus Queue and Printer Driver Installation. 3. Folgen Sie der Installationsroutine. UPD Treiber und Queue werden auf dem ISD gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 64: Wie Weise Ich Druckertreibern Den Queues Zu

    Auf dem ISD sind Windows Druckertreiber gespeichert; siehe: Auf dem ISD sind Queue angelegt; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . 2. Wählen Sie den Menüpunkt MS WINDOWS - Treiber. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 65: Wie Initiiere Ich Die Treiberinstallation Auf Dem Arbeitsplatzrechner? (Point And Print)

    2. Geben Sie im Startmenü Suchfeld die IP-Adresse des ISD ein. Syntax: \\<IP-Adresse des ISD> Die Verbindung wird hergestellt. 3. Markieren Sie die Queue. 4. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Verbinden..Der Druckertreiber wird auf dem Arbeitsplatzrechner installiert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 66: Wie Verteile Ich Druckertreiber Auf Mehrere Isds

    3. Wählen Sie Treiber-Paket erstellen an. 4. Markieren Sie aus der Liste ’Verfügbare Treiber’ die Druckertreiber. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen an. Auf der ISD wird die Datei ’driver-package.bin’ erstellt. 6. Wählen Sie Treiber-Paket herunterladen an. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 67: Wie Verteile Ich Queues Inklusive Druckertreiber

    Wenn in großen Netzwerken auf mehreren ISDs Queues und Druk- kertreiber hinterlegt werden müssen, fällt ein hoher administrativer Aufwand an. Der SEH ISD Manager bietet die folgende Lösung zur effizienten Verteilung von Queues und Druckertreibern an. Sie haben die Möglichkeit, Queues und...
  • Seite 68 Druckertreiberverwaltung Queues und Treiber duplizieren Kopieren Sie Queues und Druckertreiber in die SEH ISD Manager eigene Datenbank. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH ISD Manager. 2. Markieren Sie in der Liste das ISD. 3. Wählen Sie im Menü Action den Befehl Duplicate Queues and Drivers.
  • Seite 69: Queues (Druckerwarteschlangen)

    Beim Erstellen der Queue wird der Drucker durch seine IP-Adresse oder den Hostnamen spezifiziert. Zudem muss das ’Remote Device’ eingegeben werden. (Hinweis: Bei SEH Printservern wird das Remote Device über den Logischen Drucker lp1 - lp8 definiert.) Die Queue unterstützt das Drucken über das IPP Protokoll (Internet Printing Protocol).
  • Seite 70 • ’Wie lösche ich eine Queue?’ • ’Wie teste ich eine Queue? (Testseite drucken)’ • ’Wie de-/aktiviere ich eine Queue?’ • ’Wie sperre/erlaube ich die Annahme von Druckjobs?’ • ’Wie weise ich einer Queue eine Filterapplikation zu?’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 71: Wie Finde Ich Queues Im Netzwerk

    Druckersuche im Netzwerk. Es kann maximal ein Bereich von bis zu 255 IP-Adressen durchsucht werden. Endbereich IP-Adresse Definiert die End IP-Adresse des Netzwerkbereiches. IP-Adresse auflösen De-/aktiviert die Namensauflösung über einen DNS-Server. Aus Datenbank wählen Zeigt Suchergebnis von zuvor durchgeführten Netzwerkscans ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 72: Wie Erstelle Ich Eine Queue? (Socket/Lpd/Ipp)

    - keine Leerzeichen erlaubt - nicht mehr als 32 Zeichen verwenden (Windows 98 max. 15 Zeichen) Bechreibung Beschreibung des Druckers (optional) Standort Standort des Druckers (optional) Queue erstellen - Schritt 2 Queue Typ Definiert den Queue Typen; siehe: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 73 Beispiel*: Syntax*: <hostname>:port number Beschreibung: Hostname oder IP-Adresse des Druckers / Printservers. Zudem muss das ’Remote Device’ eingegeben werden. (Hinweis: Bei SEH Printservern wird das Remote Device über den Logischen Drucker lp1 - lp8 definiert.**) Beispiel*: Syntax*: <hostname>/<logical printer> Beschreibung: Beim IPP werden Geräte durch den Geräte URI (Uniform Device...
  • Seite 74: Wie Erstelle Ich Eine Copy Queue

    über ’Select from data base’ dargestellt werden. * Beispiel und Syntax beschreiben ein Anwendungsszenario bei dem Druckdaten vom ISD zu einem SEH Printserver gesendet werden. Wenn Sie ein Endgerät (Drucker, Printserver, usw.) eines anderen Hersteller verwenden, wird eine andere Syntax benötigt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie den Hersteller des Endgerätes.
  • Seite 75: Wie Erstelle Ich Eine Balance Queue

    6. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. 7. Wählen Sie die Queues, die Teil der Balance Queue sind. 8. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. 9. Bestätigen Sie mit OK. Die Copy Queue wird auf dem ISD angelegt. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 76: Wie Modifiziere Ich Eine Queue

    1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . & 2. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS. 3. Wählen Sie Einstellungen bei der zu verändernden Queue. 4. Definieren Sie die Einstellungen. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden geändert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 77: Wie Lösche Ich Eine Queue

    Sie haben die Möglichkeit, eine Queue zu deaktivieren und die anlie- genden Druckjobs zu einem späteren Zeitpunkt abarbeiten zu lassen. Die eingehenden Druckjobs werden dann in der Queue gesammelt und nach dem Freigeben der Queue nacheinander abgearbeitet. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 78: Wie Sperre/Erlaube Ich Die Annahme Von Druckjobs

    2. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS. 3. Wählen Sie Einstellungen bei der entsprechenden Queue. 4. Markieren Sie in der Liste Aktionen den Eintrag ’Jobs ablehnen’ bzw. ’Jobs annehmen’ . 5. Bestätigen Sie mit OK. Die Einstellung wird gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 79: Wie Weise Ich Einer Queue Eine Filterapplikation Zu

    3. Wählen Sie Einstellungen bei der entsprechenden Queue. 4. Wählen Sie den Menüpunkt Filter. 5. Markieren Sie einen Filter aus der Liste ’Verfügbar’ . 6. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen an. 7. Bestätigen Sie mit OK. Die Einstellungen werden gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 80: Druckjobs

    4. Markieren Sie einen Druckjob. 5. Wählen Sie aus der Liste ’Aktion auswählen’ die Aktion Löschen. 6. Bestätigen Sie mit OK. Der Druckjob wird gelöscht. Über die Aktion Alle Löschen können alle in einer Queue enthalte- nen Druckjobs gelöscht werden. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 81: Wie Stoppe/Starte Ich Die Bearbeitung Von Druckjobs

    JOBS. 3. Wählen Sie Jobs in der Liste. 4. Markieren Sie einen Druckjob. 5. Wählen Sie aus der Liste ’Aktion auswählen’ die Aktion Nach oben verschieben. 6. Bestätigen Sie mit OK. Der Druckjob wird bevorzugt bearbeitet. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 82: Wie Leite Ich Druckjobs In Andere Queues Um

    2. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS. 3. Wählen Sie Jobs in der Liste. 4. Wählen Sie den Menüpunkt Jobs vorhalten. 5. Markieren Sie die Option Fertiggestellte Druckjobs in der Queue aufbewahren. 6. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 83: Wie Verwalte Ich Druckjobs In Dem Repository

    Abb. 13: Auslagern von Druckaufträgen (Repository) Was möchten ’Druckjob über eine Queue in das Repository laden’ Sie tun? ’Druckdatei direkt in das Repository laden’ ’Druckdatei aus dem Repository drucken’ ’Druckdatei aus dem Repository löschen’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 84 1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . & 2. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS - Repository. 3. Markieren Sie eine Druckdatei. 4. Wählen Sie eine Queue aus der Liste. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Drucken an. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 85 1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . & 2. Wählen Sie den Menüpunkt QUEUES JOBS - Repository. 3. Markieren Sie eine Druckdatei. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Löschen an. Die Datei wird gelöscht. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 86: Sicherheit

    Weitere sicherheitsrelevante Themen aus anderen Kapiteln: • Verschlüsselte ThinPrint® Druckdaten; siehe: 122. • Verschlüsselte Druckdaten beim IPP-Printing; siehe: • Verschlüsselte Druckdaten beim Socket-Printing; siehe: • Benutzerverwaltung via Windows Active Directory; siehe • ISD via Internet Protocol Security (IPsec) schützen; siehe 128. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 87: Wie Kontrolliere Ich Den Zugriff Auf Das Isd Control Center

    Login-Fehlversuche werden protokolliert und können eingesehen werden. Bei Bedarf kann sich der Administrator über fehlgeschla- gene Login-Versuche benachrichtigen lassen. Session Timout Das Session Timeout ermöglicht, dass bei Inaktivität die Verbindung zum ISD Control Center aus Sicherheitsgründen beendet wird. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 88 7. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. Ist das Passwort nicht mehr verfügbar, kann es über das ISD Bedien- feld zurückgesetzt werden; siehe 113. Um auch das ISD Bedien- feld vor unbefugten Zugriff zu schützen; siehe ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 89: Aktivieren Sie Die Optionen Mit Den Entsprechenden Rechten; Siehe: Tabelle

    Erlaubt das Verschieben von Druckjobs zwischen den verschieben Queues. Alle Jobs löschen Erlaubt das Löschen aller Druckjobs. Jobs anhalten/fortsetzen Erlaubt das Halten und Ausgeben von Druckjobs. Jobs aus dem Repository Erlaubt das Drucken von Druckjobs aus dem drucken Repository. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 90 2. Wählen Sie den Menüpunkt KONFIGURATION - Session Management. 3. Aktivieren Sie die Option Benachrichtigung. 4. Geben Sie im Feld Login-Fehlversuche die Anzahl der Versuche ein, die eine Benachrichtigung auslösen. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 91: Wie Kontrolliere Ich Den Zugriff Auf Das Isd Bedienfeld

    PIN über das ISD Control Center. Ist das Bedienfeld geschützt, muss zunächst die PIN über die Naviga- tionstasten eingegeben werden. Nach jedem Bedienvorgang wird das Bedienfeld erneut geschützt. Was möchten ’Panel Lock PIN eingeben’ Sie tun? ’Panel Lock PIN setzen’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 92 Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das ISD Control Center im Benutzerprofil ’Admin’ . 2. Wählen Sie den Menüpunkt KONFIGURATION - Passwort. 3. Geben Sie die PIN ein. 4. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 93: Wie Kontrolliere Ich Den Zugriff Auf Queues

    4. Wählen Sie den Menüpunkt Schutzmechanismen. 5. Geben Sie die IP-Adresse im Feld IP Sender ein. 6. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen an. 7. Bestätigen Sie mit OK. Die Einstellungen werden gespeichert. Abb. 15: ISD Control Center - Queue Zugriffskontrolle ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 94: Wie Setze Ich Zertifikate Korrekt Ein

    • um bei IPsec eine zertifikatsbasierte Authentisierung des Remote-Servers zu ermöglichen; siehe: 128. Wenn Sie Zertifikate verwenden, sollten Sie den administrativen Zugriff zum ISD Control Center zusätzlich mit einem Passwort schützen, so dass kein Unbefugter das Zertifikat auf dem ISD löschen kann; siehe: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 95 CA-Zertifikat ersetzen. Was möchten ’Selbstsigniertes Zertifikat erstellen’ Sie tun? ’Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat erstellen’ ’CA-Zertifikat auf dem ISD speichern’ ’PKCS12 Zertifikat auf dem ISD speichern’ ’Zertifikate löschen’ ’Zertifikat auf einem Windows Client installieren’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 96: Selbstsigniertes Zertifikat Erstellen

    Länderkürzel gemäß ISO 3166 ein. Beispiele: DE = Deutschland, GB = Großbritannien, US = USA Ausgestellt am Gibt das Datum an, ab dem das Zertifikat gültig ist. Endet am Gibt das Datum an, an dem das Zertifikat ungültig wird. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 97 6. Bestätigen Sie mit OK. 7. Speichern Sie die Anforderung in einer Textdatei. 8. Senden Sie die Textdatei als Zertifikatsanforderung an eine Zertifizierungsstelle. Nach Erhalt muss das CA-Zertifikat auf dem ISD gespeichert werden; siehe: ’CA-Zertifikat auf dem ISD speichern’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 98 4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen... an. 5. Geben Sie das Zertifikat an. 6. Geben Sie das Passwort ein. 7. Wählen Sie die Schaltfläche Laden an. 8. Bestätigen Sie mit OK. Das PKCS12 Zertifikat wird auf dem ISD gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 99 Gehen Sie wie folgt vor: 1. Erstellen Sie eine gesicherte Verbindung zum ISD Control Center. Geben Sie hierzu 'https://' sowie die IP-Adresse des ISDs in das Adressenfeld Ihres Browsers ein (z.B. https://192.168.0.191). Es erscheint ein Sicherheitshinweis. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 100 Sicherheit Abb. 16: Internet Explorer - Sicherheitshinweis 2. Wählen Sie Laden dieser Website fortsetzen an. Ein Hinweis (Zertifikatfehler) wird angezeigt. Abb. 17: Internet Explorer - Hinweis 3. Wählen Sie Zertifikat anzeigen. Der Dialog Zertifikat erscheint ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 101 4. Wenn Sie das Zertifikat als vertrauenswürdig einstufen, wählen Sie die Schaltfläche Zertifikat installieren. Der Zertifikatsimport-Assistent wird gestartet. 5. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten. Das Zertifikat wird auf dem Client installiert und gilt als vertrauenswürdig. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 102: Wie Sperre Ich Ports

    TCP 445 TCP 515 ThinPrint® freidefinierbar (Standard: TCP 4000) TCP 631 HTTP(s) Printing - HTTP TCP 80 - HTTPS TCP 443 Socket (RAW) Printing TCP 9100 - 9107 SNMP UDP 163 Service Location Protocol Multicast Port 427 ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 103: Wartung

    • ’Wie verwende ich die Diagnose Funktion?’ • ’Wie setze ich die ISD Parameter auf die Standardwerte zurück? (Reset)’ • ’Wie setze ich das Passwort zurück?’ • ’Wie führe ich ein Update aus?’ • ’Wie starte ich das ISD neu?’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 104: Wie Verwalte Ich Backup Images

    Mit Hilfe eines Images kann ein System bei Bedarf zeitnah wieder- hergestellt werden. Zudem können Images genutzt werden, um Kon- figurationseinstellungen an andere ISDs schnell weiterzugeben. Der SEH ISD Manager unterstützt das Backup Management mit einem erweiterten Funktionsumfang. Für weitere Informationen; siehe: ’Administration via SEH ISD Manager’...
  • Seite 105 2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Backup. 3. Markieren Sie die Wochentage, an denen Backup Images erstellt werden sollen. 4. Geben Sie ein Zeitfenster ein. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. Abb. 19: ISD Control Center - Backup ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 106 ISD kopiert werden. Die Vorgehensweise zum Aufspielen eines Images auf das ISD ist iden- tisch mit der Installation von Software Modulen. Für weitere Informa- tion; siehe: ’Wie de-/installiere ich Software Module?’ 109. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 107: Wie Verwende Ich Die Raid Funktion

    Beschreibung Das RAID System funktioniert optimal Rebuilding Datensynchronität wird hergestellt Initializing Initialisierung der Festplatten Verifying Überprüfung der Festplatten auf Redundanz Migrating Übernahme von geänderten RAID Einstellungen Degraded Fehlende Datensynchronität der Festplatten Inoperable Festplatte wird nicht erkannt ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 108 107. Bei einem fehlerhaften Verhalten einer ISD Festplatte muss eventuell die Festplatte ausgetauscht werden. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt zum SEH Support auf. Damit eine ausgetauschte Festplatte mit einer intakten Festplatte synchronisiert werden kann, ist die ’Rebuild’ Funktion im ISD Control Center implementiert.
  • Seite 109: Wie De-/Installiere Ich Software Module

    Party Software (siehe: ’Filter Applikation’ 127) • eine Image Datei (siehe: ’Backup’ 106) Mit dem SEH ISD Manager können Sie bei mehreren ISDs gleichzei- tig ein Software Modul installieren. Für weitere Informationen; siehe: ’Administration via SEH ISD Manager’ Was möchten ’Software Module installieren’...
  • Seite 110 4. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter an. 5. Markieren Sie in der Liste Verfügbare Ressourcen das zu löschende Modul. 6. Wählen Sie die Schaltfläche Löschen an. 7. Bestätigen Sie mit OK. Das Software Modul wird deinstalliert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 111: Wie Verwende Ich Die Diagnose Funktion

    Expert Mode (Expertenmodus) Über den Expertenmodus können spezielle Einstellungen (z.B. Cups, Samba, Kernel, usw.) konfiguriert werden. Der Expertenmodus ist undokumentiert und ausschließlich nach Absprache mit dem SEH Support zu verwenden. Die Einstellungen im Expertenmodus sind ausschließlich durch ausgebildete Administratoren und nach Absprache mit dem SEH Support durchzuführen.
  • Seite 112: Wie Setze Ich Die Isd Parameter Auf Die Standardwerte Zurück

    Gehen Sie wie folgt vor: 1. Betätigen Sie 2 x . Das Display zeigt: Default Settings Press > 2. Betätigen Sie . Das Display zeigt: Press V to Reset Parameters 3. Betätigen Sie Die Parameter werden zurückgesetzt. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 113: Wie Setze Ich Das Passwort Zurück

    Gehen Sie wie folgt vor: 1. Betätigen Sie 3 x . Das Display zeigt: Password Reset Press > 2. Betätigen Sie . Das Display zeigt: Press V to Reset Password 3. Betätigen Sie Das Passwort wird zurückgesetzt. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 114: Wie Führe Ich Ein Update Aus

    Wann ist ein Update Ein Update sollte durchgeführt werden, wenn Funktionen nur einge- sinnvoll? schränkt laufen und von der SEH Computertechnik GmbH eine neue Software Version mit neuen Funktionen oder Fehlerbereinigungen bereitgestellt wird. Überprüfen Sie die installierte Software Version auf dem ISD. Die Versionsnummer entnehmen Sie dem ISD Control Center.
  • Seite 115: Wie Starte Ich Das Isd Neu

    Nach Parameteränderungen oder nach einem Update wird das ISD automatisch neu gestartet. Befindet sich das ISD in einem undefi- nierten Zustand kann das ISD auch manuell neu gestartet werden. Mit dem SEH ISD Manager kann bei mehreren ISDs gleichzeitig ein Neustart initiiert werden. Was möchten ’ISD via ISD Control Center neu starten’...
  • Seite 116 Kaltstart bedeuted, dass die Stromzufuhr am ISD aus- und wieder eingeschaltet wird. Neustart Führen Sie einen spitzen Gegenstand (z.B. Büroklammer) in die Öffnung ein und betätigen Sie den Reset-Taster. Abb. 20: ISD Geräteansicht - ISD Neustart ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 117: Zusatzfunktionalitäten

    Welche Information • ’Wie verwende ich das ISD als DHCP-Server?’ benötigen Sie? • ’Wie verwende ich das ISD als DNS-Server?’ • ’Wie verwende ich das ISD als ThinPrint® Gateway?’ • ’Wie verwende ich Filterapplikationen?’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 118: Wie Verwende Ich Das Isd Als Dhcp-Server

    4. Konfigurieren Sie die Parameter; siehe: Tabelle 21 119. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. Bei laufendem DNS/DHCP-Server werden die Änderungen erst nach einem Neustart des DNS/DHCP-Servers wirksam. Wählen Sie hierzu & im Menü DHCP DNS die Schaltfläche Änderungen übernehmen. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 119: Tabelle 21: Parameter - Dhcp-Server

    IP-Adresse des WINS-Servers NetBIOS Node Type Der Node Typ definiert die anzuwendene Strategie bei der Namensauflösung (b-node, p-node, m-node, h-node). Sie haben die Möglichkeit, die Lease Informationen des DHCP-Ser- vers anzeigen zu lassen. Wählen Sie hierzu Lease-File anzeigen. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 120: Wie Verwende Ich Das Isd Als Dns-Server

    4. Konfigurieren Sie die Parameter; siehe: Tabelle 22 121. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. Bei laufendem DNS/DHCP-Server werden die Änderungen erst nach einem Neustart des DNS/DHCP-Servers wirksam. Wählen Sie hierzu & im Menü DHCP DNS die Schaltfläche Änderungen übernehmen. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 121: Tabelle 22: Parameter - Dns-Server

    2. Wählen Sie das Menü DHCP DNS. 3. Wählen Sie die Schaltfläche Server starten/anhalten an. Der DHCP/DNS-Server wird gestartet/gestoppt. Um den Server automatisch beim ISD Reboot zu starten, markieren Sie die Option Ja und wählen Sie die Schaltfläche Speichern. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 122: Wie Verwende Ich Das Isd Als Thinprint® Gateway

    SSL-Verschlüsselung (TLS/SSL) von Druckdaten und kann auf diese Weise verschlüsselte Druckaufträge entschlüsselt an den entspre- chenden Drucker weiterschicken. Abb. 21: ISD als ThinPrint® Gateway Was möchten ’ThinPrint® Parameter konfigurieren’ Sie tun? ’ThinPrint® Connection Service verwenden’ ’Verschlüsselte ThinPrint® Daten empfangen’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 123 Basis definierter Templates erstellt, ohne dass dabei die Druckertreiber automatisch geladen werden müssen. Verschiedene Drucker lassen sich auf Basis so genannter Drucker- klassen zu Druckergruppen und -standorten zusammenfassen. Eine Namenübersetzungstabelle (Dynamic Printer Matrix) vereinfacht die Erstellung der Klassen und die Zuordnung der Drucker. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 124: Tabelle 23: Parameter - Thinprint

    Klasse zusammengefasst werden. Das Hinterlegen einer Druckerklasse ist für die Teilnahme am .print AutoConnect Verfahren optional anwendbar. Treiber Druckertreiber für den eingebundenen Drucker. Das Hinterlegen einer Druckerklasse ist für die Teilnahme am .print AutoConnect Verfahren optional anwendbar. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 125: Tabelle 24: Parameter - Thinprint® Connection Service

    Beschreibung Connection Service De-/aktiviert den .print Connection Service Connection Server IP-Adresse des Servers, auf dem der Connection Service installiert ist. Port Nummer des Ports, über den das ISD mit dem Connection Service kommuniziert (Default = 4001) ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 126 Um das Empfangen von verschlüsselten Druckdaten auf dem ISD zu ermöglichen, gehen Sie wie folgt vor: • Erstellen Sie eine Zertifikatsanforderung; siehe: ’Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat erstellen’ • Speichern Sie das CA-Zertifikat; siehe: ’CA-Zertifikat auf dem ISD speichern’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 127: Wie Verwende Ich Filterapplikationen

    ISD optimal an individuelle Umgebungen und Anforderungen anpassen. Vorgehensweise Befolgen Sie die Punkte, um Filterapplikationen zu nutzen: Installieren Sie eine Filterapplikation auf dem ISD; siehe: ’Wie de-/installiere ich Software Module?’ 109. Weisen Sie die Filterapplikation einer Queue zu; siehe: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 128: Internet Protocol Security (Ipsec)

    Richtlinie ist eine Ansammlung von einer oder mehreren Regeln. Über eine Paket-Filterung analysiert IPsec alle IP-Datenpakete auf Adressen, Ports und Transportprotokolle. Anhand der Regeln wird nun festgelegt, wie mit einem IP-Datenpaket verfahren wird. Eine IPsec Richtlinie besteht aus den folgenden Elementen: ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 129: Tabelle 25: Bestandteile Einer Ipsec Richtlinie

    • Authentisierungsmethode der Teilnehmer (Pre-Shared Key oder Zertifikat) • Anzuwendender Schlüsselalgorithmus für die IPsec-Verbindung (siehe: Tabelle 29 141) • Zeitraum, nach dem eine erneute Authentisierung erforderlich ist (optional) • Zeitraum, nach dem der IPsec-Schlüssel erneuert werden muss (optional) ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 130 IP-Datenpaket IPsec, anzuwenden ist oder nicht. Zudem enthält die SPD Einträge, die definieren, welche IPsec-SA und in welcher Form eine IPsec-SA anzuwenden ist. • Security Association Database (SAD) Die SAD enthält die Schlüssel für jede IPSec-SA. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 131 Bei der Verwendung manueller Schlüssel müssen Einträge in der SAD vorgenommen werden, die den Verschlüsselungsalgorithmus und die Schlüssel für die sichere Kommunikation mit anderen Hosts bereit- halten. Bei der Verwendung eines IKE-Daemons werden die SAs automatisch erstellt. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 132 Bitte betreiben Sie das ISD nicht mit einer dynamischen IP-Adresse, wenn Sie IPsec verwenden. Welche Information • ’Wie erstelle ich IPsec Regeln?’ benötigen Sie? • ’Wie verwende ich IPsec Konfigurationsdateien?’ • ’Wie definiere ich Ausnahmen?’ • ’Wie aktiviere ich eine IPsec Richtlinie?’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 133: Wie Erstelle Ich Ipsec Regeln

    Für den Fall, dass ein IP-Datenpaket über eine ’Security Association’ geleitet wird, sind die SA Parameter über ein SA-Template zu defi- nieren. Ein SA-Template beinhaltet Informationen zur Authentisie- rung sowie zum Schlüsselaustausch. Für den Schlüsselaustausch sind Parameter in einem IKE-Template festgelegt. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 134 SA (Security Regel Aktiv Filter Filter Aktion Association) Sales (IP range) Alle Services Alles blockieren Support (IP range) Alle Services IPsec Level 1 erforderlich Alles zulassen Alles zulassen Standard Alle IP-Adressen Alle Services Alles -regel zulassen ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 135: Was Möchten Sie Tun

    Level 2 erforderlich Support (IP range) Printing Alles zulassen Alles zulassen Standard Alle IP-Adressen Alle Services Alles -regel blockieren Was möchten ’IPsec Regeln erstellen’ Sie tun? ’IPsec Regeln aktivieren’ ’Address-Template definieren’ ’Service-Template definieren’ ’SA-Template definieren’ ’IKE-Template definieren’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 136 146. Address-Template definieren Im Address-Template können lokale und Remote IP-Adressen defi- niert werden. Es werden Adressen im Format IPv4 und IPv6 unter- stützt. Drei Address-Templates sind standardmäßig implementiert. Bei Bedarf können zwölf weitere Templates definiert werden. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 137: Tabelle 26: Address-Template Parameter

    (Die Notation von Adressbereichen erfolgt im CIDR Verfahren.) Remote (IPv6) Definiert Remote IPv6-Adressen oder IPv6-Adressbereiche. Formate/Konvention/Beispiel - Alle IPv6 Adressen = ::/0 - IPv6 Adresse = 0:0:0:0:0:FFFF:a.b.c.d - IPv6 Adressbereich = 0:0:0:0:0:FFFF:a.b.c.d/96 (Die Notation von Adressbereichen erfolgt im CIDR Verfahren.) ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 138: Tabelle 27: Service-Template Parameter

    Maximal können 16 Zeichen eingegeben werden. ICMP Internet Control Message Protocol HTTP Hypertext Transfer Protocol HTTPs Hypertext Transfer Protocol secure SNTP Simple Network Time Protocol SNMP Simple Network Management Protocol Internet Printing Protocol Socketprinting Socket printing Line Printer Remote ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 139: Sa-Template Definieren

    Maximal können 16 Zeichen eingegeben werden. Authentifizierungstyp Definiert das Verfahren zur Authentisierung des Remote-Servers. Zwei Verfahren stehen zur Verfügung: - Authentisierung via Pre-Shared Key - Authentisierung via Zertifikaten. (Um auf dem ISD Zertifikate zu installieren siehe: 94.) ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 140: Ike-Template Definieren

    5. Wählen Sie IKE-Templates bearbeiten. 6. Wählen Sie aus der Auswahlliste im Pfad die Nummer des Templates, das Sie bearbeiten möchten. 7. Definieren Sie das IKE-Template; siehe: Tabelle 29 141. 8. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 141: Tabelle 29: Ike-Template Parameter

    - Im Tunnel Mode wird ein komplettes IP-Datenpaket in ein anderes Paket gekapselt und mit neuem IP-Header versehen. HINWEIS: Der Tunnel Mode kann nicht über die Auswahlliste des ISD Conrol Centers ausgewählt werden. Verwenden Sie stattdessen eine Konfigurationsdatei (racoon/setkey). ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 142: Wie Verwende Ich Ipsec Konfigurationsdateien

    • ’setkey.conf’ zum Ändern, Hinzufügen oder Löschen von Einträgen in SPD und SAD. • ’racoon.conf’ zur Konfiguration des IKE-Daemons ’racoon’ für den automatischen Schlüsselaustausch. Was möchten ’IPsec Konfigurationsdateien erstellen’ Sie tun? ’IPsec Konfigurationsdateien importieren’ ’Pre-Shared Key importieren’ ’Zertifikate importieren’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 143 192.168.0.2 any address 192.168.0.1 any pfs_group modp768; encryption_algorithm 3des; authentication_algorithm hmac_md5; compression_algorithm deflate; Vollständige Informationen zur Erstellung der Konfigurationsdateien würden den Rahmen dieses Dokumentes sprengen. Bitte nutzen Sie das Internet für detaillierte Informationen. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 144 3. Wählen Sie Dateien laden. 4. Wählen Sie bei ’Pre-Shared Key Datei’ die Schaltfläche Durchsuchen an. 5. Geben Sie die Datei an. 6. Wählen Sie die Schaltfläche Laden an. 7. Bestätigen Sie mit Speichern. Der Pre-Shared Key wird geladen. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 145: Zertifikate Importieren

    4. Aktivieren Sie unter ’IPsec Ausnahmen’ die entsprechenden Protokolle. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. Werden alle FTP Netzwerkaktivitäten zugelassen (FTP = on), muss in der Standardregel die Aktion ’Alles zulassen’ definiert sein. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 146: Wie Aktiviere Ich Eine Ipsec Richtlinie

    Kann auf das Gerät nicht mehr zugegriffen werden, initiieren Sie einen Geräte-Kaltstart ( 115) und ändern Sie die IPsec Richtlinie. 8. Deaktivieren Sie den Testmodus. 9. Bestätigen Sie mit Speichern. Der IP-Datenverkehr wird nach den in der IPsec Richtlinie definierten Regeln zugelassen. ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 147: Anhang

    Anhang 14 Anhang Der Anhang enthält ein Glossar sowie die Verzeichnis- listen dieses Dokumentes. Welche Information • ’Glossar’ benötigen Sie? • ’Tabellenverzeichnis’ • ’Abbildungsverzeichnis’ • ’Index’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 148: Glossar

    Welche Information Herstellerspezifische Softwarelösungen benötigen Sie? • ’ISD Control Center’ • ’SEH ISD Manager’ • ’SEH Print Monitor’ • ’ISD Printer Driver Wizard’ Netzwerktechnologie • ’Hardware-Adresse’ • ’IP-Adresse’ • ’Hostname’ • ’Gateway’ • ’Netzwerkmaske’ • ’Default Name’ ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 149 Druckdienst eines Windows Betriebssystems. Die Software ermög- licht die Übertragung von unverschlüsselten und verschlüsselten (SSL/TLS) Druckdaten vom Client zum ISD über direkte TCP/IP Ports. Der SEH Print Monitor kann auf jedem Client, von dem aus gedruckt werden soll, installiert werden. ISD Printer Driver...
  • Seite 150 Hersteller- Geräte- nummer kennung Die Hardware-Adresse kann am Gehäuse, im SEH ISD Manager oder über das ISD Control Center abgelesen werden. Die Verwendung von Trennzeichen in der Hardwareadresse ist platt- formabhängig. Beachten Sie bei Eingabe der Hardwareadresse die folgende Konvention.
  • Seite 151 Der Hostname ist ein Alias für eine IP-Adresse. Mit dem Hostnamen wird das ISD in seinem Netzwerk eindeutig bezeichnet und in einem von Menschen merkbaren Format angegeben. Der Hostname kann im ISD Control Center, im SEH ISD Manager oder am Display an der Gerätefront abgelesen werden. Gateway Über ein Gateway können IP-Adressen in einem anderen Netzwerk...
  • Seite 152: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 28: SA-Template Parameter ..... . 139 Tabelle 29: IKE-Template Parameter ..... . 141 ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 153: Abbildungsverzeichnis

    ISD Control Center - Administrator Login ....17 SEH ISD Manager - Hauptdialog ......20 ISD Geräteansicht - Bedienfeld mit Navigationstasten .
  • Seite 154: Index

    Backup umleiten Backup Images Druckmethoden Balance Queue Bedienfeld schützen Benachrichtigung E-Mail 33, 46 E-Mail 33, 46 SNMP Traps Benachrichtigungsservice Benutzerprofil 88, 90 Password Filterapplikationen Zugriffsrechte Benutzerverwaltung lokale 37, 151 Gateway Bestimmungsgemäße Gerätenummer Verwendung Gerätezeit Bestimmungswidrige Verwendung ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 155 NetBIOS over TCP/IP (NBT) Schutzmechanismen Netzwerkmaske 37, 151 Security Association Neustart SEH ISD Manager NTLM installieren starten Selbstsigniertes Zertifikat 26, 50 Server Message Block (SMB) Parameter zurücksetzen Session Management Passwort Session Timeout SMB-Printing Point and Print SNMP Traps ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...
  • Seite 156 ISD Control Center 87, 113 TCP/IP Parameter Queues Testmodus Zugriffsrechte Testseite ThinPrint® AutoConnect Bandbreite Connection Service Portnummer Printer ID ThinPrint® Gateway Time-Server Universal Printer Driver (UPD) Update Verschlüsselte Druckdaten IPP-Printing ThinPrint® Wartung Werkseinstellung Wurzelzertifikat Zeitzone Zertifikate ISD400 / ISD410 Benutzerdokumentation...

Diese Anleitung auch für:

Isd410