Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren; Bremsen; Notbremsung - Stöcklin EDP 2001-P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9

Fahren

Die Fahrgeschwindigkeit ist stets den herrschenden Bedingungen anzupassen.
Nach dem Herausziehen des Not-Aus-Tasters, dem Drehen des Schlüssels in Position "I" und dem
Herunterschwenken der Deichsel, kann durch das Drehen des Flügelrades am Deichselkopf vor-
bzw. rückwärts gefahren werden. Die Fahrgeschwindigkeit lässt sich dabei stufenlos über den
Drehwinkel des Flügelrades steuern.
Es sollte generell mit angehobenem Initialhub gefahren werden, damit das Fahrzeug an Ge-
fällsbrüchen, Schwellen und Bodenunebenheiten nicht aufschlägt.
5.10

Bremsen

In Notsituationen dient die Elektromagnetbremse als Notbremse. Diese wird durch das Loslassen
der Deichsel, durch das aktive Schwenken der Deichsel in die obere oder untere Stellung oder
durch das Betätigen des Not-Aus-Tasters ausgelöst.
Zum Abbremsen des Gerätes wird das Flügelrad am Deichselkopf mit dem Daumen in die zur
momentanen Fahrtrichtung entgegengesetzte Richtung gedreht. Die Bremswirkung hängt dabei
von dem Drehwinkel ab.
Der Einsatz der Elektromagnetbremse als Betriebsbremse sollte vermieden werden, da diese als
Not- und Feststellbremse gedacht ist und die Bremswirkung nicht reguliert werden kann.
5.11

Notbremsung

Eine Notbremsung wird durch das Loslassen der Deichsel, durch das aktive Schwenken der
Deichsel in die obere oder untere Stellung oder durch das Betätigen des Not-Aus-Tasters ausge-
löst. Bei der Notbremsung wird das Fahrzeug mechanisch durch die Elektromagnetbremse abge-
bremst und blockiert.
EDP2001-P_BEDIENUNG_DE.doc
Seite 20/25
Stöcklin Logistik AG
EDP 2001-P AC
28.02.17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis