Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chassis; Antrieb; Lenkung; Mechanische Lenkung - Stöcklin EDP 2001-P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Chassis

Eine solide Chassiskonstruktion und die Verwendung von Qualitätsstahl garantieren Langlebigkeit
und Sicherheit. Die Kombination aus dem links angeordneten Antrieb und dem rechts montierten
Stützrad garantiert eine exzellente Standfestigkeit insbesondere bei ebenem Gelände, wie z.B. in
Lagerhallen oder Werkstätten. Die abnehmbare Kunststoffhaube ermöglicht eine sehr gute Zu-
gänglichkeit zu den wesentlichen Antriebs-, Hydraulik-, Lenkungs- und Elektronikkomponenten.
4.3

Antrieb

Die links angeordnete Antriebseinheit, bestehend aus Elektromotor in Drehstromtechnik, Kegel-
stirnradgetriebe,
Antriebsrad
Mikroprozessor-Steuerung in beide Fahrtrichtungen stufenlos angesteuert.
Während die Elektromagnetbremse lediglich als Feststell- und Notbremse dient, wird die Fahrtrich-
tungsänderung als Betriebsbremse genutzt (Gegenstrombremse). Hierbei wird die Funktion des
Motors umgekehrt, sodass er als Generator dient. Die dabei entstehende elektrische Energie wird
in die Batterie zurückgespeist (Rekuperation; Energierückgewinnung).
4.4

Lenkung

4.4.1

Mechanische Lenkung

Das Gerät wird über die mittig angeordnete und dreh- und schwenkbar gelagerte Deichsel gelenkt.
Durch das Drehen der Deichsel um bis zu 90° nach links oder rechts, wird der gesamte Antrieb
und somit auch das Antriebsrad via Lenkkette in die gewünschte Fahrtrichtung gedreht.
4.4.2

Servolenkung

Da das Gerät mit einer elektronischen Lenkung ausgestattet ist, besteht keine mechanische Ver-
bindung zwischen dem Lenkrad und dem Antrieb. Die Gefahr durch Rückschläge ins Lenkrad beim
schrägen An- oder Überfahren von Hindernissen ist somit ausgeschlossen.
Der Inkrementalgeber am Lenkrad überträgt die Drehbewegung in Form von elektrischen Impulsen
an die Lenksteuerung. Dort werden die Impulse verarbeitet und an den Lenkmotor weitergegeben.
Über das im Lenkmotor integrierte Getriebe und den daran angeschlossenen Kettenantrieb werden
das Getriebe der Antriebseinheit und somit auch das Antriebsrad in die gewünschte Fahrtrichtung
gedreht.
Mittels eines am Lenkmotor angebrachten Potentiometers überwacht die Steuerung ständig das
Verhältnis zwischen Soll- und Istwert der Lenkung. Bei der geringsten Abweichung wird aus Si-
cherheitsgründen der Fahrantrieb automatisch abgeschaltet.
EDP2001-P_BEDIENUNG_DE.doc
und
Elektromagnetbremse,
Seite 14/25
Stöcklin Logistik AG
EDP 2001-P AC
wird
über
die
Hochfrequenz-
28.02.17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis