Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überbrückungstaste; Fahren/Bremsen; Heben/Senken - Stöcklin EDP 2001-P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6
Überbrückungstaste
Die Überbrückungstaste dient für sehr enge Platzverhältnisse. Der Bediener soll diese auch nur in
solchen Situationen benützen und dabei möglichst seitlich vom Stapler stehen.
Durch herunterdrücken der Überbrückungstaste und drehen des Flügelrades, kann der Stapler
trotz in senkrecht positionierter Deichsel proportional vorwärts wie rückwärts gefahren werden.
In Notsituationen dient die Elektromagnetbremse als Notbremse. Diese wird durch das Loslassen
der Überbrückungstaste oder des Flügelrades ausgelöst.
5.7

Fahren/Bremsen

Durch das Drehen des linken oder rechten Flügelrades mit dem Daumen in die gewünschte Fahrt-
richtung, wird das Gerät in Bewegung gesetzt. Die Fahrgeschwindigkeit wird dabei über den
Drehwinkel gesteuert.
Zum Abbremsen des Gerätes wird das Flügelrad mit dem Daumen in die zur momentanen Fahrt-
richtung entgegengesetzte Richtung gedreht. Die Bremswirkung hängt dabei von dem Drehwinkel
ab. Der Einsatz der Elektromagnetbremse als Betriebsbremse sollte vermieden werden, da diese
als Not- und Feststellbremse gedacht ist und die Bremswirkung nicht reguliert werden kann.
In Notsituationen dient die Elektromagnetbremse als Notbremse. Diese wird durch das Loslassen
der Deichsel, durch das aktive Schwenken der Deichsel in die obere oder untere Stellung oder
durch das Betätigen des Not-Aus-Tasters ausgelöst.
5.8

Heben/Senken

Das Heben und Senken des Initialhubes erfolgt durch die Betätigung der gelben Taste am Deich-
selkopf.
Es sollte generell mit angehobenem Initialhub gefahren werden, damit das Fahrzeug an Ge-
fällsbrüchen, Schwellen und Bodenunebenheiten nicht aufschlägt und damit die Funktion des Ge-
ländeausgleiches gewährleistet ist.
EDP2001-P_BEDIENUNG_DE.doc
Seite 19/25
Stöcklin Logistik AG
EDP 2001-P AC
28.02.17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis