Herunterladen Diese Seite drucken

Inel YYGL45E-20/15 Montage- Und Benutzungsanleitung Seite 2

Antrieb mit funktion zur entdeckung von hindernissen sowie elektronischen grenzschaltern

Werbung

Montageanleitung
Sicherheitsregeln:
Die Installation des Antriebs muss von Personen mit entsprechenden
Ermächtigungen ausgeführt erden.
1. Das Gewicht der Rollladen darf nicht größer sein als die Tragfähigkeit des
Antriebs gemäß der Auswahltabelle.
2. Eine entsprechende Verlegung der Kabel sichert den Antrieb zusätzlich
vor eventuellen Schäden durch Wasser.
3. Der Motor darf auf seiner gesamten Länge nicht durchlöchert werden.
4. Der Motor muss vor Kontakt mit jeglichen Flüssigkeiten geschützt werden.
5. Es sind Einbeulungen und Stöße am Motor zu vermeiden, der Motor ist vor Stürzen zu schützen.
6. Es darf nicht mehr als ein Grenzschalter an einen Antrieb angeschlossen werden.
Montage des Motors
Montagehalter (A) an der Seite der Rollladen befestigen und Adapter mit Antriebsring des Motors (C/D) verbinden.
Den speziellen, dem Motor beigefügten Mitnehmer auf die Motorachse auflegen und mit Splint befestigen (E/F),
anschließend gesamten Motor in das Wickelrohr schieben (G).
Wickelrohr und Mitnehmer des Antriebs mit Schrauben oder Nieten verbinden (H).
ACHTUNG!
Der Motor ist mit einem externen Thermoschalter ausgestattet, der einen stetigen Betrieb der Rollladen über etwa 4
Minuten ermöglicht. Nach dieser Zeit übersteigt die Temperatur im Motorinneren den zulässigen Wert, was eine
Abtrennung der Stromversorgung bewirkt. Eine erneute Bewegung der Rollladen ist erst nach dem Abkühlen des Motors
möglich (dies dauert zwischen mehreren und mehr als 10 Minuten). Der Einsatz dieses Trennschalters erhöht die
Lebensdauer des Antriebs erheblich.
Elektroanschluss.
Alle Anschlussarbeiten dürfen ausschließlich bei abgeschalteter Spannung durchgeführt werden.
Blau
gelb/grün
braun
schwarz
EINE FALSCHE MONTAGE BEWIRKT EINEN UNKONTROLLIERTEN STOPP DES
MOTORS.
Zur korrekten Funktion des Systems zur Entdeckung von Hindernissen sind notwendig:
1. der Einsatz eines speziellen Mitnehmers, der dem Motor beigefügt wurde,
2. die freie Bewegung des Panzers in den Führungsschienen und im Kasten unter Einwirkung
des Eigengewichts. Diese Bewegung darf nicht gestört werden (z.B. durch Erhitzen des
Kastens der Rollladen, durch ein Insektennetz usw.);
3. die Belastung der unteren Leiste (etwa mit einem Bandstahl);
4. die Verbindung der gegenüberliegenden Seiten des Mitnehmers mit dem Wickelrohr mit
Hilfe zweier Schrauben oder Nieten.
neutral, (N)
Schutzleiter (PE)
Phase (L1) – nach unten
Phase (L2) – nach oben

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Yygl35e-10/17