Beispielhaftes Schema mit dem Wärmepuffer.
Abb. 7 Hydraulisches Schema mit dem Wärmepuffer wo:
1 – Regler ecoMAX 200W, 2 –ZH-Pumpe, 3 – Lüfter, 4 –
Kessel, 5 – Kaminleitung, 6 – Wärmepuffer mit dem
integrierten BW-Behälter, 7 – Zentralheitzungsanlage, 8
– externer Regler vom Heizkreis, 9 – Thermostatventil
zum Schutz vom Kesselrücklauf, T1 – Sensor der
Kesseltemperatur, T3 – Sensor der Temperatur der
Verbrennungsgase
(optional
normalen Betrieb).
Gekürzte Beschreibung der Kreisfunktion:
ZH-Pumpe (2) schaltet sich ein nach der
Überschreitung
vom
Einschalttemperatur
(Serviceparameter n0, standardmäßig n0 =
40°C).
Nach
der
Brennstoffmangel im Kessel (4) schaltet sich
ZH-Pumpe (2) aus, was den Puffer (6) vor
dem Wärmeverlust schützt. Der Heizkreis (7)
muss durch den externen Regler angesteuert
werden, der im eigenen Bereich zu kaufen
ist. Empfohlene Einstellungen:
a:
r6
n9
Dargestelltes hydraulisches Schema
ersetzt nicht das Projekt der ZH-
Anlage
und
Übersichtszwecken
werden
10. Transport- und
Aufbewahrungsbedingungen
Der Regler darf keinem Witterungseinflüssen
direkt ausgesetzt werden d.h. dem Regen
sowie Sonnenstrahlen. Die Transport- und
Aufbewahrungstemperatur sollte den Bereich
-15...60 °C nicht überschreiten.
Beim Transport vor Schwingungen schützen,
die größer als typische Kesselschwingungen
sind.
11. Einbau des Reglers
11.1. Umgebungsbedingungen
nicht
notwendig
zum
Kessel
der
der
ZH-Pumpe
Feststellung
vom
1
2
darf
nur
zu
den
verwendet
Verboten wird die Anwendung des Reglers in
den Anwesendheit explosionsfähigen Gas und
Staubarten (z.B. Kohlenstaub). In diesem
Fall sollte man zusätzliche Mittel verwenden,
die den Regler vor dem Eindringen vom
Staub und brennbaren Gas schützen (dichter
Umbau) bzw. ihre Entstehung verhindern.
Wegen
der
Absicherung
Stromschlag wurde der Regler entwickelt zur
Anwendung in der Umgebung mit 3. Grad
der Verschmutzung gem. PN-EN 60730-1.
Darüber hinaus darf der Regler nicht im Fall
der
Kondensierung
des
verwendet
werden
Wasserauswirkung ausgesetzt werden.
11.2.Einbaubedingungen
Der Regler muss umgebaut werden. Der
Regler sollte vom qualifizierten und befugten
Monteur gem. den geltenden Normen und
Vorschriften eingebaut werden.
Für
Schäden,
die
Nichteinhaltung der vorliegenden Anleitung
ergeben,
trägt
er
Verantwortung.
Er
darf
nicht
als
freistehendes
verwendet
werden.
Umgebungstemperatur sowie die Temperatur
der Einbaufläche darf den Bereich von 0 -
50˚C nicht überschreiten
Das
Regler
wird
zum
Montageplatte
bestimmt.
entsprechende
Wärmedämmung
den heißen Kesselwänden und dem Regler zu
gewährleisten.
In der Montageplatte ist die Bohrung gem.
der Abb. 8 auszuführen.
Der Raum für Regler wurde in Abb. 10
abgebildet
Abb.
8
Einbau
des
Montageplatte,
wo:
1
Blechschraube 2.9x9, 3 – Blende.
vor
dem
Wasserdampfes
und
der
sich
aus
der
Hersteller
keine
Gerät
Die
Einbau
auf
der
Es
ist
zwischen
Reglers
auf
der
-
Regler,
2
–
16