65672 bis
65692
Schützen Sie Ihre Augen und Ihr Gesicht
Ihre Augen sind durch umherfliegende Holz-
stücke und Späne gefährdet - Schwere Au-
genverletzungen sind die Folge. Tragen Sie
daher immer eine Schutzbrille während der
Arbeit. Gewöhnliche Brillen bieten nicht aus-
reichend Schutz. Stellen Sie den Holzspalter
nicht auf den Boden, während des Arbeitens,
da Sie sich sonst gefährlich nah und ungüns-
tig über den Holzspalter lehnen oder hocken
müssten. Ihr Gesicht könnte so von zerbers-
tenden Holzstücken, und Splittern verletzt
werden. Der Holzspalter sollte sich zu Ihrer
eigenen Sicherheit immer auf einer angemes-
senen Arbeitshöhe befinden. Benutzen Sie
den Holzspalter nicht an Orten, an denen
Dämpfe oder Gase durch Anstrichfarbe, Lö-
sungsmittel oder brennbare Flüssigkeiten in
die Luft gelangen.
Verlängerungskabel
Der unsachgemäße Gebrauch von Verlänge-
rungskabel können den Holzspalter beschädi-
gen. Der Motor kann dadurch überhitzen.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Ver-
längerungskabel nicht länger als 10 m und im
Querschnitt nicht kleiner als 2,5 mm² ist, um
einen gleichmäßigen und ausreichenden
Stromfluss zum Motor sicherzustellen. Der
Gebrauch von nicht ausreichend isolierten
Stromkabeln ist strengstens untersagt. Alle
Kabel müssen für die Arbeit im Freien beson-
ders geschützt und geeignet sein.
Vermeiden Sie Stromschläge
Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis gesi-
chert ist und mit der Stromquelle, Spannung
und Motorfrequenz übereinstimmt. Überprü-
fen Sie zudem, ob eine ausreichende Erdung
vorhanden ist. Verhindern Sie jeglichen Kör-
perkontakt mit geerdeten Flächen. Öffnen Sie
niemals den Schaltkasten des Motors. Sollte
dies jemals notwendig sein, lassen Sie es nur
von einem ausgebildeten Elektriker durchfüh-
ren.
Kinder und unbefugte Personen fernhalten
Der Holzspalter darf immer nur von einer
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Person betätigt werden. Andere Personen
sollten immer einen Sicherheitsabstand von
mindestens 10 m zum Arbeitsbereich einhal-
ten, vor allem dann, wenn der Holzspalter in
Betrieb ist. Greifen Sie niemals auf die Hilfe
von anderen Personen zurück, um ein einge-
klemmtes Holzstück aus dem Holzspalter zu
befreien!
Voraussetzungen des zu spaltenden Holzes
Stellen Sie sicher, dass keine Nägel oder an-
dere Fremdkörper im Holz vorhanden sind.
Äste und Zweige müssen vorher entfernt
werden, sodass zum Schluss eine ebene Holz-
oberfläche zurückbleibt.
Arbeiten Sie mit Vorsicht
Der Boden darf nicht rutschig sein. Achten Sie
stets auf Ihr Gleichgewicht. Stellen Sie sich
niemals auf den Holzspalter. Es besteht ein
großes Verletzungsrisiko, wenn der Benutzer
sich auf das Gerät stellt oder versehentlich
die scharfen Schneidekanten des Holzspalters
berührt. Verstauen Sie nichts auf, über oder
in der Nähe des Holzspalters, sodass jemand
verleitet wird, sich auf den Holzspalter zu
stellen, um an andere verstaute Gegenstände
zu gelangen. Es besteht eine hohe Verlet-
zungsgefahr!
Vermeiden Sie Verletzungen durch Unacht-
samkeit
Beobachten Sie die Bewegungen des Holz-
schiebers sehr aufmerksam. Versuchen Sie
nicht, das Holzstück mit den Händen zu ver-
schieben, während sich der Holzschieber
noch bewegt. Halten Sie stets die Hände fern
von allen beweglichen Teilen!
Schützen Sie Ihre Hände
Halten Sie ihre Hände fern von Holzsplittern
und gebrochenen oder gerissenen Holzstü-
cken, die sich auf dem Holzspalter befinden.
Der Holzschieber könnte sich plötzlich in Be-
wegung setzen und Ihre Hände mit den
scharfen Schneidekanten verletzen oder gar
abtrennen.
Seite 3
von 20