Herunterladen Diese Seite drucken

Taurus VERONA 6 (Ver II) Gebrauchsanweisung Seite 13

Tropfkaffeemaschine

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
- Vergewissern Sie sich, dass die Spannung auf dem Typenschild mit der
Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie den Apparat an das Stromnetz
anschließen.
- Das Gerät an einen Stromanschluss anschlieβen, der mindestens 10 Ampere
liefert.
- Der Stecker des Geräts muss mit dem Steckdosentyp des Stromanschlusses
übereinstimmen. Der Stecker darf nicht verändert werden. Verwenden Sie keine
Steckeradapter.
- Elektrische Kabel dürfen nicht zum Anheben, Transportieren oder Ausstecken
des Geräts benützt werden.
- Kabel nicht um das Gerät rollen.
- Achten Sie darauf, dass das elektrische Kabel nicht getreten oder zerknittert
wird.
- Achten Sie darauf, dass das elektrische Verbindungskabel nicht mit heißen
Teilen des Geräts in Kontakt kommt.
- Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko von elektrischen
Schlägen.
- Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen.
- Das Gerät darf nicht mit beschädigtem elektrischem Kabel oder Stecker
verwendet werden.
- Sollte ein Teil der Geräteverkleidung beschädigt sein, ist die Stromzufuhr
umgehend zu unterbrechen, um die Möglichkeit eines elektrischen Schlags zu
vermeiden.
- Das Gerät nicht benutzen, wenn es heruntergefallen ist, sichtbare Schäden
aufweist oder undicht ist.
- Das Gerät muss auf einer ebenen und standfesten Oberfläche aufgestellt und
benutzt werden.
- Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich geeignet.
- Prüfen Sie regelmäßig das Netzkabel auf Beschädigungen. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn das Kabel beschädigt ist.
- Die erhitzten Teile des Gerätes nicht berühren, da sie schwere Verbrennungen
verursachen können.
Gebrauch und Pflege:
- Das Gerät nicht in Wassernähe benützen.
- Benützen Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Ausschalter nicht funktioniert.
- Das Gerät nicht bewegen, während es in Betrieb ist.
- Halten Sie sich an die MAX (12 Tassen) und MIN (2 Tassen) Anzeigen. (Abb.
1)
- Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen.
- Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und/oder
Behinderten auf.
- Unsachgemäßer Gebrauch oder die Nichteinhaltung der vorliegenden
Gebrauchsanweisungen kann gefährlich sein und führt zu einer vollständigen
Ungültigkeit der Herstellergarantie.
Gebrauchsanweisung
Hinweise vor dem Einsatz:
Entfernen Sie am Gerät den Schutzfilm.
- Die erhitzten Teile des Gerätes nicht berühren, da sie schwere Verbrennungen
verursachen können.
Mit Wasser füllen:
- Der Behälter muss unbedingt mit Wasser gefüllt werden, bevor die Maschine
in Gang gesetzt werden kann.
- Nehmen Sie den Deckel ab.
- Den Tank mit kaltem Wasser füllen.
- Das Gerät nicht bewegen, während es in Betrieb ist.
- Halten Sie sich an die MIN (4 Tassen) und MAX (12 Tassen) Anzeigen.
- Schließen Sie den Deckel.
- Die Verschlussklappe der Einfüllöffnung schließen.
Mit Kaffee füllen:
- Den Deckel vom Filterhalter öffnen (Abb. 2).
- Filterhalter herausnehmen.
- Den abnehmbaren Filter mit gemahlenem Kaffee füllen (es müssen 6-7g
gemahlener Kaffee pro Tasse Kaffee, die man zubereiten möchte, eingegeben
werden).
- Überprüfen Sie, ob der herausnehmbare Filter richtig im Filterhalter eingesetzt
ist.
- Den Filterhalter erneut in das Gerät setzen.
- Um Kaffeemehl hineinzugeben, können Sie den Dosierlöffel verwenden.
- Den Deckel schließen und die Kanne auf die Warmhalteplatte stellen.
- Schalten Sie das Gerät ein.
Gebrauch:
- Vor Anschluss das Kabel völlig ausrollen.
- Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
- Stellen Sie das Gerät an, indem Sie den An-/Ausschalter betätigen.
- Die Warnlampe wird aufleuchten.
- Wie unter „Mit Wasser füllen" und „Mit Kaffee füllen" verfahren.
- Die Kaffeekanne kann herausgenommen werden, während der Kaffee noch
durchläuft. Ein Tropfstopp verhindert, dass der Kaffee auf die Heizplatte tropft,
wenn sich die Kaffeekanne nicht an ihrem Platz befindet. Sollte die Kaffeekanne
jedoch nach 30 Sekunden nicht zurückgestellt werden, kann es vorkommen,
Manual Veronas Ver II.indb 13
dass noch nicht vollständig durchgelaufenes Wasser im Filter überläuft.
- Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte und schalten Sie die Kaffee-
maschine nicht aus, wenn Sie den Kaffee warm halten möchten.
Nach dem Gebrauch des Gerätes:
- Stellen Sie das Gerät mit dem An-/Ausschalter ab.
- Ziehen Sie den Netzstecker.
- Reinigen Sie das Gerät.
Reinigung
- Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen.
- Reinigen Sie die elektrische Einheit und den Netzstecker mit einem feuchten
Tuch und trocknen Sie sie danach ab. NIEMALS IN WASSER ODER EINE
ANDERE FLÜSSIGKEIT EINTAUCHTEN.
- Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch, auf das Sie einige Tropfen
Reinigungsmittel geben und trocknen Sie es danach ab.
Verwenden Sie zur Reinigung des Apparates weder Lösungsmittel noch
Scheuermittel oder Produkte mit einem sauren oder basischen pH-Wert wie
Lauge.
- Für die Reinigung den Dauerfilter leeren und unter fließendem Wasser
abspülen.
- Die Kaffeekanne und den Deckel mit heißem Wasser und etwas Spülmittel
spülen oder in den Geschirrspüler geben.
- Nach dem Spülen die Glaskanne mit heißem Wasser abspülen.
- Es wird empfohlen, Speisereste regelmäßig vom Gerät zu entfernen.
- Trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie das Gerät montieren und au-
fbewahren.
Störungen und Reparatur
- Bringen Sie das Gerät im Falle einer Störung zu einem zugelassenen tech-
nischen Wartungsdienst. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren oder zu
demontieren, da dies gefährlich sein könnte.
Für Produkte der Europäischen Union und / oder falls vom Gesetz in Ihrem
Herkunftsland vorgeschrieben:
Umweltschutz und Recycelbarkeit des Produktes
- Die zur Herstellung des Verpackungsmaterials dieses Geräts verwendeten
Materialien sind im Sammel-, Klassifizierungs- und Recyclingsystem integriert.
- Das Produkt gibt keine Substanzen in für die Umwelt schädlichen Konzen-
trationen ab.
Dieses Symbol bedeutet, dass Sie das Produkt, sobald es
abgelaufen ist, von einem entsprechenden Fachmann an einem
für Elektrische und Elektronische Geräteabfälle (EEGA)
geeigneten Ort entsorgen sollen.
Dieses Gerät erfüllt die Normen 2006/95/EC für Niederspannung und die
Normen 2004/108/EC für elektromagnetische Verträglichkeit.
27/02/14 12:48

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Verona 12 (ver ii)