Herunterladen Diese Seite drucken

dehoust PE 1000 Transport-, Montage- Und Betriebsanweisung Seite 2

Tanksystem

Werbung

T-Stück (4), T-Verbindungsrohr (8), Tauchrohr (9), Dichtung (10), Reihen T-Stück (21), Reihen-T-
Verbindungsrohr (22), Gewindeflansch (5), Blindflansch (6), Hinterlegflansch (7), Schrauben (11) und
Muttern (12).
Tauchrohr (9) in einen der Tankstutzen mit Außengewinde einstecken (bei niedrigen Kellerräumen vor
Einbringung).
Für jede Tankreihe - Tanks nebeneinander - wird das T-Stück (4) und die T-Verbindungsrohre (8) lose
unter Verwendung der Dichtung (10), der Hinterlegflansche (7), der Schrauben (11) und Muttern (12)
miteinander verbunden. Mit dem Blindflansch (6), der Dichtung (10) und den Hinterlegflanschen (7) wird
das letzte T-Verbindungsrohr (8) jeder Tankreihe verschlossen. Die vormontierte Leitung wird dann
mittels Überwurfmuttern auf die Tankstutzen montiert, in denen sich die Tauchrohre (9) bereits
befinden. Anschließend alle Flanschverbindungen fest anziehen.
Die Verbindung der Tankreihe, ggf. auch einer Reihe hintereinanderstehender Tanks, wird unter
Beachtung der Füllrichtung - als Gravur in den Fülleitungsteilen - an den offenen Flanschseiten der
bereits auf den Tanks montierten Leitungen mit dem Reihen T-Stück (21) und Reihen T-
Verbindungsrohren (22) hergestellt; hierzu sind für die Flanschverbindungen einschließlich Blindflansch
(6) als Verschluß am letzten Reihen T-Verbindungsrohr (22) wieder die Dichtung (10), Hinterlegflansche
(7), Schrauben (11) und Muttern (12) zu verwenden.
Nach Montage alle Verschraubungen fest anziehen; nur so ist eine ausreichende Dichtheit bei den
Belastungen durch den Füllvorgang gewährleistet.
Dem Anschluß der bauseitigen Fülleitung dient der Gewindeflansch R 2'' (5), der mit der Dichtung (10),
den Schrauben (11) und den Muttern (12) an das Reihen T-Stück (21) geschraubt wird.
Die bauseitige Fülleitung ist nach den örtlichen Gegebenheiten auszuführen, muß der TRbF 231 Teil 1
genügen und einem Druck von mindestens 10 bar standhalten. Die Verlegung hat so zu erfolgen, daß
ein Absenken der Tanks beim Befüllen von den Leitungen aufgenommen wird, ohne daß von diesen
unzulässige Spannungen auf die Tanks übertragen werden. Aus diesem Grunde dürfen die Leitungen
nicht unmittelbar am Tankanschluß mit einem starren Befestigungspunkt versehen werden; sie müssen
vielmehr mit einem 90 Grad Bogen an der Tankbatterie angeschlossen und in der Waagerechten (mit
Gefälle zum Tank) zunächst ca. 1 m gradlinig verlegt werden, bevor sie durch Wände und Decken nach
außen geführt werden.
Die Fülleitung ist für Füllgeschwindigkeiten bis zu 1200 l/min ausgelegt und behördlich geprüft. Wir
empfehlen, Füllgeschwindigkeiten von 200 l/min nicht zu unterschreiten.
4.3 Entlüftungssystem
Das Entlüftungssystem besteht je nach Zusammenstellung des Tanksystems aus:
T-Stücken (13), Verbindungsrohren (16), Dichtungen (1), Buchsen (2), Überwurfmuttern (3),
Anschlußstück (15), Schraubverschluß (14), Adapter (23), Verbindungsrohren (24).
Für die Tankreihenverbindung - Tanks nebeneinander - zunächst die auf dem Tank befindliche
Überwurfmutter (3) auf T-Stück (13) schieben und dann die Buchse (2) - nach dem Herausdrehen des
Stopfens - auf das 2''-Gewinde schrauben. Nun T-Stück (13) auf den Tank befestigen, Dichtung (1)
dabei verwenden. Verbindungsrohr (16) in T-Stück (13) einschieben. Dann das wiederum mit
Überwurfmutter (3) und Buchse (2) vormontierte T-Stück (13) des nächsten Tanks auf die andere Seite
des Verbindungsrohres (16) schieben und dieses dann auf dem Tank befestigen.
Die offenen Entlüftungsleitungsenden der Seite, wo die Reihenverbindung der Fülleitung (21 + 22)
montiert ist, mit Schraubverschluß (14) auf dem T-Stück (13) verschließen.
An den gegenüberliegenden Leitungsenden jeder Tankreihe die Adapter (23) in T-Stücke (13)
einschieben und im 2''-Adaptergewinde wiederum T-Stücke (13) einschrauben, so daß eine
LeitungsumlenAng 900 ensteht. Mit den Verbindungsrohren (24) werden diese T-Stücke (13) für den
Anschluß der Tankreihen untereinander verbunden. Zum Einschieben in das jeweils nächstfolgende T-
Stück (13) sind zweckmäßigerweise die Adapter (23) mit den T-Stücken (13) nochmals aus den
Leitqngsenden herauszuziehen. Ein Ende dieser Reihenverbindungsleitung wird wieder mit dem
Schraubverschluß (14) verschlossen, in das gegenüberliegende T-Endstück (13) wird das
Anschlußstück P 1112'' (15) eingeschoben, welches als Anschluß der bauseitigen Entlüftungsleitung
dient.

Werbung

loading