Herunterladen Diese Seite drucken

Stienen B.E. CBA-2006 Installationsanleitungen Seite 3

Werbung

Wachstum kurven
Die Kurven können dazu verwendet werden, den Klimaprozess auf
der Grundlage des Alters der Tiere vorzuprogrammieren. Zum
Einstellen einer Kurve müssen mehrere Tasten nacheinander
gedrückt werden. Eine Kurve besteht aus maximal 4 Knickpunkten.
Achtung! Wenn die KURVE der Einstellung, die Sie ändern
möchten, aktiv ist, können Sie die betreffende Einstellung nur
ändern, indem Sie die Einstellung der Kurve ändern.
2
3
4 Knickpunkt
1
Achtung
Raumtemperaturkurve
1.
Drücken Sie auf die Taste „VENT.".Drücken Sie dann auf die Taste „KNICKP". Auf dem
linken Display erscheint dann die Nummer des zuletzt eingestellten Knickpunkts (das
Lämpchen „VENT." leuchtet auf und das Lämpchen „KNICKP" blinkt. Die Nummer kann
mit den Plus- und Minus-Tasten geändert werden.
2.
Wird danach die Taste „TAG" gedrückt, dann kann die Nummer des Tages, die zu dem
gewählten Knickpunkt gehört, eingestellt werden (das Lämpchen „VENT." leuchtet und
das Lämpchen „TAG" blinkt). Mit den Plus- und Minus-Tasten kann die Nummer des
Tages eingestellt werden (0 = Kurve aus). Wenn die Nummer eines Tages niedriger
eingestellt wird als der vorige Knickpunkt, dann ist dieser Knickpunkt nicht vorhanden.
3.
Wird anschließend die Taste „WERT" gedrückt, dann verschiebt sich die Nummer des
Tages auf das linke Display. Auf dem rechten Display erscheint die gewünschte
Abteilungstemperatur. Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten kann die Temperatur
eingestellt werden.
Ersetzen Sie [ VENT. ] durch:
[ VENT. ] [ MIN. ]
Zum Einstellen der Mindestventilationskurve.
[ VENT. ] [ MAX. ]
Zum Einstellen der Höchstventilationskurve.
[ HEIZUNG ]
Zum Einstellen der Temperaturunterschiedskurve der Abt. Heizung.
Zum Einstellen der Temperaturkurve der 2. Heizung (Kühlung) oder
[ TEMP. 2 ]
zur Einstellung der Temperaturunterschiedskurve für die 2. Heizung
[ KLAPPE ]
Zum Einstellen der Temperaturkurve für die Zuluftklappe.
[ KLAPPE ] [ MIN. ]
Zum Einstellen der Mindestklappenstandskurve.
[ KLAPPE ] [ MAX. ]
Zum Einstellen der Höchstklappenstandskurve.
!:
Innerhalb der Kurve dürfen Sie nicht von einer
relativen auf eine absolute Einstellung umsteigen.
ALARMEN
Alarmgrenzen für die Abteilungstemperatur
1.
Drücken Sie auf die Taste „ALARM". Auf dem linken Display erscheint jetzt der aktuelle
Alarmkode (F00 = kein Alarm). Auf dem rechten Display kann eingestellt werden, ob der
Alarm über das STÖRUNGS-Relais an ein externes Gerät weitergeleitet (1) werden muss
oder nicht (0). Wenn „nicht weiterleiten" (0) eingestellt ist, blinkt das Lämpchen „
Der Alarm wird erst an das STÖRUNGS-Relais weitergeleitet, nachdem eine vom
Installateur eingestellte Alarmverzögerungszeit verstrichen ist.
Abteilung Außer Betrieb
Wird statt eine "0" oder "1" eine "2" eingestellt dann wird die Abteilung außer betrieb
geschaltet. Auf der rechten Anzeige wird "---" angezeigt.
2.
Drücken Sie danach auf die Taste „MIN.", dann erscheint auf dem linken Display die
berechnete Untergrenze der Abteilungstemperatur. Auf dem rechten Display erscheint die
relative Untergrenze für die eingestellte Abteilungstemperatur. Wenn die
Abteilungstemperatur unter die berechnete Untergrenze sinkt, erfolgt eine Alarmmeldung.
Während des Änderns erscheint die berechnete Untergrenze auf dem linken Display.
3.
Drücken Sie danach auf die Taste „MAX.", dann erscheint auf dem linken Display die
berechnete Obergrenze der Abteilungstemperatur. Auf dem rechten Display erscheint die
relative Obergrenze für die eingestellte Abteilungstemperatur. Wenn die
Abteilungstemperatur über die berechnete Obergrenze ansteigt, erfolgt eine Alarmmeldung.
Während des Änderns erscheint die berechnete Obergrenze auf dem linken Display.
4.
Drücken Sie danach auf die Taste „BEREICH", dann erscheint auf dem linken Display die
aktuelle Außentemperatur. Auf dem rechten Display erscheint die absolute Obergrenze.
Wenn die Abteilungstemperatur über den eingestellten Wert ansteigt, erfolgt eine
Alarmmeldung. Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten kann die absolute Grenze eingestellt
werden.
Alarmkode
Alarmkode Beschreibung
F00
Keine Fehlermeldung.
F01
Messwert der Raumtemperatur außerhalb der Grenzen oder Sensor 1 defekt
F02
Messwert der 2. Temperatur außerhalb der Grenzen oder Sensor 2 defekt
F04
Außentemperatursensor defekt
F10
Messventilator läuft zu langsam oder steht still
F40
Installationsfehler (Dipswitch falsch eingestellt, überprüfen Sie die Dipswitch Stände).
Das STÖRUNGS-Relais ist normal erregt. Bei einem Alarm oder dem Ausfallen der Netzspannung fällt das Relais ab.
Es können auch Kombinationen von Störungsmeldungen angezeigt werden: so ist zum Beispiel F52 eine Kombination
aus Störung F02, F10 und F40.
Raumtemperatur außerhalb der
Der Unterschied zwischen dem Abteilungstemperatur-Sollwert und dem
Grenzwerte:
Abteilungstemperatur-Istwert ist größer als die Alarmgrenzen-Sollwerte.
Temperatursensor 2 außerhalb der
Der Unterschied zwischen dem Abteilungstemperatur-Sollwert und dem
Grenzwerte *:
Temperatur-Istwert ist größer als die Alarmgrenzen-Sollwerte (2. Heizung).
Störung der Messventilator
Messung von unter 2 % oder Abweichung größer/gleich 40 % (im Vergleich zum
Ventilation-Sollwert).
* Die Alarmgrenzwerte von Temperatursensor 2 können vom Installateur eingestellt werden.
Fehlermeldung in ein Abteil
Wenn der Klimacomputer Teil einer Kommunikationsschleife ist, kann die Abteilungsnummer
aufgerufen werden, die den Fehler verursacht hat. Drucken Sie dafür zweimal kurz
hintereinander auf die [
] -Taste. In der linken Anzeige erscheint jetzt der Buchstabe „A".
In der rechten Anzeige wird die Abteilungsnummer angezeigt die denn Fehlermeldung verursacht
hat.
".

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cba-2012