Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Paradigma
Trinkwasserspeicher
Schichtenspeicher SI
210, 310, 410, 510, 810, 1010
Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für das Fachhandwerk
Informationen für die Betreiber
V 1.0
TH-2354 05/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Paradigma 210

  • Seite 1 Der Paradigma Trinkwasserspeicher Schichtenspeicher SI 210, 310, 410, 510, 810, 1010 Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für das Fachhandwerk Informationen für die Betreiber V 1.0 TH-2354 05/13...
  • Seite 2 Beschreibungen behält sich die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG alle Eigentums- und Urheberrechte vor. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht gestat­ tet. PARADIGMA ist eine eingetragene Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Funktion der Anleitung Zielgruppe der Anleitung Gültigkeit der Anleitung Aufbewahrung der Unterlagen Symbole und Darstellungsregeln Verwendete Symbole Darstellungsregeln Zu Ihrer Sicherheit Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Warnhinweise Vorschriften Konformität Pflichten des Installateurs Produktbeschreibung Angaben zum Produkt 4.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Trinkwasserseite anschließen 7.3.1 Trinkwasserqualität Heizwasserseite anschließen Installation Elektrik Gerät elektrisch anschließen Inbetriebnahme Inbetriebnahme vorbreiten Heizwasservolumenstrom abgleichen Abgleich für modulierende Gasbrennwertkessel durchführen 9.3.1 Kesselvolumenstrom einregulieren 9.3.2 Trinkwassererwärmung einregulieren 9.3.3 Tabelle mit typischen Einstellwerten Verkleidung der Ladegruppe montieren Gerät an den Betreiber übergeben Wartung 10.1 Wartungsintervall...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung 1.1 Funktion der Anleitung Diese Anleitung informiert Sie über den Paradigma Schichtenspeicher SI. Sie finden unter anderem Informationen zu: • Sicherheit • Funktionsweise • Montage und Installation • Inbetriebnahme Störungsbehebung • Wartung • Technische Daten •...
  • Seite 6: Symbole Und Darstellungsregeln

    Symbole und Darstellungsregeln 2 Symbole und Darstellungsregeln 2.1 Verwendete Symbole Folgende Symbole werden in der vorliegenden Anleitung verwendet: GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag GEFAHR Warnhinweis mit Hinweis auf die Schwere der Gefahr 2.2 Darstellungsregeln In dieser Anleitung werden folgende Darstellungen verwendet: Format Beschreibung Text Produktnamen und Produktbezeichnungen Beispiel: SystaComfort Querverweise auf andere Unterlagen...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 3 Zu Ihrer Sicherheit 3.1 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Die Installation, Inbetriebnahme und Arbeiten am Gerät darf nur ein Fachhandwer­ ker durchführen. Stromschlag An den elektrischen Anschlüssen liegt Netzspannung an. Diese kann zu einem elektrischen Schlag führen. ► Arbeiten an der elektrischen Installation darf nur ein Fachhandwerker durch­ führen.
  • Seite 8: Vorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Bedeutung der Signalworte GEFAHR Unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperver­ letzung, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird. WARNUNG Mögliche Gefahr schwerer Körperverletzung, wenn diese Ge­ fährdung nicht vermieden wird. VORSICHT Gefahr leichter Körperverletzung, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird. HINWEIS Sachschaden, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
  • Seite 9: Pflichten Des Installateurs

    Zu Ihrer Sicherheit 3.5 Pflichten des Installateurs Um eine einwandfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten, beachten Sie folgen­ de Vorgaben: ► Führen Sie alle Tätigkeiten in Übereinstimmung mit den geltenden Normen und Vorschriften aus. ► Weisen Sie den Betreiber in die Funktion und Bedienung des Geräts ein. ►...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Gefahren für sich selbst oder Dritte sowie Schäden am Ge­ rät und an anderen Sachwerten zu vermeiden. Der Schichtenspeicher SI kann mittelbar über einen Pufferspeicher mit Paradigma Aqua-Solaranlagen oder direkt mit Paradigma Gasbrennwertgeräten oder Paradig­ ma Holzpelletskesseln betrieben werden.
  • Seite 11: Typenschild

    SI 210 = 223 l = 10 bar = 95 °C Serial-Nr. MMJJHUxxxxx Baujahr 200x Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Dettenhausen / Germany Beispiel: Typenschild Schichtenspeicher SI 210 Produktbezeichnung Seriennummer Symbol „Dokumentation le­ Symbol „Speicher“ sen“ Baujahr Speicherinhalt maximal zulässiger Betriebs­...
  • Seite 12: Geräteübersicht

    Produktbeschreibung 4.2 Geräteübersicht Schichtenspeicher SI mit Dämmung Entlüfter (ET) Kaltwasser (KW) Verkleidung Ladegruppe elektrischer Heizstab (optional) (E) Ladegruppe oben/Reinigungs­ Schutzanode (A) flansch Schichtenspeicherpumpe (PSL) Anodentester (nur bei Speichern mit Magnesuim-Opferanode) Plattenwärmetauscher Zirkulation (Z) Ladegruppe unten Warmwasser (WW) 4.3 Funktionsbeschreibung Der Schichtenspeicher SI ist ein Trinkwasserspeicher. Er ist für die Trinkwasserer­ wärmung vorgesehen.
  • Seite 13 Ladegruppe sind ein externer Plattenwärmetauscher und die drehzahlgeregelte Schichtenspeicherpumpe PSL. Der Plattenwärmetauscher erwärmt das Trinkwasser im Gegenstrom. In Kombination mit einem Pufferspeicher oder direkt mit einem Paradigma Gas­ brennwertkessel ist eine schichtende Beladung des Speichers mit gleichbleibender Ladetemperatur gewährleistet. Im Verhältnis zum Speichervolumen erreicht der Schichtenspeicher SI sehr hohe Spitzen- und Dauerzapfmengen für die Warmwasserentnahme und ermöglicht...
  • Seite 14: Informationen Für Die Betreiber

    Informationen für die Betreiber 5 Informationen für die Betreiber WARNUNG Verbrühungen durch heißes Wasser Das Wasser im Speicher ist sehr heiß. ► an der Warmwasserentnahmestelle vorsichtig mit dem heißen Wasser umge­ Alle nachfolgend beschriebenen Arbeiten, z. B. Montage, Installation, Inbetrieb­ nahme, darf nur ein Fachhandwerker durchführen. GEFAHR Lebensgefahr durch nicht fachgerecht durchgeführte Wartungsarbeiten Die Durchführung von Wartungsarbeiten erfordert Fachwissen.
  • Seite 15: Montage

    Montage 6 Montage 6.1 Anforderungen an den Aufstellort Der Aufstellort muss folgende Voraussetzungen erfüllen: • trocken und durchgängig frostfrei • tragfähiger und ebener Boden Der Boden und der Untergrund müssen statisch dem Gewicht des gefüllten Speichers standhalten. Beachten Sie die technischen Angaben im Kapitel „Technische Daten“.
  • Seite 16: Mindestabstände

    • 6.5 Erforderliches Zubehör Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, benötigen Sie folgendes Zubehör: Trinkwasserseite • Sicherheitsgruppe 10 bar für Speicher SI 210, 310, 410 und 510 • Sicherheitsgruppe 8 bar für Speicher SI 810 und 1010 • Füll- und Entleerungshahn TH-2354 05/13 V 1.0...
  • Seite 17: Optionales Zubehör

    Montage Heizwasserseite • Durchflusssteller für die Kontrolle des Heizwasservolumenstroms • Speicherladepumpe 6.6 Optionales Zubehör Beim Anschluss des Trinkwassserspeichers an einen Pufferspeicher benötigen Sie ggf. folgendes Zubehör: • thermisches Mischventil zur Begrenzung der Heizungsvorlauftemperatur Wir empfehlen das thermische Mischventil bei Heizungsanlagen mit Solaranla­ gen.
  • Seite 18: Gerät Aufstellen

    Abstand zwischen Fußboden und dem Anschluss des elektrischen Heizstabs exakt einstellen Durch einschrauben oder herausschrauben der Stellfüße, stellen Sie den Ab­ stand ein. SI 210, 310: 263 mm SI 410, 510: 273 mm SI 810: 307 mm SI 1010: 321 mm Wenn der Abstand nicht stimmt, passt später die Dämmung nicht.
  • Seite 19 Montage Position der Temperaturfühler Warmwassertemperatur (TWS), Warmwassertemperatur (TWE), Tauchhülse Klemmblech mittig Vorlauftemperatur Heizkes­ Warmwassertemperatur (TWE), sel/Pufferspeicher (Primärseite) Klemmblech oben (TVSI), Anlegefühler Warmwassertemperatur (TWE/TWA), Klemmblech unten Um den Speicher zu beladen benötigt die Regelung insgesamt 4 Temperaturfühler. Temp.- Funktion Position fühler Die gewünschte Warmwassertemperatur wurde unterschritten. Klemmblech am Speicher Der TWE löst die Trinkwassererwärmung aus.
  • Seite 20: Temperaturfühler Twe Und Twa Montieren

    Montage 6.9.2 Temperaturfühler TWE und TWA montieren Montagevarianten für die Temperaturfühler TWE und TWA Sie können die Temperaturfühler TWE und TWA in verschiedenen Kombinationen montieren. Folgende Klemmbleche stehen Ihnen zur Verfügung: Klemmblech oben • Klemmblech mittig • Klemmblech unten • Montagevariante für die Temperaturfühler TWE und TWA auswählen Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswirkungen auf die Beladestrategie des Spei­...
  • Seite 21 Montage Heizstab montieren Anschluss elektrischer Heizstab (E) Um den elektrischen Heizstab zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Stopfen am Speicher lösen und Gewinde säubern elektrischen Heizstab einschrauben Hinweis Prüfen Sie nach dem Befüllen des Speichers den Anschluss für den elektrischen Heizstab (1) auf Dichtigkeit.
  • Seite 22: Dämmung Montieren

    Um die Dämmung zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Speicher leicht kippen und die 3-teilige Bodendämmung (6) anbringen Seitendämmung (3) neben den Speicher stellen SI 210, 310, 410 : 1-teilig SI 510, 810, 1010: 2-teilig Kabel der Schutzanode durch die 4-eckige Aussparung in der Seitendämmung nach außen führen...
  • Seite 23: Ladegruppe Montieren

    Montage prüfen, ob die Aussparungen in der Seitendämmung an den hydraulischen Anschlüssen passen Korrigieren Sie ggf. den Abstand zwischen Fußboden und dem Anschluss des elektrischen Heizstabs mithilfe der Stellfüße. Hakenleiste der Seitendämmung schließen Dazu die Hakenleiste auf der ersten Raststufe einhaken und nach einigen Mi­ nuten die Hakenleiste nach und nach bis zur letzten Raststufe schließen.
  • Seite 24: Temperaturfühler Tws Und Tvsi Montieren

    Montage Ladegruppe am Speicher montieren Beachten Sie die Montageanleitung der Ladegruppe. Ladegruppe rechtwinklig ausrichten heizwasserseitiges Anschlussset (2) montieren alle Verschraubungen festziehen HInweis Die Verkleidung der Ladegruppe montieren Sie erst nach der Inbetriebnahme. 6.9.6 Temperaturfühler TWS und TVSI montieren Um die Temperaturfühler zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Temperaturfühler TWS vollständig in die Tauchhülse einschieben Die Tauchhülse befindet sich am oberen trinkwasserseitigen Anschluss der La­...
  • Seite 25: Installation Hydraulik

    Installation Hydraulik 7 Installation Hydraulik 7.1 Hydraulische Anschlussmöglichkeiten Je nach Ausführung der Gesamtanlage gibt es heizwasserseitig verschiedene hy­ draulische Anschlussmöglichkeiten: • Anschluss des Trinkwasserspeichers direkt am Heizkessel • Anschluss des Trinkwassserspeichers an einen Pufferspeicher Einige Standardhydraulikpläne finden Sie im Kapitel „Anlagenbeispiele Hydraulik“. 7.2 Hydraulische Anschlüsse hydraulische Anschlüsse (Speicher ohne Dämmung dargestellt) heizwasserseitiger Vorlauf (KV)
  • Seite 26 Installation Hydraulik Hydraulikschema: Speicher trinkwasserseitig anschließen ► Schließen Sie den Speicher gemäß Hydraulikplan an. bauseits zu stellende Komponenten Folgende Komponenten müssen bauseits bereitgestellt werden: • Sicherheitsventil • Rückflussverhinderer Druckminderer • Füll- und Entleerungshahn • Zirkulationsleitung • Beachten Sie zu den bauseits bereitzustellenden Komponenten nachfolgende Hin­ weise.
  • Seite 27: Trinkwasserqualität

    Installation Hydraulik ► Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils darf nicht höher sein als der maximal zulässige Betriebsdruck (Trinkwasserseite) des Speichers. ► Bringen Sie an der Abblaseleitung des Sicherheitsventils einen Hinweis an: „Während des Aufheizens kann aus Sicherheitsgründen heißes Wasser aus der Abblaseleitung austreten.
  • Seite 28: Heizwasserseite Anschließen

    Installation Hydraulik Parameter Einheit Grenzwert Nitrat mg/l < 100 Nitirit mg/l < 0,1 Eisen, gelöst mg/l < 0,2 Mangan mg/l < 0,1 freie aggressive Kohlensäure mg/l < 20 Hinweis Die in der Tabelle genannten Werte sind Richtwerte. 10000 Kein Einsatz 1000 Einsatz ohne Probleme Temperatur [°C] Kennlinie: Chloridgehalt abhängig von der Temperatur 7.4 Heizwasserseite anschließen Um den Speicher heizungsseitig anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 29 Installation Hydraulik Hydraulikplan: Anschluss Schichtenspeicher SI direkt an Heizkessel Anschluss des Speichers an einen Pufferspeicher • Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Ladepumpe LP • Rückflussverhinderer • Durchflusssteller • thermisches Mischventil (optional) • Umschaltventil ULV PR • TH-2354 05/13 V 1.0...
  • Seite 30 Installation Hydraulik l/min ULV PR Hydraulikplan: Anschluss Schichtenspeicher SI mit Pufferspeicher Beachten Sie zu den bauseits bereitzustellenden Komponenten nachfolgende Hin­ weise. Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Wenn die Heizwassertemperatur die maximal zulässige Betriebstemperatur des Speichers (95 °C) überschreiten kann, müssen Sie einen Sicherheitstemperaturbe­ grenzer installieren. ►...
  • Seite 31 Größe Kvs- in KW Wert Wert DN 20 Alpha2 25-40 DN 25 10-40 3/4“ 1“ DN 25 Alpha2 25-60 DN 25 10-40 1“ 1“ DN 32 Alpha2 25-60 DN 32 20-70 DN 40 1“ DN 40 Alpha2 25-80 DN 40 30-110 DN 40 12,5 5/4“ Oventrop Samson Paradigma (Umschaltventil) Paradigma (Mischer) TH-2354 05/13 V 1.0...
  • Seite 32: Installation Elektrik

    Installation Elektrik 8 Installation Elektrik GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag An den elektrischen Anschlüssen des Geräts liegt Netzspannung an. ► nur ein Fachhandwerker darf die elektrische Installation vornehmen ► Stromzufuhr abschalten ► Stromzufuhr gegen Wiedereinschalten sichern 8.1 Gerät elektrisch anschließen Anschlüsse für die elektrische Installation (Speicher ohne Dämmung dargestellt) Schichtenspeicherpumpe PSL elektrischer Heizstab (E) Kaltwasser (KW)
  • Seite 33 Installation Elektrik Elektrischen Heizstab anschließen (optional) Wenn Sie am Anschluss E einen elektrischen Heizstab montiert haben, beachten Sie beim elektrischen Anschluss Folgendes: Der elektrische Heizstab muss mit einem Potenzial-Abgleichwiderstand gegen • den Speicher isoliert sein. Beachten Sie die geltenden Vorschriften, siehe im Kapitel „Vorschriften“. •...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Flansche, Stopfen, Verschraubungen und Dichtungen auf Dichtigkeit prü­ Ggf. die Schrauben nachziehen und die Verbindungen abdichten. Soll-Anzugsdrehmoment der Flanschschrauben: SI 210, 310, 410, 510: 20 Nm SI 810, 1010: 30 Nm Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils durch Anlüften prüfen Schutzanode prüfen, siehe Kapitel „Schutzanode prüfen [40]“...
  • Seite 35: Abgleich Für Modulierende Gasbrennwertkessel Durchführen

    Inbetriebnahme 9.3 Abgleich für modulierende Gasbrennwertkessel durchführen Wenn der Speicher ohne einen Pufferspeicher an ein modulierendes Gasbrenn­ wertgerät angeschlossen ist, müssen Sie einen Abgleich zwischen dem Heizkessel und der Systemregelung MES II durchführen. Im nachfolgenden Text werden folgende Abkürzungen verwendet: Abkürzung Bedeutung Δ T (BW) min minimale Trinkwassererwärmung in K (Kelvin) Δ T (BW) max maximale Trinkwassererwärmung in K (Kelvin)
  • Seite 36: Trinkwassererwärmung Einregulieren

    Inbetriebnahme Den Druckverlust müssen Sie berechnen, um die Kesselpumpe korrekt auzulegen Druckverlust am bzw. zu überprüfen. Für den Druckverlust am Plattenwärmetauscher gilt folgender Plattenwärmetauscher Zusammenhang: V´ [m /h] kv = [bar] Sie benötigen folgende Werte: kv-Wert des Plattenwärmetauschers aus der Tabelle „Werte Abgleich Schich­ •...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Trinkwasservolumenstrom am oberen Kugelhahn der Ladegruppe drosseln Werte an den Temperaturfühlern TWA und TWS beobachten Trinkwasservolumenstrom am oberen Kugelhahn so lange drosseln, bis ein Wert zwischen 10 K und 15 K erreicht ist Beispiel 2 - Kesselleistung entspricht Kesselleistung = P Kessel = 60 kW der Leistung der Ladegruppe Nennleistung der Ladegruppe = 60 kW Maximaler Volumenstrom der Ladegruppe (siehe Tabelle „Werte Abgleich Schich­...
  • Seite 38: Tabelle Mit Typischen Einstellwerten

    Inbetriebnahme 9.3.3 Tabelle mit typischen Einstellwerten Die folgende Tabelle gibt Beispiele für typische Einstellwerte. Fett markierte Ziffern bedeuten, dass der standardmäßige Einsatzbereich des Speichers überschritten wird. Hier ist beim Einstellen besondere Sorgfalt erforderlich. Modula NT Modula III Modula III Modula III 16-85 kW 16-85 kW 3-15 5-25 7-35...
  • Seite 39: Verkleidung Der Ladegruppe Montieren

    Inbetriebnahme 9.4 Verkleidung der Ladegruppe montieren Um die Verkleidung für die Ladegruppe zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Verkleidung Ladegruppe montieren Gewindestift Verkleidung der Ladegruppe Haubenhalter 2 Gewindestifte M6 x 25 (Lieferumfang Verkleidung Ladegruppe) in die Hau­ benhalter (2) schrauben Verkleidung (3) von oben auf die Gewindestifte (1) aufsetzen 9.5 Gerät an den Betreiber übergeben Bei der Übergabe des Geräts beachten Sie Folgendes: ►...
  • Seite 40: Wartung

    Wartung 10 Wartung Eine regelmäßige Wartung des Geräts verlängert die Lebensdauer. Die Betriebssi­ cherheit wird erhöht. Wartungsvertrag abschließen Der Betreiber einer Heizungsanlage ist verpflichtet, die Anlage instand zu halten und regelmäßig warten zu lassen. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungs­ vertrags zwischen Fachhandwerk und Betreiber der Heizungsanlage. Die Reinigungsarbeiten führt der Betreiber durch.
  • Seite 41: Plattenwärmetauscher Entkalken

    Wartung • bei der Inbetriebnahme • spätestens 2 Jahre nach der Inbetriebnahme • anschließend jährlich Magnesium-Opferanode Anodentester Wenn als Schutzanode eine Magnesium-Opferanode eingebaut ist, können Sie den Anodenschutz mit Hilfe des eingebauten Anodentesters prüfen: ► Drücken Sie auf die Taste am Anodentester. Liegt der Zeiger im grünen Bereich, liegt ein Anodenschutz vor.
  • Seite 42: Speicher Reinigen

    Wartung 10.6 Speicher reinigen Voraussetzung Sie haben die Verkleidung der Ladegruppe abgenommen. Hinweis Achten Sie darauf, dass die Fremdstromanode (optional) nicht verbogen wird oder abbricht. Um den Speicher zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor: Speicher über den Füll- und Entleerungshahn vollständig entleeren Ladegruppe demontieren Reinigungsflansch öffnen Verunreinigungen aus der Flanschöffnung am Speicher entfernen...
  • Seite 43: Störungen

    Störungen 11 Störungen Störung Mögliche Ursache Vorgehensweise zum Beheben von Störungen Undichtigkeit am Speicher Flansch undicht ► Flanschschrauben nachziehen ► Dichtung wechseln Rohranschlüsse undicht ► Rohranschlüsse abdichten Behälter undicht ► Hersteller kontaktieren (Korrosion) Plattenwärmetauscher undicht ► Hersteller kontaktieren Austritt von rostigem Wasser an Korrosion am Speicher ►...
  • Seite 44 Störungen Störung Mögliche Ursache Vorgehensweise zum Beheben von Störungen Warmwassersolltemperatur am Trinkwasservolumenstrom ► Trinkwasservolumenstrom einstellen, siehe Kapitel Speicher wird nicht eingehalten falsch eingestellt „Inbetriebnahme“ Drehzahlsteuerung falsch einge­ ► siehe Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Sys­ stellt temregelung MES II Ladezeit Warmwasser zu klein Trinkwasservolumenstrom nicht ►...
  • Seite 45: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Gerät vorübergehend außer Betrieb nehmen Der Speicher muss nicht entleert werden, wenn die Heizungsanlage vorüberge­ hend außer Betrieb genommen wird. ► Stellen Sie am Regler ein, dass nicht nachgeheizt wird. ► Schalten Sie am Regler die Trinkwasserbereitung aus. ►...
  • Seite 46: Entsorgung

    Entsorgung 13 Entsorgung Das Gerät sowie die Zubehöre und die Transportverpackungen bestehen zum größten Teil aus recyclingfähigen Rohstoffen. Sie können das Gerät, die Zubehöre und die Transportverpackungen über Sammel­ stellen entsorgen. ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. 13.1 Verpackung entsorgen Die Entsorgung der Transportverpackungen übernimmt der Fachhandwerker, der das Gerät installiert hat.
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten 14 Technische Daten 14.1 Technische Daten ET / SV Anschlüsse und Temperaturfühler Reinigungsflansch Zirkulation heizwasserseitiger Vorlauf Warmwassser heizwasserseitiger Rücklauf ET/SR Entlüfter/Solarvorlauf Solarrücklauf Klemmblech oben Kaltwasser Klemmblech mittig elektrischer Heizstab Klemmblech unten Schutzanode Einheit Schichtenspeicher SI 1010 Durchmesser mit/ohne Dämmung 720/550 720/550 770/600 810/600...
  • Seite 48 1661 Zirkulation Z 3/4“ IG 1153 1203 1“ IG 1533 1517 1531 Flansch F Typ TK 150 1153 1153 (115 x 180 LK 150, 8 x M12) 210 x 280 LK 245, 1187 1201 12 x M15 Anschluss Lade­ 1“ AG gruppe oben 1 1/4“ AG 1153 1153 1187 1201 Schutzanode A 1 1/4“ IG, 1113...
  • Seite 49: Leistungsdaten

    Technische Daten Einheit Schichtenspeicher SI 1010 TWA/TWE Klemmblech unten Abkürzungen: Innengewinde Außengewinde Rp-Innengewinde Lochkreis 14.2 Leistungsdaten 14.2.1 Anschluss direkt an einen Heizkessel Die nachfolgenden Tabellen beziehen sich auf folgende Betriebsbedingungen: • Speichertemperatur: 60 °C • Kaltwassertemperatur: 10 °C • Warmwasser-Entnahmetemperatur: 60 °C Position Temperaturfühler: TWE oben, TWA unten Modula NT Modula III Modula III 16-85...
  • Seite 50: Anschluss An Einen Pufferspeicher

    Technische Daten Position Temperaturfühler: TWE mittig, TWA unten Modula NT Modula III Modula III 16-85 Modula III 16-85 3-15 5-25 7-35 8-45 12-65 16-85 18-115 16-170 16-255 NL-Zahl 11,2 14,1 21,1 10,2 11,6 14,6 18,0 25,7 18,6 19,5 21,3 23,2 27,2 31,5 41,1 1010 30,2 31,2 33,2...
  • Seite 51 Technische Daten Anschlussleistung in kW Nennleistung der Ladegruppe in kW 10,6 10,9 11,2 11,5 12,2 13,0 13,3 13,3 13,3 11,5 12,1 12,7 14,0 15,4 17,7 20,3 20,3 13,3 14,3 16,4 18,6 22,2 32,9 43,6 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 16,6 17,0...
  • Seite 52 Technische Daten Anschlussleistung in kW Nennleistung der Ladegruppe in kW 1616 1699 1783 1869 2042 2218 2463 2473 2473 1747 1850 1953 2161 2372 2689 3172 3172 1929 2054 2304 2555 2934 3885 4699 1010 2025 2082 2142 2202 2327 2454 2588 2588 2588 2147...
  • Seite 53: Anlagenbeispiele Hydraulik

    Anlagenbeispiele Hydraulik 15 Anlagenbeispiele Hydraulik 15.1 Symbole und Abkürzungen Verwendete Symbole Sicherheitsventil Umschaltventil Überströmventil Zonenventil Absperreinrichtung (Hahn, Schieber...) Thermisches Mischventil Absperreinrichtung mit Rückschlagklappe Pumpe Rückschlagklappe Ladepumpe Temperaturfühler Plattenwärmetauscher Durchflusssteller Ausdehnungsgefäß Durchflussmesser Heizkreis Mischer Thermische Ablaufsicherung Auffangbehälter Durchflussregulierventil Luftabscheider Manometer Vorabsperrung Vorgefäß Allgemeine Abkürzungen Kaltwasser Warmwasser Eingänge (Fühler)
  • Seite 54: Hydraulikpläne

    Anlagenbeispiele Hydraulik Puffertemperatur oben Warmwassertemperatur unten Puffertemperatur unten Warmwassertemperatur TPUKH Puffertemperatur unten Holzkessel TW 2 Warmwassertemperatur 2 Rücklauftemperatur Heizkreis Temperatur Warmwasser Soll Schichtenspeicher Rücklauftemperatur Heizkreis 2 Temperatur Zirkulationsrücklauf TRKH Rücklauftemperatur Holzkessel Taster Taster Zirkulation Solare Austrittstemperatur Volumenstrom Kaltwasser Solare Eintrittstemperatur Volumenstrom Speicherseite SP_m Temperatur Solarvorlauf Ausgänge...
  • Seite 55 Anlagenbeispiele Hydraulik Zirk. l/min TVSI AB A ULV PR Hydraulikplan: Anschluss Schichtenspeicher SI mit Pufferspeicher TH-2354 05/13 V 1.0...
  • Seite 56 Paradigma Deutschland GmbH Ettlinger Str. 30 76307 Karlsbad Tel. 07202 922-0 Fax 07202 922-100 info@paradigma.de www.paradigma.de...

Diese Anleitung auch für:

3108101010410510

Inhaltsverzeichnis