Warum stimmt die gedruckte Farbe nicht mit der Farbe auf meinem Computerbildschirm überein?
Mit den im automatischen Modus zur
allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt. Da
jedoch zwischen Druckern und Monitoren technische Unterschiede bestehen, können u. U. einige Farben,
die auf dem Computermonitor erzeugt werden, nicht physisch auf einem Farb-Laserdrucker
wiedergegeben werden. Die Farbqualität kann darüber hinaus durch Monitorschwankungen und
Lichtbedingungen beeinträchtigt werden. Weitere Empfehlungen, inwiefern Farbmusterseiten beim Lösen
von bestimmten Farbqualitätsproblemen nützlich sein können, finden Sie in der Antwort zur Frage
„Wie kann ich eine bestimmte Farbe erzielen (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?"
Seite 169.
Die gedruckte Seite erscheint verfärbt. Kann ich die Farbe geringfügig ändern?
Es kann vorkommen, daß ein Benutzer die gedruckten Seiten für verfärbt hält (der Druck scheint z. B. zu
rot zu sein). Dies kann durch Umgebungs- oder Beleuchtungsfaktoren, Papiertyp oder
Benutzereinstellungen verursacht werden. In diesen Fällen kann mit der Option
bevorzugte Farbdarstellung erreicht werden. Mit der Option Farbausgleich kann der Benutzer
Feinanpassungen bei der in den Farbebenen verwendeten Tonermenge vornehmen. Wenn Sie im Menü
für den Farbausgleich positive (oder negative) Werte für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz auswählen,
wird die für die ausgewählte Farbe verwendete Tonermenge geringfügig erhöht (bzw. verringert). Wenn ein
Benutzer beispielsweise die gedruckte Seite als allgemein zu rot empfindet und aus diesem Grund die
Werte für Magenta und Gelb verringert, kann dieses Verfahren zu einer verbesserten Farbqualität führen.
Kann in der Druckausgabe ein höherer Glanz erreicht werden?
Sie können einen höheren Glanz erzielen, indem Sie mit einer
Meine Farbfolien wirken bei der Projektion dunkel. Was kann ich zur Verbesserung der
Farbqualität unternehmen?
Dieses Problem entsteht bei der Projektion von Folien mit einem reflektierenden Tageslichtprojektor. Für
die höchste Farbqualität bei Projektionen sind transmissive Tageslichtprojektoren empfehlenswert. Wenn
Sie jedoch einen reflektierenden Projektor verwenden, stellen Sie die Einstellungen für den
auf 1, 2 oder 3. Dadurch wird die Transparenz aufgehellt.
Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung?
Mit Hilfe der Farbumwandlungstabellen, die auf Objekte der Druckseite bei Verwendung der
Standardeinstellung zur automatischen
für den Großteil der Dokumente erzeugt. Der Benutzer kann aber auch nach Wunsch eine andere
Farbtabellenzuweisung anwenden. Die individuelle Gestaltung kann unter Verwendung des Menüs für die
manuelle Farbeinstellung und der Einstellung zur manuellen Farbanpassung durchgeführt werden.
Bei der manuellen Farbanpassung werden die Zuweisungen der RGB- bzw.
CMYK-Farbumwandlungstabellen entsprechend der Definition im Menü für die manuelle Farbeinstellung
angewendet. Benutzer können eine beliebige der vier verschiedenen Farbumwandlungstabellen für
RGB-Objekte auswählen (sRGB Bildschirm, sRGB Leuchtend, Leuchtend und Aus) sowie eine beliebige
der vier verschiedenen Farbumwandlungstabellen für CMYK-Objekte (US-CMYK, Euro-CMYK,
Leuchtend-CMYK und Aus).
Hinweis: Die Einstellung einer manuellen Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn in der
Softwareanwendung keine Farben mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben
werden oder in bestimmten Situationen, in denen durch die Softwareanwendung oder
durch das Betriebssystem des Computers die Farben anpaßt werden, die in der
Anwendung mit Hilfe der Farbverwaltung festgelegt wurden.
Farbanpassung
verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im
Farbanpassung
angewendet werden, wird die bevorzugte Farbe
168
Farbausgleich
Auflösung
von 1200 dpi drucken.
auf
u. U. eine
Tonerauftrag