Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose; Mikrofon-Test; Test Der Konsolen-Lautsprecher; Test Der Externen Lautsprecher - Polycom VTX 1000 Bedienungsanleitung

Sound station
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VTX 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose

Mikrofon-Test (Mic Test)
Zum Testen eines Mikrofons der
SoundStation VTX 1000 öffnen Sie den
Eintrag Mic Test im Menü Diagnostics,
markieren Sie das zu testende Mikrofon,
SELECT
und wählen Sie es mit
aus. Die
Mikrofone sind durchnummeriert, wie
nebenstehend bezeichnet.
MIC 4
MIC 2
Nach Auswahl des zu testenden Mikrofons:
Die LED des gewählten Mikrofons
leuchtet rot.
Das Mikrofon beginnt mit dem
Sampling bei 1 Hz und einem
Auslastungsgrad von 50 %.
Im Display wird erscheint eine Balken,
auf dem angezeigt wird, wie gut das
betreffende Mikrofon die Testgeräusche
empfängt.

Test der Konsolen-Lautsprecher

Wählen Sie im Abschnitt Console
Speaker Test des Menüs Diagnostics ein
akustisches Testsignal, das nacheinander
von allen Konsolen-Lautsprechern der
SoundStation VTX 1000 wiedergegeben
wird, um die Raumakustik zu testen.
Markieren Sie das gewünschte Signal, und
drücken Sie
SELECT
, um das Signal zu
aktivieren.
40
MIC 1
MIC 5
MIC 3
MIC TEST
mic 3 level meter
cancel
Wenn die Anzeige trotz korrekter Input-
Steuerung einen untypisch niedrigen
oder hohen Empfang anzeigt, wenden
Sie sich bitte an den Technischen
Support von Polycom.
Das Signal Sine Sweep ist ein Testsig-
nal, das aus einer Sinuskurve von 100
Hz bis 14.000 Hz besteht und als Funk-
tion der Zeit [(t)=A*sin(t)] über eine
lineare Frequenzprogression verteilt
wird.
One kHz Tone ist ein konstanter Ton,
der bei genau 1000 Hz erzeugt wird.
White Noise ist ein Testsignal, bei dem
die Energie innerhalb einer bestimmten
Bandbreite gleichmäßig über alle
Frequenzen verteilt wird; bei der
SoundStation VTX 1000 reicht diese
Bandbreite von 100 Hz bis 14.000 Hz.

Test der externen Lautsprecher

Der Test der externen Lautsprecher funk-
tioniert genauso wie der Test der Konso-
len-Lautsprecher, nur dass der Ton durch
die angeschlossenen Audio-Ausgabegerä-
te (Lautsprecher, Subwoofer oder PA-Sys-
tem) ausgegeben wird (Einrichtung von
Audio-Ausgabegeräten siehe „Verbin-
dungsdiagramm auf S. 31; Informationen
zur Konfiguration siehe „Aux Output"
auf S. 19).
Spezifi kationstabelle für die Anschlüsse Aux In und Aux Out
Ausgangssignal des externen Gerätes Eingangssignal am Schnittstellenmodul
Polycom Wireless Mic
100 Hz < Bandbreite < 14 Hz
Zout < 200 Ohm (typisch)
Max. Vout 0,25 Vpp bis 1,0 Vpp
Externes Mikrofon
100 Hz < Bandbreite < 14 Hz
Audio out = 600 Ohm (typisch)
Level = 0,5 Vpp nominal
Externes Mischpult
100 Hz < Bandbreite < 14 Hz
Audio out = 600 Ohm (typisch)
Level = 0,5 Vpp (nominal)
Eingangssignal des externen Gerätes
Subwoofer
80 Hz < Bandbreite < 300 Hz
Eingangsimpedanz = 7 kOhm (nominal)
Empfindlichkeit = 97 dBspl/Volt
Externe Lautsprecher
80 Hz < Bandbreite < 14 kHz
Audio In = 10 kOhm (typisch)
Empfindlichkeit: 100 dBspl/Volt (nominal)
Record Out
80 Hz < Bandbreite < 15 kHz
Audio In = 10 kOhm (nominal)
Level = 0,7 Vrms (max)
Hinweis: Die Testsignale für externe Laut-
sprecher können zum Testen des VTX-Sub-
woofers verwendet werden (siehe „Ver-
wendung des VTX-Subwoofers", auf S.
22; Informationen zur Konfiguration siehe
„Aux Output" auf S. 19). Beim Test des
Subwoofers liegt das Ausgabesignal jedoch
nicht über 300 Hz.
100 Hz < Bandbreite < 14 kHz
Zin = 24 Ohm (nominal)
100 Hz < Bandbreite < 14 kHz
Zin = 24 Ohm (nominal)
100 Hz < Bandbreite < 14 kHz
Zin = 24 Ohm (nominal)
Ausgangssignal am Schnittstellenmodul
80 Hz < Bandbreite < 300 Hz
Ausgangsimpedanz < 100 Ohm
Ausgangslevel = 0,7 Vrms (max)
80 Hz < Bandbreite < 14 kHz
Ausgangsimpedanz < 100 Ohm
Ausgangslevel = 0,7 Vrms (max)
80 Hz < Bandbreite < 14 kHz
Ausgangsimpedanz < 100 Ohm
Ausgangslevel = 0,7 Vrms (max)
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis