PRODUKTE AUS LÄRCHENHOLZ
Auf Grund der großen Kernholzanteile hat Lärchenholz eine längere Lebensdauer als Kiefer oder Fichte.
Jedoch ist diese Lebensdauer nicht länger als bei druckimprägniertem Kiefernholz. Produkte aus
Lärchenholz werden mit einem Fungizidhaltigem Holzöl grundiert geliefert und sollten sofort nach der
Montage nachbehandelt werden.
Die Pigmentierung der Lärche bleicht durch die UV-Strahlen aus und mit der Zeit „brennt" der
Oberflächenschutz weg. Die Ölbehandlung beugt den natürlichen Abbauprozeß vor. Wird das Produkt
nicht mit Öl behandelt, bekommt die Oberfläche mit der Zeit eine natürliche silbergraue Patina.
Farbänderungen sind kein Reklamationsgrund. Regelmäßiges reinigen entfernt Sporen und Nährstoffe
von der Oberfläche, beugt die Schimmel- und Algenbildung vor. Eine kontinuierliche Nachbehandlung
verlängert die Lebensdauer des Produkts. Lärchenholz hat wie andere Holzprodukte auch eine Tendenz
dazu Risse und Spalten zu entwickeln.
Nachbehandlung und Pflege:
Das Produkt gründlich mit einem chlorhaltigen Universal-/Holzreiniger säubern. Lassen Sie den Reiniger
mindestens 30 Min. einwirken. Evtl. muß der Vorgang wiederholt werden.
Hierbei werden die Schimmelbakterien, die das Produkt verfärbt haben abgetötet. Beachten Sie die
Herstellerhinweise!
Das getrocknete Produkt muss eine Nachbehandlung mit einem Fungizidhaltigen Holzöl erhalten.
Beispielsweise mit Farbpigmenten in teak.
Das gibt ein schönes Aussehen und schützt vor erneutem Schimmelbefall. Lärchenholz ist orgetrocknet,
neigt aber auch zur Rissbildung. Diesesind unvermeidlich und haben keinen Einfluss auf die Stabilität.
Verpackungs- oder Transportspuren sind kein Reklamationsgrund.
FARBGRUNDIERTE ELEMENTE
Viele unserer Produkte werden mit einem wasserbasierten Holzschutzmittel in verschiedenen Farben
farbgrundiert. Die Farbgrundierung beinhaltet aktive Substanzen die einen Schimmelangriff vermeiden
sollen. Die nachfolgende Behandlung sollte auf einer trockenen Oberfläche geschehen. Mit einer
Nachbehandlung ist ihr Produkt, um dem wechselnden Klima Stand zu halten bestens ausgerüstet.
Die gemalten Oberflächen sollten Sie in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Bei richtigen Wartung
verlängern Sie die Lebensdauer und vermeiden Schimmel- und Algenbildung. Die Positionierung im
Garten mitsamt der Bewitterung oder Himmelsausrichtung haben einen großen Einfluss auf die
Haltbarkeit der Oberflächenbehandlung. Möbel unter Bäumen sollten beispielsweise abgedeckt werden.
Grundsätzlich werden Hirnholzenden und waagerechte Flächen häufiger angegriffen, sodaß Risse
auftreten können oder Anstriche abblättern können.
Nachbehandlung und Pflege:
Neues Material:
Staub und Schmutz vor der Nachbehandlung sorgfältig entfernen. Es ist eine passende Farbe
anzuwenden.
Bewittertes Holz / beginnendes Abblättern:
Schleifen Sie die Farbe bis auf das rohe Holz ab. Dann sollte die staubfreie und saubere Oberfläche mit
einer Imprägnierungsgrundierung behandelt werden, damit das Holz in der Tiefe vor Fäulnis und Pilz
geschützt ist. Nach der Grundierung ist das Holz für die Oberflächenbehandlung bereit.
Um das beste Ergebnis zu erlangen, empfehlen wir Ihnen PLUS Colours oder ein ähnliches Produkt, das
den gleichen qualitativen Anforderungen entspricht.
-12 treibholz: Sonderlasur (ähnlich RAL 7038)
-15 schwarz: Sonderfarbton (ähnlich RAL 9005)
-18 graubraun: Sonderlasur (ähnlich RAL 7023)
Angaben der RAL-Farben dienen lediglich als Orientierung und der vereinfachten Darstellung.