Verfügung steht und die gemachten Angaben wie Hinweise, Warnungen sowie die Sicherheitsbestimmungen in allen Einzelheiten befolgt werden. 1.2. Hersteller Hersteller, der in vorliegender Dokumentation beschriebenen Gerüste ist die ZARGES GmbH Tel.: +49 8 81 / 68 71 00 Sparte Steigtechnik Fax: +49 8 81 / 68 72 95 PO Box 16 30 E-mail: zarges@zarges.de...
Aufbau- und Verwendungsanleitung 1.5. Ausgabedatum Das Ausgabedatum der vorliegenden deutschsprachigen Aufbau- und Verwendungsanleitung ist der 01. Januar 2014. 1.6. Urheber- und Schutzrechte • Das Urheberrecht dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung verbleibt beim Hersteller. • Weiter sind alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung.
Aufbau- und Verwendungsanleitung 2. Aufbau 2.1. Sicherheitsbestimmungen Für die Standsicherheit, Errichtung und Benutzung der vorbezeichneten Gerüste gelten die Vorschriften der EN 1004 “Fahrbare Arbeitsbühnen”. Der Aufbau und die Benutzung der Gerüste darf nur durch Personen erfolgen, die mit dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung vertraut sind. Zum Auf- und Abbau des Gerüstes sind mindestens zwei Personen notwendig.
Seite 7
Aufbau- und Verwendungsanleitung 13. Die zulässige Belastbarkeit des Gerüstes beträgt bei gleichmäßig verteilter Last 2,0 kN/m² (gemäß EN 1004 - Gerüstgruppe 3). Beim Verfahren des Gerüstes dürfen sich weder Personen noch Material oder Werkzeug auf der Plattform befinden. Jeder Anprall ist zu vermeiden. Verfahren des Gerüstes nur in Längsoder Diagonalrichtung auf fester, ebener und hindernisfreier Aufstellfläche von Hand.
Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.2. Verwendungsvorschriften Der Aufstieg zur Arbeitsbühne darf nur von innen erfolgen. Es ist unzulässig, sich bei Arbeiten gegen den Seitenschutz zu stemmen. Es ist unzulässig, auf den Belagflächen zu springen. Es dürfen keine horizontalen Lasten erzeugt werden, z.
Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.5. Technische Daten Fahrgerüst mit Fahrbalken, normale Ausführung 0.75 m x 1.8 m / 2.5 m / 3.0 m Zugelassen nach EN 1004 Gerüstgruppe 3 Zulässige Belastung nach Gerüstgruppe 3 200 kg/m² 202 kg / 286 kg / 346 kg Gesamtbelastung des Gerüstes maximal Belastbarkeit der Plattform maximal 404 kg / 572 kg / 692 kg...
Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.6.a Allgemeine Aufbauvorschriften bei ungeraden Plattformhöhen (1m, 3m, 5m) beginnen mit 2m Aufsteckrahmen und ohne Diagonalstreben. Montage Lenkrolle, mit Spindel Fig. 1a.1 Fig. 1a.2 am 2m-Aufsteckrahmen. Montage vorlaufendes Geländer. Fig. 2a.1 Fig. 2a.2 Montage 2-tes vorlaufendes Geländer. Weiter mit Punkt 4.1! Fig.
Aufbau- und Verwendungsanleitung Weitere Aufsteckrahmen, vorlaufende Geländer Plattformen anbringen. Bei jeder Etage gleicher Aufbau. Fig. 7.1 Fig. 7.2 Fig. 7.3 Fig. 7.4 Fig. 7.5 Fig. 8.1 Fig. 8.2 Bordbretter obester Plattform anbringen. 2.7. Hinweis zum Abbau des Gerüstes Der Abbau des errichteten Gerüstes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Aufbaus. Dabei ist zu beachten, dass die für das Montagepersonal notwendigen Plattformen oder Gerüstbohlen vorher wieder als Standplätze zu errichten und dabei vollflächig auszulegen sind.
Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.11. Position der Einzelteile Vorlaufendes Geländer Aufsteckrahmen 1 m Längsbordbrett Querbordbrett Aufsteckrahmen 2 m Plattform mit Klappe Diagonalstrebe Dreiecksausleger Horizontalstrebe Lenkrolle...
Aufbau- und Verwendungsanleitung 3. Standsicherheitsvorschriften 3.1. Allgemein Zur Standsicherheit des Gerüstes sind Fahrbalken sowie Ausleger zuständig. Diese müssen jedoch je nach Einsatzort (Innenbereich / Aussenbereich) zusätzlich ballastiert werden. Die richtige Ballastierung entnehmen Sie bitte den Teilelisten (Pkt. 2.10). 3.2. Befestigung der Ballastierung (nur bei 53769) Anbringungsort Menge Ballastgewichte sind abhängig von der Aufbauart und...
Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.5. Prüfungen an den Gerüstbauteilen Bei Feststellung eines Mangels darf das betroffene Teil nicht mehr verwendet werden. Aufsteckrahmen • Auf Verformung, Quetschung und Rissbildung prüfen. Streben (Diagonal / Geländer) • Auf Verformung, Quetschung, Rissbildung und Funktion der Verschlüsse prüfen. Plattform • Auf Verformung, Quetschung, Rissbildung und Funktion der Verschlüsse prüfen. • Zustand des Holzes prüfen. • Durchstiegsklappen auf Funktion prüfen. Bordbretter • Zustand des Holzes prüfen. • Bordbretter auf Rissbildung prüfen. Lenkrollen • Rollfähigkeit der Rolle prüfen und Funktion der Bremse auf Roll- und Drehhemmung prüfen. • Bei Lenkrollen mit Spindel zusätzlich Leichtgängigkeit der Spindel prüfen. • Ausfallsicherung (Flügelschraube, Fallstecker) am Fahrbalken bzw. Grundrahmen prüfen. Sicherungsfeder • Auf Verformung, Quetschung, Rissbildung und richtigen Sitz prüfen Sollten...