Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SUPREME 75301 Bedienungsanleitung Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
Der Handelsname und das Logo für Bluetooth® sind im Besitz der Bluetooth® SIG Inc., und jegliche
Benutzung ist lizensiert. Andere Warenzeichen und Handelsnamen gehören ihren jeweiligen Besitzern.
FOLGENDE ZUSATZINFORMATIONEN GELTEN AUSSCHLIßLICH FÜR DIE VERSIONEN 75328 & 76328:
Anschluss
Das Produkt verfügt über Kabel und Stecker zum Anschluss einer externen Schallquelle wie z.B.
Sprechfunk, Jagdfunk, Mobiltelefon, usw. Angaben zum korrekten Anschluss des externen Apparates
entnehmen Sie der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Die Impedanz für das Produkt 32 Ohm.
Der Stromkreis darf nicht mit mehr als 5 Volt belastet werden, um dauerhafte Schäden zu verhindern.
Wenn das Audiosignal unter: 242 mVrms (rms = quadratischer Mittelwert) bleibt, überschreitet der
Schalldruck in der Kapsel nicht den Wert 82 dB(A). Achtung! Siehe Tabelle 1 für nähere Informationen.
Mikrofonarm (Bild J)
Der Gehörschützer ist mit einem verstellbaren Elektretmikrofon an einem drehbaren Mikrofonarm aus-
gestattet, das Lärm kompensiert und so auch in lärmbelasteter Umgebung eine gute Verständigung
ermöglicht. Achtung! Damit die Lärmkompensation gut funktioniert, muss der Mikrofonkopf nah am
Mundwinkel platziert werden, ca. 2-5 mm von den Lippen entfernt. Um störende Blasgeräusche zu ver-
meiden, empfehlen wir die Verwendung des mitgelieferten Windschutzes.
PFLEGE
Die Kapselaußenseite und die Dichtungsringe lassen sich mit Wasser und Seife leicht reinigen.
Gehörschützerkapseln und insbesondere Dichtungsringe können sich durch Gebrauch und
Alterungsprozesse abnutzen. Sie sollten deshalb regelmäßig auf Risse und Undichtigkeiten untersucht
werden. Die mit Schaumstoff oder Gel gefüllten Dichtungsringe sind austauschbar. Verschlissene und
beschädigte Teile lassen sich einfach wechseln (Bild B). Verwenden Sie für die Elektronik ausschließli-
ch Hygiene-Sets des Herstellers. Die Bestellnummern lauten: 60089 oder 60092. Das Hygiene-Set
muss bei normalem Gebrauch zweimal pro Jahr ausgetauscht werden, damit sich die
Schalldämmwirkung nicht verschlechtert. Bestimmte Chemikalien können dieses Produkt erheblich
beschädigen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Hersteller.
Der Anwender sollte stets überprüfen, dass Gehörschützer:
– unseren Anweisungen entsprechend angepasst, justiert und gepflegt werden
– beim Aufenthalt in lärmbelasteter Umgebung ununterbrochen getragen werden
– regelmäßig auf ihren Zustand überprüft werden.
Bei längerem Gebrauch des Gehörschützers kann sich im Kapselinneren Feuchtigkeit bilden. Die regel-
mäßige Entfernung der Dämmeinlage wird empfohlen, um eine längere Feuchtigkeitseinwirkung auf
die Elektronikkomponenten zu vermeiden. So kann die Kapsel z.B. über Nacht von innen trocknen (Bild
B). Beim Entfernen von Dichtungsring und Dämmeinlage vorsichtig vorgehen: Platine und Kabel nicht
berühren. Veränderungen der Kabelverlegung können Systemstörungen verursachen. Die
Gehörschützerelektronik kann durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden: z.B. durch einen
Fall aus großer Höhe.
Die Kapsel nicht in Wasser tauchen.
AUFBEWAHRUNG
Der Gehörschützer darf nicht mit gespanntem Kopf- oder Nackenbügel oder zusammengepressten
Dichtungsringen aufbewahrt werden, wenn er nicht verwendet wird. Die Kapseln sauber und trocken
halten und bei normaler Zimmertemperatur aufbewahren. Der Gehörschützer darf keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Wir empfehlen bei längerer Aufbewahrung des Produkts, die
Batterien aus dem Batteriehalter zu entfernen, um Produktschäden zu vermeiden. Werden die oben
aufgeführten Empfehlungen nicht befolgt, kann sich die Schalldämmwirkung des Gehörschützers
erheblich verschlechtern.
EINFACHE FEHLERSUCHE BZW. WARTUNGSEMPFEHLUNGEN
Sollte die Elektronik nicht mehr funktionstüchtig sein, kann der Fehler evtl. durch einfache Maßnahmen
behoben werden. Führen Sie dazu folgende Untersuchungen aus:
• Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
• Kontrollieren Sie, ob die Batterien im Gehörschützer korrekt eingelegt sind.
• Überprüfen Sie, ob die Batteriebleche über guten Kontakt mit den Batterien verfügen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Batteriebleche keinen Grünspan angesetzt haben.
Sind diese Maßnahmen erfolglos, wenden Sie sich an den Händler.
42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

763027530275302-x763287531875328

Inhaltsverzeichnis