Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Fakten Bluetooth - SUPREME 75301 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
Menü und nehmen Sie dann die Einstellungen für das Erkennen und Empfangen von Signalen anderer
Bluetooth® -Geräte vor. Wenn das Telefon „WW Headset" gefunden hat, wählen Sie diese Einstellung
und geben Sie den PIN-Code 0000 ein. Das Tonsignal verstummt. Das "Dong"-Signal erlischt, das
Produkt und der Gehörschutz sind verbunden und einsatzbereit. Achtung! Bei gewissen
Telefonmodellen muss nach beendeter Paarung zum Anschluss des Gehörschutzes dieser im
Telefonmenü angewählt werden.
MIKROFONARM (Bild J)
Der Gehörschützer ist mit einem verstellbaren Elektretmikrofon an einem drehbaren Mikrofonarm aus-
gestattet, das Lärm kompensiert und so auch in lärmbelasteter Umgebung eine gute Verständigung
ermöglicht. Achtung! Damit die Lärmkompensation gut funktioniert, muss der Mikrofonkopf nah am
Mundwinkel platziert werden, ca. 2-5 mm von den Lippen entfernt. Um störende Blasgeräusche zu ver-
meiden, empfehlen wir die Verwendung des mitgelieferten Windschutzes.
FUNKTIONSTASTEN (bei Anschluss an Mobiltelefon) (Bild D)
Anrufen
Zunächst die Bluetooth® -Funktion des Telefons aktivieren. Normalerweise wird dafür im
Telefondisplay ein Symbol angezeigt (siehe die Gebrauchsanweisung des Telefons). Wählen Sie die
gewünschte Rufnummer wie gewohnt an. Sie hören Ihren Gesprächspartner über die Lautsprecher des
Gehörschützers und sprechen in dessen Mikrofon. Denken Sie bitte daran, das Mikrofon nah am
Mundwinkel zu platzieren, damit die lärmkompensierende Funktion funktioniert.
Lautstärkeeinstellung während des Gesprächs
Die Einstellung der Lautstärke erfolgt durch kurzes Drücken auf die mittlere Taste (O). Beim Einschalten
wird jeweils die vor dem Ausschalten zuletzt eingestellte Lautstärke angewählt. Die
Gesprächslautstärke ist in vier Stufen verstellbar.
Sprachsteuerung
Diese Funktion setzt voraus, dass im Telefon Sprachbefehle gespeichert sind. (Diese Sprachbefehle kön-
nen über das Mikrofon des Gehörschützers aufgenommen werden.) Drücken Sie kurz auf die PTT-Taste
(Bild I) und warten Sie, bis Ihr Telefon mit einem Piepton antwortet (dies kann einige Sekunden dau-
ern). Sprechen Sie den Sprachbefehl in das Mikrofon. Achtung! Gewisse Mobiltelefone geben keinen
Piepton von sich, wenn der Sprachbefehl eingegeben werden soll.
Gespräche entgegennehmen und beenden
Wenn ein Anruf kommt, ist das Signal sowohl am Telefon wie auch im Gehörschützer zu hören.
Nehmen Sie das Gespräch durch einen kurzen Druck auf die PTT-Taste (Bild I) entgegen. Beendet wird
das Gespräch durch Drücken auf die gleiche Taste. Ein kurzer Ton bestätigt, dass das Gespräch been-
det wurde.
Gespräche abweisen
Wenn während eines Gespräches ein zweiter Anruf kommt oder Sie gerade nicht antworten können,
halten Sie die PTT-Taste (Bild 1) 3 Sekunden lang gedrückt. Zwei kurze Töne bestätigen, dass das
Gespräche nicht entgegengenommen wurde. Achtung! Die Funktion „Gespräche abweisen" funktioni-
ert nicht bei allen Telefonmodellen. Lesen Sie bitte in der Gebrauchsanweisung Ihres Telefons nach.
LED LEUCHTE (Bild K)
Ihr Gehörschutz ist mit einer LED-Leuchte versehen. Zur Aktivierung der LED-Leuchte die + und – Taste
gleichzeitig drücken, zum Ausschalten ebenfalls die + und – Taste gleichzeitig drücken. Die LED-
Leuchte wird nach drei Minuten automatisch ausgeschaltet.
Achtung! Ist Ihr Gehörschutz mit einem Kommunikationsprodukt über Bluetooth® verbunden, hören
Sie den Ton auf der rechten Seite. Ist Ihr Gehörschutz mit einem Kommunikationsprodukt über 3,5 mm
AUX-Eingang verbunden, hören Sie den Ton auf der linken Seite.
TECHNISCHE FAKTEN BLUETOOTH®
Die Bluetooth® -Technologie nutzt das Frequenzband 2,45 GHz ISM (Industrial, Scientific, Medical) im
Intervall 2.400–2.500 MHz. Dieses Frequenzband ist lizenzfrei und im Prinzip weltweit verfügbar. Die
Übertragungsgeschwindigkeit via Bluetooth® ist etwa 25 Mal höher als die eines 28,8 kb/s-
Standardmodems, und die Stimme wird in Vollduplex übertragen. Um Störungen durch andere
Funksender auf dem gleichen Frequenzband zu vermeiden, arbeitet Bluetooth® mit dem
Frequenzsprung-Verfahren (ca. 1.600 Frequenzsprünge/Sekunde). Reichweite: ca. 10 Meter (0 dBm),
Übertragungsgeschwindigkeit: 1 Mbit/Sekunde, Ausgangsleistung: 1 mW (0 dBm).
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

763027530275302-x763287531875328

Inhaltsverzeichnis