Inhaltsverzeichnis NORMEN UND VORSCHRIFTEN ................................4 Normen und Richtlinien................................4 Hinweise zum Einsatz der Brenner ............................4 ALLGEMEINES ......................................5 Die Flamme macht den Unterschied............................5 Energie-Einsparung .................................. 5 Ausschreibungstext .................................. 6 MONTAGE ....................................... 7 Montagewerkzeuge und Arbeiten ............................7 Montagehinweise ..................................
Wichtige Hinweise Diese vorliegende Anleitung richtet sich an Fachkräfte von Heizungsfachbetrieben. Hier fin- den Sie die notwendigen Angaben über Installation und Einstellung der Raketenbrenner® RE HU. Mit diesem Zeichen sind Hinweise gekennzeichnet, die Sie zu Ihrer Sicherheit und der anderer Personen unbedingt beachten müssen.
Maßnahmen ergriffen werden, die für die Heranführung unbelasteter Verbrennungsluft sorgen. FeuVo Feuerungsverordnung der Bundesländer Im Zweifelsfall sollte eine Rücksprache mit MHG Heiztechnik er- folgen. 1. BImSchV Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- Die Brenner dürfen nicht in Räumen mit starkem schutzgesetzes Staubanfall oder hoher Luftfeuchtigkeit (z.
(s. Abb. 1). Die Kontrolle von Abgastemperaturen und Brennerlaufzeiten können dem Endverbraucher außerdem Hinweise auf die Ver- Mit dem RE HU präsentiert MHG Heiztechnik die Summe der Er- brennungsgüte und den Ölverbrauch geben: fahrungen aus 20 Jahren Entwicklungsarbeit in der Blaubren- nertechnologie.
2. Allgemeines RE HU 15 - 69 kW Ausschreibungstext Schaltung einstufig mit Vorwärmung und Vorbelüftung, zuge- lassen für intermittierenden Betrieb an Guss-/ Stahl-Heizkesseln Der Brenner besteht aus: Spiralgehäuse (Leichtmetall-Druckguss) Brennerrohr (hochhitzebeständiger Stahl) Verbrennungssystem mit thermodynamischer Gemischaufbe- reitung (geräuschgedämpft) Gehäusedeckel mit Funktionsteilen Elektromotor mit Betriebskondensator Ölpumpe mit eingebautem Magnetventil, direkt gekuppelt Ölfeuerungsautomat mit Diagnosefunktion für intermittieren-...
3. Montage RE HU 15 - 69 kW Montage Entlüften des Ölversorgungssystems bei der Inbetriebnahme Montagewerkzeuge und Arbeiten über Manometeranschluss der Pumpe. Undichtigkeiten im Ölversorgungssystem können zu Verbren- Schraubenschlüssel SW 13 nungsstörungen sowie zum „Nachtropfen“ des Brenners füh- -> Fixierung des Brenners an der Kesseltür (s. Abb. 10) ren.
3. Montage RE HU 15 - 69 kW 3.2.2 EcoStar GK 4 - GK 8 Abb. 6: Stecken Sie den Brenneranschlussstecker in die Buchse des Brenners. Abb. 8: Brenner-Kessel Montage I Abb. 7: Hängen Sie die Kesseltürisolierung am Verkleidungsblech vorn in die dafür vorgesehenen Ausschnitte ein. Abb.
3. Montage RE HU 15 - 69 kW Anlagencheck Zu einer ordnungsgemäßen Montage durch die Fachfirma ge- hören: Fachgerechte Verlegung der Ölleitungen einschließlich Filter, Dichtheitskontrolle und Auffüllen mit Öl. Die entsprechenden Vorschriften des Wasserhaushaltsgeset- zes (WHG) hinsichtlich Verlegung der Ölleitungen und Anti- heberwirkung sind zu beachten.
4. Inbetriebnahme RE HU 15 - 69 kW Inbetriebnahme Nach Einregulierung auf einen CO -Wert von 13,5% muss eine Inbetriebnahme und Einregulierung Kontrolle des CO-Wertes vorgenommen werden. Wird hierbei ein CO-Wert über 40 mg/kWh gemessen, so ist der CO -Wert in der Regel durch Falschlufteinbruch am Rauchrohranschluss ver- Jeder Brenner ist voreingestellt und warmerprobt.
4. Inbetriebnahme RE HU 15 - 69 kW • Sollte der CO -Wert deutlich unter 14,8% liegen, hat man Gebläsepressung entweder Falschluft durch undichte Kessel und/oder sehr ho- hen Zug, keinen Kernstrom im Abgasrohr oder ein nicht kalib- riertes Messgerät. In diesem Fall sollte man von der Druckein- Zur Kontrolle der Einstellung ist es erforderlich, die Gebläsepres- stellung die zum heftigen Anstieg des CO-Wertes geführt hat sung zu messen (s.
5. Wartung RE HU 15 - 69 kW Wartung Wartung Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist im Jahr eine Überprüfung der Ölfeuerungsanlage durch einen Fachmann empfohlen. Der Brenner ist zu reinigen (Gebläserad, Mischsystem, Zündeinrich- tung) und die Düse ggf. gem. Kap. 7.4.1 bzw. 7.4.3 zu wech- seln.
Seite 13
5. Wartung RE HU 15 - 69 kW Abb. 20: Abstand Düse - Luftblende Mischsystem gegen den Anschlag am Vorwärmer Abb. 18: Rückansicht Mischeinrichtung RE HU mit Verdrehsicherung schieben. Mischsystemgröße s. Kap. 7.4.1 bzw. 7.4.3 Abb. 21: Einsetzen eines Dichtringes ins Stützrohr Abb.
5. Wartung RE HU 15 - 69 kW Flammenüberwachung Prüfung des Flammenwächters (DIN EN 267): Die Überprüfung der Flammenwächter (QRC) erfolgt am ein- fachsten unter Verwendung des Prüfsockels KF 8885 und eines handelsüblichen Amperemeters / Multimessgerätes. Während der Vorlüftphase darf der Signalstrom nicht mehr als 5,5 μA be- tragen, ansonsten Position der Zündelektroden und des Misch- systems überprüfen.
6. Fehlersuche RE HU 15 - 69 kW Fehlersuche Fehlersuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Störung Ursache Behebung Brenner läuft nicht an, Spannungsausfall. Hauptschalter und Sicherungen überprüfen. Be- Regelkette geschlossen? triebsschalter, STB, TR gelbe LED leuchtet nicht Freigabethermostat Ölvorwärmer defekt.
Seite 16
6. Fehlersuche RE HU 15 - 69 kW Störung Ursache Behebung Ölmagnetventil öffnet nicht. Ölmagnetventil Spule austauschen, elektrische An- Brenner läuft, schlusskabel überprüfen. Zündfunke vorhanden, Flamme wird nicht gezün- Durchgang Ölrohr, Vorwärmer und Düse nicht in Ölrohr, Vorwärmer und Düse auf Durchgang kon- det oder Brenner schaltet Ordnung.
7. Technische Dokumentation RE HU 15 - 69 kW Technische Dokumentation Technische Daten und Elektro- Anschluss Unit EcoStar 200 - 400 Netzanschluss: 230 V, 50 Hz Anschlusswert: ca. 185 W Verdrahtung der Steckver- Motorleistung: 90 W bindung nach DIN 4791 Gewicht: ca.
7. Technische Dokumentation RE HU 15 - 69 kW • Bedienung Feuerungsautomat LMO 14.155 Der Entriegelungstaster des Feuerungsautoma- ten «EK...» ist das zentrale Bedienelement für Entriegelung sowie Aktivierung / Deaktivierung A´ der Diagnose. Die mehrfarbige Signalleuchte «LED» im Entrie- gelungstaster des Feuerungsautomaten ist das gelb zentrale Anzeigeelement für visuelle Diagnose grün...
Seite 23
7. Technische Dokumentation RE HU 15 - 69 kW • Betriebsanzeige Farbcodetabelle der mehrfarbigen Signalleuchte «LED» Zustand Farbcode Farbe Während der Inbetriebsetzung erfolgt Anzeige gemäß folgen- der Tabelle: gelb- Unterspannung Farbcodetabelle der mehrfarbigen Signalleuchte «LED» Störung, Alarm ......... Zustand Farbcode Farbe Störcode-Ausgabe, Wartezeit «tw»,...
Einige Komponenten, wie z. B. Flammenwächter, Ölpumpe, Funktion bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme so- wie Verwendung von Heizöl EL nach DIN 51 603, Teil 1. Vorwärmer, sind speziell für MHG-Brenner ausgelegt und ge- fertigt. Die Gewährleistung gilt für 24 Monate nach Inbetriebnahme, längstens jedoch 27 Monate nach Versanddatum und be-...
7. Technische Dokumentation RE HU 15 - 69 kW Hersteller - Bescheinigung Hamburg, 17.10.2005 nach § 7 (2) 1. BImSchV Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit für die nachstehend aufgeführten Ölbrenner: Produkt Ölbrenner Handelsbezeichnung Raketenbrenner® Typ / Baumuster-Nr. RE 15 – 69 HU 5G867/03 Prüfnormen...