Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Epson EMP-TW10H dreamio Bedienungsanleitung
Epson EMP-TW10H dreamio Bedienungsanleitung

Epson EMP-TW10H dreamio Bedienungsanleitung

Home projector
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMP-TW10H dreamio:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

http://www.pureglare.com.au

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epson EMP-TW10H dreamio

  • Seite 1 http://www.pureglare.com.au...
  • Seite 2 http://www.pureglare.com.au...
  • Seite 67 Bedienungsanleitung Inhalt Projektor auspacken ......................... 66 Bedeutung der Symbole ........................66 Ausstattung........................67 Vor der Inbetriebnahme des Projektors Bezeichnung und Funktion der Teile................68 Vorderseite/Oberseite ........................68 Bedienfeld ............................68 Hinterseite ............................69 Unterseite ............................69 Fernbedienung........................... 70 Aufstellung ........................72 Aufstellungsart ..........................
  • Seite 68: Projektor Auspacken

    Projektor auspacken Beim Auspacken des Projektors darauf achten, dass alle folgenden Komponenten vorhanden sind. Falls irgendwelche Komponenten fehlen oder falsch sind, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle. Y Projektor Y Fernbedienung Y Netzkabel Zum Anschluss des Projektors an eine Steckdose. Y RGB-SCART-Adapter Y Gummifüße Verwenden Sie bei der Projektion...
  • Seite 69: Ausstattung

    Ausstattung fKlare und leuchtende Bilder fFarbmodus Die Bildqualität kann entsprechend der Art der Durch die hohe Auflösung und hohe Lichtintensität des Umgebung ausgewählt werden. s "Auswahl eines Projektors wird eine gut lesbare Anzeige erreicht. Scharfe, Farbmodus" Kurzanleitung detailgetreue Bildprojektion auch in hellen Umgebungen. fKompakt und leicht fBedienerfreundlichkeit Das kompakte Projektorgehäuse ist einfach zu...
  • Seite 70: Vor Der Inbetriebnahme Des Projektors

    Vor der Inbetriebnahme des Projektors Bezeichnung und Funktion der Teile Vorderseite/Oberseite • Bedienfeld s S.68 • Infrarotempfänger der Fernbedienung s S.71 Empfängt Signale von der Fernbedienung. • Scharfeinstellring s Kurzanleitung Zur Einstellung der Bildschärfe. • Zoomring s Kurzanleitung Stellt die Größe des projizierten Bildes ein.
  • Seite 71: Hinterseite

    Vor der Inbetriebnahme des Projektors Hinterseite • Anschluss Input B s S.75 • Anschluss Input A Eingangssignale vom Computer. s Kurzanleitung Inputs Component Videog oder RGB-Videog Signale. • Videoanschluss • Infrarotempfänger der s Kurzanleitung Fernbedienung s S.71 Composite Videog Empfängt Signale von der Eingangssignale des Projektors.
  • Seite 72: Fernbedienung

    Vor der Inbetriebnahme des Projektors Fernbedienung • Infrarotsender der Fernbedienung Sendet Fernbedienungssignale. • [Power] Taste • [Source] Tasten s Kurzanleitung s Kurzanleitung Zum Ein- und Ausschalten des [Input A/B]: Schaltet zwischen den Signalquelle um, die an Anschluss Projektors. Input A und Anschluss Input B anliegen.
  • Seite 73 Vor der Inbetriebnahme des Projektors fVor der Verwendung der Fernbedienung Das Isolierband entfernen. fVerwendung der Fernbedienung Zur Bedienung des Projektors über die Fernbedienung, richten Sie diese auf den Infrarotempfänger am Projektor. Infrarotempfänger Infrarotempfänger der Fernbedienung der Fernbedienung Direkt auf den Infrarotempfänger der Fernbedienung einfallendes Sonnenlicht oder fluoreszierendes Licht kann die Funktion der Fernbedienung stören.
  • Seite 74: Aufstellung

    Aufstellung Lesen Sie vor der Aufstellung bitte die "Sicherheitsanweisungen und weltweiten Garantiebedingungen" aufmerksam durch. Aufstellungsart Stellen Sie den Projektor so auf, dass er im rechten Winkel zu einer Leinwand steht. Projektionsabstand: 73-1165 cm Projektionsabstand und Leinwandgröße Bildschirm Objektivmitte 90° Projektionsabstand mindestens 20 cm 30"...
  • Seite 75: Andere Aufstellungsarten

    Vor der Inbetriebnahme des Projektors Andere Aufstellungsarten fProjektion, bei umgekehrt fDecken/Rückprojektion aufgestelltem Gerät (mit einer lichtdurchlässigen Leinwand) (Vorderseite/Decke) Die beliegenden Gummifüße anbringen, um zu verhindern, dass das Bedienungsfeld die Oberfläche berührt, auf der es platziert wird. Gummifüße (an drei Stellen anbringen) fRückprojektion fDeckenprojektion (mit einer lichtdurchlässigen Leinwand)
  • Seite 76: Anschluss Von Geräten

    Anschluss von Geräten Anschluss eines Computers Zum Anschluss von Videogeräten siehe "Kurzanleitung". Beim Anschließen folgendes beachten: • Projektor und Computer ausschalten. Wenn die Geräte beim Anschließen eingeschaltet sind, können Beschädigungen auftreten. • Achten Sie auf die Steckertypen. Der Versuch, einen Stecker in die falsche Buchse zu stecken, kann zu Beschädigungen führen. Kompatible Computer Zustand 1: Kontrollieren Sie, ob der Computer einen Bildausgang wie z.
  • Seite 77: Bilder Und Ton Vom Computer Ausgeben

    Anschluss von Geräten Bilder und Ton vom Computer ausgeben An Anschluss zum Monitorausgang Input B zum Audioausgang Computerkabel (optional) Audioanschluss Stereo-Minibuchse – 2-pol. RCA-Kabel Stereo-Minibuchse RCA-Buchse (im Fachhandel erhältlich) Wenn Sie Computer und Videogeräte abwechselnd verwenden, tauschen Sie das Kabel oder setzen Sie einen Audio-Umschalter ein.
  • Seite 78: Konfigurationsmenüs

    Konfigurationsmenüs Menübetrieb Drücken Sie die Taste [Menu]. Die Einstellungen können wie folgt geändert werden: (a)Drücken Sie die Taste [l] oder [r] zur Änderung der Einstellwerte. Das erste Konfigurationsmenü wird angezeigt. Untermenü Hauptmenü (b)Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] einen Menüpunkt.
  • Seite 79: Funktionsliste

    Funktionsliste fDas Menü "Bild" • Die Funktionen im Menü "Bild" sind je nach Eingangssignal unterschiedlich. • Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, können nur die Einstellungen für "Auto Setup" eingestellt werden. RGB (RGB-Video/Analog-RGB) Video (Video/S-Videog/Component) Untermenü Funktion Bildqualität Helligkeit Zur Anpassung der Bildhelligkeit. Kontrastg Zur Anpassung des Bildkonstrastes.
  • Seite 80 Bildquelle oder der Farbmodus nicht mehr angezeigt. Warnmeldungen wie "Lampe erneuern" erscheinen weiterhin. Hintergrundfarbe Zur Einstellung der Hintergrundfarbe auf schwarz oder blau. Startbildschirm Zur Einstellung, ob das Logo "EPSON" beim Einschalten des Projektors angezeigt werden soll. Eingangssignal Video-Signal Zur Farbsystemauswahl des Video-Eingangssignals.
  • Seite 81 (Erscheint nicht bei Composite Video- oder S-Video-Eingangsquellen.) Sync-Info Zeigt Bildsignalinformationen an. (nur Input A/Input B) Wenn Sie Probleme mit dem Projektor haben und sich an einen EPSON Händler wenden müssen, halten Sie bitte die Information auf diesem Bildschirm bereit. fDas Menü "Reset" Untermenü...
  • Seite 82: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Wenn Sie ein Problem vermuten Überprüfen Sie zuerst die Anzeigen am Projektor. Am Projektor befinden sich zwei Anzeigen, die Netzanzeige Sie über den Projektorzustand informieren. Warnlampe Netzanzeige leuchtet blinkt •Leuchtet die Anzeige nicht, ist das Netz nicht eingeschaltet. Bedingung Ursache/Abhilfe orange Standby-Zustand(nicht unnormal)
  • Seite 83: Wenn Die Anzeigen Keine Hilfe Bieten

    Fehlerbehebung Bedingung Ursache/Abhilfe orange Rasches Abkühlen (Kein abnormaler Zustand, aber wenn die Temperatur erneut zu hoch ansteigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.) S.72 Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf und achten Sie darauf, dass Luftfilter S.84 und Luftaustritt nicht behindert sind.
  • Seite 84 Fehlerbehebung fBild ist unscharf (nicht klar) • Befindet sich der Projektor Die optimale Reichweite für die Projektion liegt zwischen im richtigen Abstand zur 73 und 1165 cm. Stellen Sie den Projektor in diesem Leinwand? Bereich auf. s "Aufstellungsart" S.72 • Ist das Objektiv s "Reinigen des Objektivs"...
  • Seite 85 Fehlerbehebung fDunkles Bild • Muss die Lampe ersetzt Wenn die Lampe ersetzt werden muss, werden die Farben werden? schwächer und das Bild wird dunkler. Ersetzen Sie in diesem Fall die Lampe. s "Lampenaustauschperiode" S.86 • Jede Einstellung in den "Helligkeit", "Kontrast" folgenden Menüs anpassen.
  • Seite 86: Anhänge

    Anhänge Projektorpflege Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte die separaten "Sicherheitsanweisungen/weltweiten Garantiebedingungen" sorgfältig durch. Reinigung Bei einer Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. fReinigen des Luftfilters Ein verstopfter Luftfilter kann zu Überhitzung und Beschädigungen des Projektors führen. Halten Sie den Projektor waagrecht und entfernen Sie mit einem Staubsauger den Staub vom Luftfilter. Luftfilter Ein schwer zu reinigender oder zerstörter Luftfilter muss ersetzt werden.
  • Seite 87: Wechseln Der Lampe Und Der Fernbedienungsbatterie

    Anhänge Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie fErsetzen des Luftfilters (Luftfilter: ELPAF04) Der Luftfilter kann auch ersetzt werden, wenn der Projektor an der Decke montiert ist. Schalten Sie den Projektor aus, warten Tauschen Sie den Luftfilter gegen Sie bis die Abkühlzeit abgelaufen ist einen neuen aus.
  • Seite 88: Lösen Sie Die Lampen

    Anhänge fLampenaustauschperiode • Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn die Meldung "Lampe erneuern" zu Beginn der Projektion unten links im Bildschirm für 30 Sekunden anzeigt wird. • Die Lampe sollte ebenfalls ausgewechselt werden, wenn die Warnanzeige in 0,5-Sekunden-Intervallen blinkt. • Die Zeit, zu der die Meldung Ersatz erscheint, hängt vom verwendeten Farbmodus ab. Falls Kino-Schwarz fortlaufend verwendet worden ist: Etwa 2900 Stunden Falls andere Betriebsarten fortlaufend verwendet worden sind: Etwa 1900 Stunden •...
  • Seite 89: Wählen Sie Mit Den Tasten [U][D][E]

    Anhänge • Setzen Sie die Lampe richtig ein. Als Sicherheitsmaßnahme wird die Lampe beim Abnehmen der Lampenabdeckung automatisch abgeschaltet. Bei nicht einwandfrei eingesetzter Lampe oder Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden. • Achten Sie darauf, nach dem Auswechseln der Lampe die Lampenbetriebszeit zurückzusetzen. •...
  • Seite 90: Glossar

    Glossar Hier werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke oder Begriffe, die im Text nicht weiter erläutert wurden, näher erklärt. Weitere Informationen können Sie der entsprechenden Fachliteratur entnehmen. Abkühlen Der Vorgang zum Abkühlen der Projektorlampe, die im Betrieb heiß geworden ist. Das Abkühlen wird nach dem Ausschalten des Projektors durch Drücken der Taste [Power] am Projektor oder auf der Fernbedienung automatisch gestartet.
  • Seite 91 Anhänge Sync. Die Ausgangssignale von Computern haben eine bestimmte Frequenz. Wenn die Projektorfrequenz nicht mit dieser Frequenz übereinstimmt, wird die Bildqualität (Synchronisation) beeinträchtigt. Die Abstimmung der Signalphasen (relative Position der Signalspitzen) wird als "Synchronisation" bezeichnet. Bei nicht synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein verschwommenes Bild und horizontale Bildstörungen auftreten.
  • Seite 92: Unterstützte Bildschirmauflösungen

    Unterstützte Bildschirmauflösungen fComponent Video Modus Seitenverhältnis Signal Auflösung Normal Squeeze Zoom 640 × 480 640 × 480 SDTVg(525i, 60 Hz) (4:3 Seitenverhältnis) 640 × 480 768 × 576 SDTV (625i, 50 Hz) (4:3 Seitenverhältnis) 640 × 480 640 × 480 SDTV (525p) (4:3 Seitenverhältnis) 640 ×...
  • Seite 93: Auflösung

    Anhänge fComputer (Analog-RGB) Modus Seitenverhältnis Signal Auflösung Normal Squeeze Zoom 640 × 350 854 × 468 640 × 480 640 × 480 VGAg60 (4:3 Seitenverhältnis) 640 × 480 VESA 640 × 480 72 / 75 / 85,iMac* (4:3 Seitenverhältnis) 640 × 480 SVGAg 800 ×...
  • Seite 94: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist April 2004. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Teilenummer Bezeichnung Verwendung ELPLP29 Ersatzlampe Als Ersatz für verbrauchte Lampen. ELPAF04 Luftfilter Als Ersatz für verbrauchte Luftfilter. ELPST12 Fernbedienung Identisch mit der im Lieferumfang des Projektors enthaltenen Fernbedienung.
  • Seite 95: Technische Daten

    Technische Daten Safety Bezeichnung Home Projector EMP-TW10H 402 × 114 × 294 mm (B × H × T) USA (100-120VAC) Abmessungen (ohne Füße) UL60950 3 Edition Panelgröße 0,55 Zoll Canada (100-120VAC) CSA C22.2 No.60950 (cUL) Anzeigeart Polysilizium-TFT-Aktivmatrix European Community (200-240VAC) The Low Voltage Directive (73/23/EEC) Auflösung 409.920 (854 (B) ×...
  • Seite 96: Ansicht

    Ansicht Projektormitte Objektivmitte 60.9* * Abstand zwischen Objektivmitte und Deckenhalterung 3-M4×8 -Ansicht http://www.pureglare.com.au...
  • Seite 97: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abkühlen ............... 80 Halter für Fernbedienung ........69 Ansaugöffnung ............69 Hauptmenü ............76 Anschluss eines Computers ......... 74 Hautfarbe ...............77 Anschluss Input A ..........69 HDTV ..............88 Anschluss Input B ..........69 Helligkeit ..............77 Anti-Diebstahl-Vorrichtung ........69 Hintergrundfarbe ............78 Anzeigen ............68, 80 Audio-Buchse ............
  • Seite 98 Reinigen des Luftfilters ......... 84 Reinigen des Objektivs ......... 84 Reinigen des Projektorgehäuses ......84 Reset Lampenstunden .......... 79 Reset total ............. 79 RGB ..............77 Sättigung ............... 77 SCART ..............88 Schärfe ..............77 Scharfeinstellring ..........68 Setup Pegel ............78 Sleep-Modus ............
  • Seite 99 http://www.pureglare.com.au...
  • Seite 100 http://www.pureglare.com.au...

Diese Anleitung auch für:

Dreamio emp-tw10h

Inhaltsverzeichnis