Herunterladen Diese Seite drucken

pefra Alpha 2 Anleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

` Basisstation mit Raumbediengerät Funk
Display konfigurieren
ACHTUNG
Beschädigung am Gesamtsystem
¾ Fehlerhafte Konfigurationen führen zu Fehlern
und Anlagenschäden.
Die Service-Ebene des Raumbediengerätes Funk Dis-
play ist durch einen PIN-Code geschützt und darf
ausschließlich von autorisierten Fachkräften genutzt
werden.
¾ Den Drehknopf drücken.
¾ Menü „Service-Ebene" auswählen und durch Drü-
cken aktivieren.
¾ 4-stellige PIN (Standard: 1234) durch Drehen und
Drücken eingeben.
¾ Parameter (PAr) durch erneutes Drücken auswäh-
len und Nummern-Code des gewünschten Para-
meters (siehe folgende Tabelle) eingeben.
¾ Parameter nach Bedarf ändern und durch Drücken
bestätigen.
PAr Beschreibung
Einheit
010 Einstellen des Heizsys-
FBH St.=0
tems: Fußbodenheizung
FBH NE=1
(FBH) Standard / FBH
RAD=2
Niedrigenergie / Radiator
KON pas.=3
/ Konvektor passiv / Kon-
KON akt.=4
vektor aktiv
020 Sperren der Schaltaus-
normal=0
gänge in Abhängigkeit
Heizen sperren=1
des aktivierten Betriebs-
Kühlen sperren=2
modus (Heizen/Kühlen)
030 Aufheben der Bedien-
Deaktiviert=0
sperre (Kindersicherung)
Aktiviert=1
031 PIN für Bediensperre fest-
0000..9999
legen, wenn Par. 30 akti-
viert ist
040 Anmelden eines zus. am
kein Sensor=0
RBG
angeschlossenen
Taupunktsen.=1
externen Sensors zur Er-
Temp FBH=2
fassung der Fußboden-
Temp Raum=3
temperatur
(FBH),
der
Raumtemperatur
oder
des Taupunktes
060 Erfassung der Ist-Tempe-
-2,0...+2,0 K
ratur mit einem Korrek-
in 0,1-Schritten
turfaktor versehen
110 globale Umschaltung des
NC=0
Wirksinns des Schaltaus-
NO=1
gangs für NC und NO An-
triebe
120 Umstellung der Tempera-
°C=0
turanzeige zwischen Grad
°F=1
Celsius und Grad Fahren-
heit
130 Steuerung einer lokalen
lokal=0
(im HKV) oder globalen
global=1
(Heizungsanlage)
Um-
wälzpumpe verwenden.
131 Auswahl der verwende-
KP=0
ten Pumpe: Konventio-
HP=1
nelle Pumpe (KP) / Hoch-
effizienzpumpe (HP)
132 Zeit, die vom Zeitpunkt
[min]
einer Anforderung eines
Schaltausgangs bis zum
Einschalten der Pumpe
vergeht.
PAr Beschreibung
Einheit
133 Zeit, vom Zeitpunkt des
[min]
Ausschaltens der Schal-
tausgänge bis zum Aus-
schalten der Pumpe.
134 Bei
Verwendung
des
normal=0
Pumpenrelais als Steuer-
invertiert=1
ausgang kann der Wirk-
sinn invertiert werden
135 Die Mindestlaufzeit gibt
[min]
an wie lange die Hoch-
effizienzpumpe
laufen
muss bis sie wieder aus-
geschaltet werden darf
136 Hocheffizienzpumpe: Die
[min]
Pumpe darf nur abge-
schaltet werden wenn
eine
Mindeststillstands-
zeit gewährleistet wer-
den kann.
160 Einstellen
der
Frost-
Deaktiviert=0
schutzfunktion des Schal-
Aktiviert=1
tausgagnges
161 Einstellen des Grenzwer-
[°C]
tes der Frostschutztem-
peratur
170 Smart-Start-Funktion:
Deaktiviert=0
Anlernen des Temperatur-
Aktiviert=1
verhaltens der Heizzone
180 Dauer bis Aktivierung des
[min]
Notbetriebs
181 Dauer eines PWM-Zyklus
[min]
im Notbetrieb
182 Ansteuerdauer der PWM
[%]
im Modus Heizen wäh-
rend des Notbetriebs
183 Ansteuerdauer der PWM
[%]
im Modus Kühlen wäh-
rend des Notbetriebs
190 Dauer
bis
Aktivierung
[d]
der Ventilschutzfunktion
nach letzter Ansteuerung
191 Ventilansteuerdauer wäh-
[min]
rend
die
Ventilschutz-
Deaktiviert = 0
funktion aktiv ist
210 Einstellen der First-Open-
[min]
Funktion (FO) zur Ansteu-
Aus = 0
erung der Schaltausgänge
bei Einschalten der Span-
nungsversorgung
220 Automatische Sommer-/
Deaktiviert=0
Winterzeitumstellung
Aktiviert=1
nach MEZ
` Basisstation mit microSD-Karte konfigurie-
ren
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation
anliegende elektrische Spannung
¾ Die Systemkonfiguration mittels microSD-Karte
darf ausschließlich von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
¾ Vor dem Öffnen der Basisstation die Netzspan-
nung trennen und gegen Wiedereinschalten si-
chern.
Die Konfiguration der Basisstation erfolgt bevorzugt
über die Service-Ebene des Raumbediengerätes Funk
Display.
Ist kein Raumbediengerät Funk Display vorhan-
den, kann die Konfiguration alternativ über eine
microSD-Karte erfolgen. Diese Konfigurationsart darf
ausschließlich von autorisierten Fachkräften erfolgen.
Individuelle Einstellungen können über den EZR Mana-
ger SD Card unter www.ezr-home.de vorgenommen
und per microSD-Karte in die Basisstation übertragen
werden. Die Basisstation erkennt microSD-Karten mit
den Formaten FAT16 und FAT32.
ACHTUNG
Beschädigung der Basisstation durch un-
sachgemäßes Handeln
¾ Die Basisstation während des Boot-Vorganges
niemals vom Netz trennen
¾ Die microSD-Karte niemals vor Ende des Boot-Vor-
ganges aus dem Gerät entfernen.
¾ www.ezr-home.de über den Web-Browser eines
PCs öffnen, den Menüpunkt EZR Manager SD
Card auswählen und den Anweisungen folgen.
¾ Die Basisstation von der Netzspannung trennen
und öffnen, siehe auch „Montage".
¾ Die microSD-Karte mit den aktualisierten Daten in
die Basisstation stecken.
¾ Die Basisstation schließen und die Netzspannung
herstellen.
9 Die Basisstation startet neu und der Aktualisie-
rungsvorgang startet automatisch.
` Ventilschutzfunktion
In Zeiträumen ohne Ventilansteuerung (beispielswei-
se außerhalb der Heizperiode), wird die Heizzone mit
angemeldetem Raumbediengerät zyklisch angesteu-
ert, um dem Festsetzen des Ventiles vorzubeugen.
` Frostschutzfunktion
Unabhängig vom Betriebsmodus, verfügt der Schal-
tausgang über eine Frostschutzfunktion. Sobald eine
zuvor eingestellte Frostschutztemperatur (5...10  °C)
unterschritten ist, wird das Ventil der zugeordneten
Heizzone solange angesteuert, bis diese erreicht ist.
Die Frostschutztemperatur ist über die Service-Ebene
des Raumbediengerätes Display oder microSD-Karte
(Parameter 161) einstellbar.
` Notbetrieb
Kann die Basisstation nach Ablauf einer zuvor einge-
stellten Zeit keine Verbindung mehr zu dem Raumbe-
diengerät herstellen, wird automatisch der Notbetrieb
aktiviert. Im Notbetrieb werden die Schaltausgänge
an der Basisstation unabhängig vom Heizsystem mit
einer modifizierten PWM-Zyklusdauer (Parameter
181) angesteuert, um das Auskühlen der Räume (im
Betrieb Heizen) bzw. eine Betauung (im Betrieb Küh-
len) zu vermeiden.
` Werkseinstellungen wiederherstellen
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation
anliegende elektrische Spannung
¾ Die Basisstation darf ausschließlich von autorisier-
ten Fachkräften geöffnet werden.
¾ Vor dem Öffnen der Basisstation die Netzspannung
trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
¾ Falls vorhanden, die microSD-Karte der Basisstati-
on entnehmen und die Parameter-Datei „params_
usr.bin" am PC löschen.
¾ rmBUS-Taster der Basisstation für 3 Sek. gedrückt
halten, um den Pairing-Modus zu starten.
9 Die LED „rmBUS" blinkt.
¾ rmBUS-Taster erneut drücken und für 10 Sek. ge-
drückt halten.
9 Es wird ein Neustart durchgeführt.
9 Die Basisstation ist auf Werkeinstellung zurückge-
setzt und verhält sich wie bei der Inbetriebnahme.
Hinweis:
• Sämtliche Nutzer-Einstellungen gehen verlo-
ren.
• Ein zuvor zugeordnetes Raumbediengerät
muss neu gepairt werden.
` Fehleranzeigen und -behebung
LED Signalisierung Bedeutung
Heizzone
Dauer in Sek.
Funkverbindung zum
0
1
2
3
4
Raumbediengerät ge-
stört:
• Position des Raumbedi-
engeräts verändern, bzw.
Repeater oder aktive An-
tenne einsetzen.
Heizzone
Dauer in Sek.
Niedrige Batteriekapazi-
0
1
2
3
4
tät am Raumbediengerät:
• Batterien am Raumbedi-
engerät wechseln
Heizzone
Dauer in Sek.
Notbetrieb aktiv:
0
1
2
3
4
• Batterien am Raumbedi-
engerät wechseln
• Funktest durchführen.
• Raumbediengerät,
falls
erforderlich, neu positio-
nieren.
• Defektes Raumbedienge-
rät austauschen.
` Reinigung
Zum Reinigen nur ein trockenes, lösungsmittelfreies,
weiches Tuch verwenden.
` Außerbetriebnahme
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation
anliegende elektrische Spannung
¾ Vor dem Öffnen stets vom Netz trennen und ge-
gen versehentliches Wiedereinschalten sichern.
¾ Anliegende Fremdspannungen freischalten und
gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern.
¾ Netzstecker ziehen und gesamte Anlage span-
nungsfrei schalten.
¾ Verkabelung zu allen extern verbundenen Kompo-
nenten wie CO Ein-/Ausgang und Antrieb lösen.
¾ Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsor-
gen.
` Entsorgung
Die Basisstation darf nicht mit dem Haus-
müll entsorgt werden. Der Betreiber ist dazu
verpflichtet, das Gerät an entsprechenden
Rücknahmestellen abzugeben. Die getrennte
Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung
der Materialien trägt zur Erhaltung der na-
türlichen Ressourcen bei und garantiert eine
Wiederverwertung, die die Gesundheit des
Menschen schützt und die Umwelt schont.
Informationen, wo sich Rücknahmestellen für
das Geräte befinden, sind bei Ihrer Stadtver-
waltung oder den örtlichen Müllentsorgungs-
betrieben erhältlich.
` Technische Daten
Anzahl Heizzonen
1
Anzahl Antriebe
1
Max. Nennlast des
10 W
Antriebes
Schaltleistung
max. 1 A
Betriebsspannung
230 V / ±10% / 50 Hz
Netzanschluss
Klemmen NYM-Anschluss 2 x 1,5 mm²
Leistungsaufn.
<11 W
(ohne Pumpe)
Leistungsaufn. im
<1 W
Leerlauf
Schutzklasse
II
Schutzgrad
IP20
Überspannungska-
II
tegorie
Umgebungstemp.
0 °C bis +60 °C
Lagertemperatur
-25 °C bis +70 °C
Luft feuchtigkeit
5 - 80 % nicht kondensierend
Abmessungen
86 x 86 x 33
Material
ABS
Farbe
RAL9010 (Reinweiß)
Gewicht
120 g
Regelgenauigkeit
±1 K
vom Sollwert:
Regelschwingen
±0,2 K
Modulation
FSK
Trägerfrequenz
868 MHz, bidirektional
Reichweite
25 m in Gebäuden / 250 m im Freifeld
Sendeleistung
max. 10 mW
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte vorbehalten. Es darf weder ganz noch teilwei-
se ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers ko-
piert, reproduziert, gekürzt oder in irgendeiner Form
übertragen werden, weder mechanisch noch elekt-
ronisch.
© 2014
Made in Germany
130639.1439

Werbung

loading