Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Receiverfunktionen; Funktionen Des Handmikrofons; Beltpack Funktionen - JB Systems WBS-20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH

RECEIVERFUNKTIONEN

1. Antennen: Fest montierte UHF-Antennen von vorgegebener Länge an der Frontblende des Geräts.
Bringen Sie diese für den Betrieb des Geräts in vertikale Stellung.
2. Einschaltanzeige: Die LED-Anzeige leuchtet, wenn der Empfänger betriebsbereit ist.
3. Tonfrequenzanzeige: Die Anzeige leuchtet, wenn ein Tonsignal empfangen wird.
4. Diversity A. B Anzeigen: Diese LEDs zeigen an, welche Antenne das Funksignal gerade empfängt.
5. Symmetrischer Ausgang: 3-Stift XLR-Buchse gewährleistet symmetrischen, niederohmigen Ausgang.
Wenn Ihr Tonmischer mit einem symmetrischen Eingang ausgestattet ist, schließen Sie den Empfänger
besser an diesem XLR-Ausgang an. Vergessen Sie nicht, den Mikro-/Linienschalter (7) in die gewünsch-
te Stellung zu bringen.
6. Asymmetrischer Ausgang: Asymmetrischer 6,3 mm Klinken(Mono)-Tonausgang. Kann zum Anschlie-
ßen eines Guitarrenverstärkers oder jedes anderen asymmetrischen Tonmischereingangs benutzt wer-
den. Vergessen Sie nicht, den Mikro-/Linienschalter (7) in die gewünschte Stellung zu bringen.
7. Mikro-/Linienschalter: zum Auswählen des Ausgangspegels des symmetrischen XLR-Steckers oder
der asymmetrischen 6,3 mm Klinke. Er kann für einen Mikrofon- (-20dB) oder Linienpegel (0dB) einge-
stellt werden.
8. Kanalwähler: Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders (Handmikro oder
Beltpack) übereinstimmt.
9. Squelch Regelung: um unerwünschte und störende Geräusche zu verhindern, schaltet das Squelch
den Tonausgang des Empfängers aus, wenn die erfassten Tonfrequenzsignale zu schwach sind. Mit der
Squelch-Regelung können Sie den Mindesttonsignalpegel festlegen, ab dem das Tonsignal nicht mehr
unterdrückt wird. Wenn das Squelch zu hoch eingestellt wird, wird die Reichweite (max. Entfernung) des
Systems verringert. Das Squelch ist werksseitig bereits eingestellt und muss normalerweise nicht mehr
verändert werden. Sollten Sie den Squelchpegel aus irgendeinem Grund anpassen müssen, setzen Sie
ihn bitte auf den Mindestwert, ehe Sie den Empfänger einschalten und passen Sie ihn dann langsam an
indem Sie die Trial-and-error Methode anwenden.
10. GS IN: GS-Eingangsbuchse für den mitgelieferten WS-Adapter.

FUNKTIONEN DES HANDMIKROFONS

1. Netz: Schützt die Kapsel des dynamischen Richtmik-
rofons und vermindert Atem- und Windgeräusche.
2. Batteriezustands-LED: diese LED zeigt den Batte-
riezustand an. Wenn der Sender EINgeschaltet ist:
 LED brennt im Dauerbetrieb: die Batterie ist noch
in einem guten Zustand.
 LED blinkt schnell: zeigt an, dass die Batterie
nicht mehr genügend Energie aufweist und bald ge-
laden werden sollte.
 LED brennt nicht: die Batterie ist entweder platt
oder nicht korrekt eingesetzt. Sie müssen die Batte-
rie richtig einsetzen oder wechseln.
3. EIN/AUS-Schalter: halten Sie diesen Knopf einige
Sekunden lang gedrückt, um den Sender ein-
/auszuschalten.
4. Batteriefach: Legen Sie zwei wiederaufladbare oder
Trockenbatterien (Alkali) vom Typ AA in das Fach
JB SYSTEMS
29/44 WMS-10 + WBS-20 Wireless system
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität der Batterien.
5. Kanalwähler: Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders übereinstimmt.
6. Deckel des Batteriefachs: lösen Sie vorsichtig die Schrauben und schieben Sie den Deckel zur Seite,
um das Batteriefach zu öffnen oder den Kanalwahlschalter (5) zu erreichen.
7. Antenne: Eingebaute Hochleistungsspiralantenne.

BELTPACK FUNKTIONEN

1. Mini
XLR
Buchse:
Das
mitgelieferte
Electret Lavalier-Mikrofon (oder das als Zu-
behör erhältliche
Headset) wird hier ange-
schlossen.
2. EIN/AUS-Schalter: Halten Sie diesen Knopf
einige Sekunden lang gedrückt, um den
Sender ein-/auszuschalten.
3. Batteriezustands-LED:
diese LED zeigt
den Batteriezustand an. Wenn der Sender
EINgeschaltet ist:
 LED brennt im Dauerbetrieb: die Batterie
ist noch in einem guten Zustand.
 LED blinkt schnell: zeigt an, dass die
Batterie
nicht mehr genügend Energie
aufweist und bald geladen werden sollte.
 LED brennt nicht: die Batterie ist entwe-
der platt oder nicht korrekt eingesetzt. Sie
müssen die Batterie richtig einsetzen oder
wechseln.
4. MIKRO-/LINIEN-Schalter: zum Ändern der
Eingangsempfindlichkeit
des
mini
XLR-
Eingangs (1):
 MIC: wählen Sie diese Stellung, wenn ein
Headset
oder
Lavalier-Mikrofon
ange-
schlossen ist.
 LINE: wählen Sie diese Stellung, wenn ein Gerät mit Line-Pegel (Guitarre, Instrument, Tonwiederga-
begerät, ...) angeschlossen ist.
5. Antenne: Dauereingeschaltete Spiralantenne.
6. Kanalwähler: Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders übereinstimmt.
7. Gain control (Verstärkungsregler): stellen Sie zunächst den gewünschten Eingangspegel auf mic oder
line (4). Anschließend können Sie die Eingangsempfindlichkeit weiter feineinstellen, um Signalüber-
steuerungen (Verzerrung) zu vermeiden.
8. Lavalier Mikrofon: Kondensator-Richtmikrofon, dieses diskre-
te Mikro kann zur Verstärkung aller möglichen Sorten Klänge
eingesetzt werden. (z.B. zur Verstärkung der Stimme eines
Lehrers oder Redners). Dieses Lavalier-Mikrofon kann durch
unser "HM-36U Headset Mikrofon" (Bestellcode: 427) ersetzt
werden, das vielfach für Aerobic usw. eingesetzt wird.
9. Kravattenklemme: zum Anklemmen des Lavalier-Mikros an
der Kravatte oder am Revers einer Person.
10. Batteriefach: Legen Sie zwei wiederaufladbare oder Trocken-
batterien (Alkali) vom Typ AA in das Fach ein. Achten Sie auf
die korrekte Polarität der Batterien.
11. Deckel des Batteriefachs: lösen Sie vorsichtig die Schrauben und schieben Sie den Deckel zur Seite,
um das Batteriefach zu öffnen oder den Kanalwahlschalter zu erreichen.
JB SYSTEMS
30/44 WMS-10 + WBS-20 Wireless system
®
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wms-10

Inhaltsverzeichnis