8) Schlüsselstellung: Bringen Sie den Schlüssel in die Stellung
"AUS", um zu vermeiden, dass sich der Roller unerwartet
wegbewegt. Drehen Sie den Schlüssel immer in die "AUS"
Position, bevor Sie vom Roller absteigen, den Roller schieben
oder unbeaufsichtigt lassen. Drehen Sie den Schlüssel erst in
die „EIN" Stellung, wenn Sie auf dem Roller sitzen. (siehe auch
Seite 13)
9) Auf- und Absteigen: Beim Auf- und Absteigen betätigen Sie
bitte immer die Hinterradbremse.
10) Haupt- und Seitenständer: Beachten Sie, dass für beide
Ständer immer ein geeigneter fester Untergrund vorhanden
sein sollte. Am Seitenständer befindet sich ein Kontaktschalter.
So lange der Seitenständer ausgeklappt ist, ist der Gasgriff
ohne Funktion. Der Hauptständer hat keinen Kontaktschalter,
so dass der Gasgriff funktioniert obwohl der Roller auf dem
Ständer steht!
11) Wasser und Reinigung: Ihr Roller kann bei Regen und
Nässe gefahren werden. Wenn Sie im Regen fahren, fahren Sie
nicht durch tiefe Pfützen oder schlammige Gebiete, da
übermäßiges Wasser den Motor und andere elektrische
Komponenten beschädigt. Achten Sie bei der Reinigung darauf,
dass Sie, wie bei jedem anderen Fahrzeug, keine elektrischen
Komponenten nass werden, um ernsthafte Schäden zu
vermeiden. Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs
niemals Hochdruckreiniger.
8
SICHERES FAHREN
12) Parken: Ihr Fahzeug sollte nicht für längere Zeit in starkem,
direktem Sonnenlicht oder starkem Regen stehen gelassen werden,
da es die Lackierung und das allgemeine Erscheinungsbild des Rollers
vorzeitig altern lässt und einige der elektrischen Komponenten
überhitzen können. Nutzen Sie geeignete Fahrzeugabdeckungen oder
Unterstände bei längeren Standzeiten.
13) Fahren: Fahren Sie niemals überladen. Längerer Gebrauch mit zu
hohem Gewicht kann zu schweren Schäden an elektronischen und
mechanischen Teilen führen und die Garantie erlischt. Es wird
empfohlen, dass alle neuen Rollerfahrer an einem
Fahrsicherheitstraining (z. Bsp. ADAC) teilzunehmen.
14) Verkehrsregeln: Wie bei jedem Fahrzeug muss ein Rollerfahrer
immer die örtlichen Straßenverkehrsregeln einhalten. Bevor Sie mit
dem Motorroller auf öffentlichen Straßen fahren, sollten Sie sich mit
den Verkehrsregeln und -vorschriften und besonderen Anforderungen
für Motorräder und Roller vertraut machen. Außerdem müssen Sie im
Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für die Fahrzeugklasse sein.
15) Alkohol und Drogen: Alkohol und Drogen verlangsamen die
Reflexe und schränken Deine Fähigkeit, einen Roller zu fahren, stark
ein. Selbst eine sehr geringe Menge Alkohol und Drogen reduziert
Ihre Fähigkeit, einen Motorroller sicher zu betreiben.