Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Wir sind für Sie da: montags bis freitags 8.00 bis 20.00 Uhr AEG DIRECT • samstags 10.00 bis 14.00 Uhr. INFO SERVICES 0180 - 555 45 Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft.
Sicherheitshinweise • Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb vorzugsweise den Orignaldurchmesser des Gerätes haben. Achtung! Das Abluftrohr und die Befestigungsmanschetten sind nicht im Lieferumfang inbegriffen und müssen gesondert erworben werden. • Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf dem Kochfeld und der Unterseite der Dunstabzugshaube darf 40cm im Fall von elektrischen Kochfeldern und 65cm im Fall von Gas- oder kombinierten Herden nicht unterschreiten.
Seite 5
• In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der Abluft sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten. • Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (mindestens einmal im Monat, diesbezüglich sind in jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten).
Allgemeines Betriebsarten: • Abluftbetrieb durch Abluftrohr • Umluftbetrieb durch Einsetzen eines Aktivkohlefilters (Zubehör) Abluftbetrieb • Die Luft wird mit Hilfe eines an den Abluftstutzen anzubringenden Rohres ins Freie geleitet. • Das Abluftrohr muss bei Abluftbetrieb den selben Durchmesser wie der Gebläseaustrittstutzen haben, um die spezifizierten Leistungswerte zu erreichen.
Bedienung der Dunstabzugshaube • Die Dunstabzugshaube ist mit regelbarer Drehzahl ausgerüstet. Es ist ratsam, die Dunstabzugshaube einige Minuten vor Beginn des Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt werden. Die Dunstabzugshaube wird über den Ausziehschirm reguliert (siehe Bild).
Wartung und Pflege • Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten ausgeführt werden, muss die Dunstabzugshaube vom Stromnetz getrennt werden. Metallfettfilter • Die Metallfettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel, die beim Kochen entstehen, aufzusaugen und werden in jedem Fall, d.h. sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet. Die Metallfettfilter sollten alle 4 Wochen im Geschirrspüler bzw.
Aktivkohlefilter Gilt nur für Umluftbetrieb. Der LONG LIFE Kohlefilter (Sonderzubehör) für diese Dunstabzugshaube wird statt des Fettfilters eingesetzt. Der LONG LIFE Kohlefilter ist gleichzeitig Fettfilter und Kohlefilter für die Reduzierung von Küchengerüchen. • Reinigung/Austausch des Aktivkohlefilters Im Unterschied zu anderen Aktivkohlefiltern kann der LONG LIFE Aktivkohlefilter gereinigt und reaktiviert werden.
Reinigung des Haubenschirmes Für eine gründliche Reinigung des Haubenschirms diesen bis zum Endanschlag herausziehen. Hinweis: Um ein unerwünschtes Einschalten der Haube beim Reinigen des Haubenschirmes auszuschliessen, den Fettfilter entfernen und den ON/OFF Schalter im Innern der Haube betätigen. Bild 5 Bild 5 OFF ON Achtung...
Austausch der Lampe(n) • Dunstabzugshaube vom Stromnetz trennen. Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass sie abgekühlt sind. • Lampenglas mit einem kleinen Schraubenzieher entfernen • Die defekte Lampe durch eine neue des Typs 12V 20W 30° Ø35 12V GU4 ersetzen.
Reinigung • Zum Reinigen der Dunstabzugshaube Gerät vom Stromnetz trennen. Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors eindringen. • Äußere Teile mit milder Spüllauge reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Scharfe Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden. • Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur mit feuchtem Tuch und milden Spülmitteln reinigen.
Kundendienst Bei eventuellen Rückfragen und Störungen Kundendienst anrufen (siehe Kundendienst-Stellenverzeichnis). Folgende Daten beim Anruf angeben: 1. Modellbezeichnung 2. E-Nr. 3. F-Nr. Diese Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der Innenseite des Gerätes hinter den Fettfiltern. Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
Installation Technische Daten Abmessungen (in cm): Höhe: 46,3 Breite: 59,8 Tiefe: 30-33 Gesamtanschlußwerte : 310 W Lüftermotor: 290 W Beleuchtung: 2 x 20 W Länge des Netzkabels: 150 cm Elektroanschluß: 230 V Zubehör/Montagematerial Montageschablone Montageträger: 2 St. Schrauben: 4+2 St. Rückschlagklappe Bedienungsanleitung.
Vor Beginn der Installation sicherstellen, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Abstand von der Wand Vor der Montage der Abzugshaube den Abstand zur Wand mit dem Abstandhalter einstellen. Den Abstandhalter je nach Tiefe des Hängeschranks (inklusiv Hängeschranktür) positionieren . Den Abstandhalter mit 2 Schrauben befestigen.
Montage der Dunstabzugshaube in einem Oberschrank Die Sicherungsschrauben müssen montiert werden (2 St.), anderenfalls besteht die Gefahr,dass die Dunstabzugshaube herunter fällt. 1. Zeichnen Sie mit Hilfe der Montageschablone eine Linie (siehe Bild 8.1). Sägen Sie entlang dieser Linie und so eine Aussparung im Schrankboden her.
Montage zwischen Oberschränken Die Sicherungsschrauben müssen montiert werden (2 St.), anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Dunstabzugshaube herunter fällt. Wenn die Dunstabzugshaube so zwischen zwei Oberschränken montiert werden soll, dass die Oberkante des Frontpaneels in einer Linie mit dem Schrankboden liegt (siehe Bild 9.1), den Anleitungen „Montage der Dunstabzugshaube in einem Oberschrank“...
Installieren der Rückschlagklappe - Bild 10 Bild 10 Gilt nicht für Umluftbetrieb. Die Dunstabzugshaube kann mit einer Rückschlagklappe ausgerüstet werden. Die Rückschlagklappe besteht aus zwei Klappen, die im Abzugsrohr der Haube montiert werden. Für Küchen, in denen die Dunstabzugshaube die einzige Ventilation nach außen darstellt, muß der äußere Teil der Klappen abgeschnitten werden.
Installieren des Lüftungspaketes - Bild 11 Anschlußschlauch gerade ziehen. Ein langer und geknickter Anschlußschlauch kann die Leistung der Dunstabzugshaube halbieren. Den Schlauch kürzen, falls er zu lang ist und unnötige Bögen vermeiden. Ein Abluftschlauch (A) wird über den Abluftstutzen (B) gezogen und mit einer Schlauchklemme befestigt.