Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik KNX W 230 V
Seite 1
Technische Daten und Installationshinweise KNX W 12...40 V DC / 12...28 V AC Nr. 70123 KNX W 230 V Nr. 70122 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de...
Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“ zum Download bereit. 1.1. Technische Daten Gehäuse...
Installation und Inbetriebnahme Gruppenadressen max. 254 Zuordnungen max. 255 Kommunikationsobjekte Messbereich Wind 0…35 m/s Auflösung (Wind) 0,1 m/s Genauigkeit (Wind) bei Umgebungstemperatur -20…+50°C: ±22% des Messwerts bei Anströmung von 45…315° ±15% des Messwerts bei Anströmung von 90…270° (Anströmung frontal entspricht 180°) Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
Seite 4
Installation und Inbetriebnahme Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei- tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Montageort Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind ungehindert von den Senso- ren erfasst werden kann. Um das Gerät herum muss mindestens 60 cm Freiraum be- lassen werden.
Installation und Inbetriebnahme 2.3. Montage des Sensors 2.3.1. Montage des Halters Der Sensor beinhaltet einen kombinierten Wand-/Masthalter, der bei Lieferung mit Kle- bestreifen an der Gehäuserückseite befestigt ist. Befestigen Sie den Halter senkrecht an Wand oder Mast. Abb. 4 Bei Wandmontage: ebene Seite zur Wand, halb- Steg mondförmiger Steg nach oben.
Installation und Inbetriebnahme 2.3.2. Ansicht der Rückwand und Bohrplan Abb. 8 a+b Bohrplan. Bemaßung Gehäuserück- seite mit Halter, Maße in mm. Technisch bedingte Abweichungen möglich. Langloch 7,5 x 5 mm Windsensor KNX W • Stand: 08.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Installation und Inbetriebnahme 2.3.3. Vorbereitung des Sensors Deckel entrasten und nach oben abnehmen Abb. 9 Verschraubung Deckel (230 V-Gerät) Rasten des Deckels Gehäuse-Unterteil Der Deckel des Sensors ist am unteren Rand rechts und links eingerastet (siehe Abb.). Der Deckel des 230 V-Modells ist zusätzlich oben verschraubt. Nehmen Sie den Deckel ab.
Installation und Inbetriebnahme 2.3.4. Aufbau der Platine 230 V AC-Modell: Abb. 11 Öffnung für Kabel Span- nungsversorgung Federkraftklemme Span- nungsversorgung (230 V AC), geeignet für Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Lei- Öffnung für Bus-Leitung KNX-Klemme +/- Programmier-Taster zum Ein- lernen des Geräts Programmier-LED 12...40 V DC / 12...28 V AC-Modell:...
Installation und Inbetriebnahme 2.3.5. Anbringen des Geräts Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen. Der De- ckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick“ einrasten. Abb. 13 Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil richtig ver- rastet sind! Die Abbildung zeigt das geschlos- sene Gehäuse von unten.
Adressierung des Geräts am Bus 2.4. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Öffnen Sie das Gerät nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen kann: Schon wenige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen. Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung des Sensors oder mit ihm verbundener elektronischer Geräte führen. Der Windmesswert und somit auch alle Wind-Schaltausgänge können erst 60 Sekun- den nach Anlegen der Versorgungsspannung ausgegeben werden.
Seite 11
Wartung ACHTUNG Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse eindringt. • Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen. Windsensor KNX W • Stand: 08.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.