anWenDung
ANMERKUNG:
Bei Durchlesen dieses Kapitels ist auf die Abbildungen und Bezeichnungen der Kontrolleinheit Bezug nehmen.
hInWeIse zuR nutzung
Das Benutzer- und Wartungshandbuch immer griffbereit aufbewahren.
Während des Betriebs keine Eingriffe durchführen, wenn zweifel in Bezug auf die Sicherheit vorliegen.
Die Schutzvorrichtungen des Ofens nicht abnehmen.
Den Ofen erst dann in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen überprüft worden sind. Bei eventuellen
Anomalien sich mit Fachpersonal in Verbindung setzen.
Keine Änderungen am Ofen vornehmen, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne zuvor mit dem Hersteller
Absprache gehalten zu haben.
ANMERKUNG:
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, wenn Sachschaden und Unfall bei Nichtbeachten der vorliegenden Sicherheitsvorschriften
auftreten, oder wenn während des Betriebs, der Wartung und den Reparaturen unachtsam vorgegangen wurde.
VoRsIcht:
Keine nicht in diesem handbuch angegebenen materialien einfüllen und verarbeiten.
benutzeR Des oFens
Der Ofen darf nur von geschultem, qualifizierten und autorisierten Personal in betrieb genommen werden, nachdem diesem
Handbuch alle notwendigen Informationen entnommen worden sind.
DIe eRste InbetRIebnahme Des oFens
ANMERKUNG:
Es ist angebracht während der ersten Inbetriebnahme des Ofens für eine gute Belüftung des Raumes zu sorgen, denn ein neuer Ofen
gibt immer etwas Rauch oder Geruch nach frischem Lack ab. Personen und Tiere sollten einen verlängerten Aufenthalt im Raum
verhindern.
Die erste Inbetriebnahme des Ofens ist von Fachpersonal auszuführen.
Sich versichern, das der Ofen keine Transportschäden erlitten hat.
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, das das Kohlebecken rein ist und sich in der richtigen Stellung befindet.
Vor dem Anzünden des Ofens sicherstellen, dass die Tür gut verschlossen ist.
VoRbeReItung zum anzünDen
Den entsprechenden Pelletbehälter an der Rückseite des Ofens öffnen und mit Pellets befüllen.
Darauf achten, dass mit den Pellets keine Fremdkörper in den Ofen eingeführt werden.
Kontrollieren, dass das Kohlebecken rein ist und sich an der richtigen Stelle befindet.
Sicherstellen, dass die Tür richtig verschlossen ist.
Das Versorgungskabel an das elektrische Stromnetz anschließen.
Den Anlassschalter auf Stellung I bringen.
Der Ofen schaltet sich immer mit den selben Einstellparametern des letzten Betriebes ein. Die Temperatur kann auch
bei abgestelltem Gerät eingestellt werden, indem mit den Tasten 1 und 2 die Temperatur und mit den Tasten 5 und 6 die
Leistungsabgabe verändert werden können.
ANMERKUNG:
Wenn der Ofen eingeschalten ist, d.h. an des Stromnetz angeschlossen und der seitliche Schalter auf ON ist, werden am Display die
Informationen in Bezug auf Uhr, Temperatur, Leistungsabgabe und Zustand des Ofens (siehe Abb. 6.1) angezeigt.
28
28
geFahR!
DEUTSCH