Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Hinweise Und Ratschläge - Eldom OS1500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OS1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Inbetriebnahme
Staubsauger ist für Reinigung von harten Flächen wie Holz-, Kunststofffußböden und Keramikfliesen und von
weichen Flächen wie Teppiche, Teppichböden und Tapeziermöbel geeignet.
Vor dem ersten Gebrauch des Staubsaugers sollen entsprechende Zubehörelemente zusammengesetzt werden:
- Prüfen ob der im Zubehör enthaltener Textilbeutel (13) und Innenfilter (15) montiert sind. Zu diesem Zwecke
solle die Frontabdeckung (4) mittels drucken des Entriegelungsknopfes (5) öffnen. Nach der Prüfung die
Frontabdeckung zuschließen. Wechselweise dürfen für entsprechendes Gerätmodell bestimmte Papierbeutel
gebraucht werden.
- Sicherstellen, dass der Außenfilter (14) montiert ist.
- Schlauchende (7) in die Öffnung der Frontabdeckung (4) stecken.
- Saugrohr (9) mit dem Schlauch (7) verbinden und gewählte Bürste (10, oder 11) montieren.
- Das Stromkabel auf entsprechende Länge herausziehen.
- Den Netzstecker in die Steckdose stecken. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen erforderlichen Spannung übereinstimmt.
- Um das Gerät einzuschalten auf den Schalter (1) drücken. Während der Staubsaugen kann mittels der
Saugleistungsregulierung (8) Saugkraft geändert werden.
- Um das Gerät auszuschalten auf den Schalter (1) drücken
- Das Kabel aufwickeln, indem der Kabelaufwicklungsknopf (2) gedrückt und gehalten wird.
Ohne montierte Filtern (14 und 14), oder ohne des Beutels (13) darf man nicht staubsaugen!

Reinigung und Wartung.

das Gehäuse, Zubehörelemente und Stromkabel sollen mittels weichem, leicht
befeuchtetem Lappen mit ein wenig Spülmittel gereinigt werden. Das Gerät
darf nicht im Wasser getaucht werden. Keine starken Putzmittel benutzen, denn
sie können das Gehäuse beschädigen. Richtigen Betrieb des Gerätes sichern
regelmäßige Reinigung, Filter- und Beutelwechsel.
Um den Textilbeutel (13) zu leeren soll man:
- Das Gerät von dem Stromnetz abschalten.
- Den Rohr (7) herausziehen
- Fronabdeckung (4) öffnen
- Den Beutel von dem Griff nehmen
- Den Beutel nach dem Herunterschieben der Plastikleiste (Foto Nr.1) leeren.
Papierbeutel sind analog herauszunehmen. Gebrauchten Papierbeutel soll
gegen einen Neuen gewechselt werden.
Filter
Der Staubsauger ist mit zwei Filter ausgestattet:
- den Innenfilter- Eingangsfilter (15) schützt unter anderem den Motor vor Beschädigung.
Zutritt zum Filter nach Öffnung der Fronabdeckung (4) und Herausnehmen des Beutels (13).
- den Außenfilter (14) schützt vor Luftverunreinigung in staubgesaugter Räumen
Rahmen den Innen- und Außenfiltern dürfen mit Wasser gereinigt werden. Die Einsätze darf man nicht reinigen,
sie sollen zeitweise gewechselt werden.
Hinweise und ratschläge
- Der Staunsauger kann in horizontaler, oder vertikaler Position aufbewahrt werden.
- In dem Staubsaugersockel und über dem Filter befinden sie Stellen (Fotos 2a und 2b) für Saugrohrbefestigung (auf
der großen Bürste (10) befindet sich entsprechender Hacken).
- Während Aufbewahrung soll der Schlauch nicht zu stark gebogen, oder niedergeschlagen werden.
- Bei Staubsaugung des Bezugs, kleinen Teppiche oder feinen Materialen wird empfohlen, die Saugkraft mit der
Saugleistungsregulierung (8) senken.
- Bei Staubsaugung von schwer zugängigen Stellen (Ecken, Spalten usw.) wird Anwendung von der Kombibürste (11)
empfohlen. Diese Bürste ist auch mit Abstaubbürste für Möbel, oder Bücher ausgestattet.
- Der Griff (12) erleichtert Aufbewahrung der Saugrohrsegmente (Foto Nr.3).
- Der Beutel ist zu wechseln, wenn die Saugkraft des Geräts nachlässt, oder wenn die Anzeige (3) Beutelüberfüllung
signalisiert.
- Nur mit dem Handgriff trage
Foto Nr. 2a
Foto Nr. 2b
Foto Nr. 3
12
Foto Nr.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis