2.2.2 Schnittstellenanschlüsse
Der Drucker kann über parallele, serielle, Ethernet- und USB-Anschlüsse mit dem Hostsystem verbunden werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Schnittstellenkabel an den Drucker, dass sich der
Netzschalter in der Position AUS (O) befindet.
Kabelanforderungen
Achten Sie beim Anschließen des Druckers an den Host auf die Verwendung des korrekten Kabels:
Der parallele Anschluss (optional) unterstützt parallele Datenübertragungen über einen
Mini-Centronics -Stecker mit 36 Stiften. Bidirektionale Übertragungen (Vorwärts- und Rückkanal)
werden unterstützt, sofern ein IEEE 1284-konformes Kabel sowie entsprechende Hostsoftware
verwendet werden.
Der Ethernet-Anschluss (optional) unterstützt WLAN-Datenübertragungen (weitere
Informationen siehe Anhang B).
Der serielle Anschluss unterstützt RS-232C-Verbindungen über eine DB-9-Buchse mit bestimmten
Stiftbelegungen (Teilenummern von Schnittstellenkabeln und Stiftbelegungen werden im Folgenden
angegeben; wenden Sie sich zur Bestellung an einen Fachhändler). Die Einstellungen für den seriellen
Anschluss stehen in einem Menü zur Verfügung und müssen den Hosteinstellungen entsprechen.
Der USB-Anschluss unterstützt serielle Hochgeschwindigkeitsübertragungen. Für ihn ist ein
standardmäßiges USB-Schnittstellenkabel erforderlich.
Der Drucker stellt automatisch die Verbindung mit dem ersten Anschluss her, über den gültige Daten
eingehen. Danach muss ein Timeout-Intervall überschritten werden (oder die Stromversorgung aus- und
wieder eingeschaltet werden), um zu einem anderen Datenübertragungsanschluss zu wechseln.
4
312
Teilenr. 32-2483-01
Ethernet-Anschluss
USB-Anschluss
Serieller Anschluss
Paralleler Anschluss
Teilenr. 32-2301-01
Kapitel 2 – Druckereinrichtung