Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
Originalbetriebsanleitung
DTR100
Handgeführte Doppelvibrationswalze
S/N 861 924 75 1001> / S/N 861 924 76 1001>
DL8 203 77 DE
© 06/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac DTR100

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung Originalbetriebsanleitung DTR100 Handgeführte Doppelvibrationswalze S/N 861 924 75 1001> / S/N 861 924 76 1001> DL8 203 77 DE © 06/2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.7 Arbeitsbetrieb..........................31 3.7.1 Personen im Gefahrenbereich....................31 3.7.2 Betrieb............................31 3.7.3 Steigungen und Gefälle befahren....................31 3.7.4 Arbeitsbetrieb mit Vibration......................31 3.7.5 Maschine parken........................32 3.8 Tanken............................33 3.9 Verhalten in Notsituationen......................34 3.10 Wartungsarbeiten........................35 3.10.1 Vorbemerkungen........................35 DTR100...
  • Seite 4 6.5 Wasserberieselung........................67 6.6 Maschine gesichert abstellen....................68 Maschine verladen / Transport......................71 7.1 Maschine verladen........................72 7.2 Maschine auf Transportfahrzeug verzurren................73 7.3 Kranverladung..........................74 7.4 Nach dem Transport........................75 Wartung..............................77 8.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise................78 8.2 Betriebsstoffe..........................79 DTR100...
  • Seite 5 8.10.5 Maßnahmen bei Frostgefahr....................109 8.10.6 Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine............... 110 Hilfe bei Störungen........................... 113 9.1 Vorbemerkungen........................114 9.2 Motor starten mit Reversierstarter..................115 9.3 Motor starten mit Batterieverbindungskabeln................ 118 9.4 Motorstörungen......................... 119 Entsorgung............................121 10.1 Maschine endgültig stilllegen....................122 DTR100...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis DTR100...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Einleitung DTR100...
  • Seite 8: Einleitung - Vorwort

    Reparaturarbeiten an unseren Kundendienst. Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienfehlern, mangelnder Wartung oder Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen. Verwenden Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit nur Dynapac Original- teile. Wir bieten für Ihre Maschine Service Kits an, um Ihnen die War- tung zu erleichtern.
  • Seite 9 Einleitung – Vorwort Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Ver- kaufs- und Lieferbedingungen der Dynapac GmbH bleiben durch vor- und nachstehende Hinweise unberührt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Dynapac-Maschine. DTR100...
  • Seite 10: Einleitung - Maschinentypenschild Und Motortypenschild

    Bitte hier eintragen: Maschinentyp (1): Made by Designation Type Serialnummer (2): Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany B-924-0001 Bild 1: Maschinentypenschild (Bei- spiel) Bitte hier eintragen: Motortyp: Motornummer: Bild 2: Motortypenschild DTR100...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten DTR100...
  • Seite 12 (34.1) (9.8) (19.7) (43.3) (45.6) (5.0) (114.6) (118.5) (0.8) (0.4) (29.5) Maße in Millimeter (Maße in Inch) Gewichte Betriebsgewicht (CECE) 1040 (2293) (lbs) Eigengewicht 1010 (2227) (lbs) Mittere Achslast (CECE) (1146) (lbs) Mittlere statische Linienlast (CECE) kg/cm (39) (pli) DTR100...
  • Seite 13 Anzahl der Zylinder Leistung ISO 3046 (8.3) (hp) Drehzahl 3100 Antriebsart hydrostatisch angetriebene Bandagen vorne + hinten Bremsen Betriebsbremse hydrostatisch Feststellbremse mechanisch Erregersystem Vibrierende Bandage vorne + hinten Antriebsart mechanisch Frequenz (3300) (vpm) Amplitude 0,50 (0.020) (in) Zentrifugalkraft (8992) (lbf) DTR100...
  • Seite 14: Technische Daten - Geräusch- Und Vibrationsangaben

    Vektorsumme der gewichteten Effektivbeschleunigung der drei orthogonalen Richtungen: Schwingungsgesamtwert a = 3,6 m/s , auf Schotter ermittelt nach ISO 5349 und EN 500. Assoziierte Unsicherheit K = 0,6 m/s , ermittelt nach EN 12096. Tägliche Schwingungsbelastung beachten (Arbeitsschutz nach 2002/44/EG). DTR100...
  • Seite 15: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit DTR100...
  • Seite 16: Zu Ihrer Sicherheit - Grundlegende Voraussetzungen

    Verletzungen führen wird, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird. WARNUNG! Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Ver- letzungen bei Nichtbeachtung! So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird. DTR100...
  • Seite 17: Persönliche Schutzausrüstung

    Ärmeln und ohne abstehendeTeile ver- hindert ein Hängenbleiben an beweglichen Bauteilen. Sicherheitsschuhe Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund. Schutzhandschuhe Zum Schutz der Hände vor Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen, vor reizenden und ätzenden Stoffen sowie vor Verbrennungen. DTR100...
  • Seite 18: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Betriebs-, Wartungs- und Instand- haltungsmaßnahmen. 3.1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können von der Maschine Gefahren ausgehen. Jede Gefährdung durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist ein durch den Betreiber bzw. Fahrer/Bediener und nicht durch den Hersteller zu vertretender Sachverhalt. DTR100...
  • Seite 19 Anschlagmittel müssen vor dem Arbeitseinsatz abgenommen werden. Das Starten und Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung bzw. Untertage ist verboten. Vorgeschriebene Anhebe- und Verzurrpunkte müssen gemäß dieser Anleitung benutzt werden. Andere Anhebe- und Verzurr- punkte (z. B. Führungsbügel, Führungsdeichsel) zu benutzen ist verboten. DTR100...
  • Seite 20: Zu Ihrer Sicherheit - Begriffsdefinition Der Verantwortlichen Personen

    Betreiber beauftragten Personen über 18 Jahre bedient werden. Beachten Sie Ihre nationalen Gesetze und Vorschriften. Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer bzw. den Bediener: Der Fahrer bzw. der Bediener muss: über seine Rechte und Pflichten unterrichtet sein, den Einsatzbedingungen entsprechende Schutzausrüstung tragen, DTR100...
  • Seite 21 Lage sein, die Maschine zu fahren und zu bedienen. Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder reparieren. Wartung und Reparatur erfordern besondere Kenntnisse und dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. DTR100...
  • Seite 22: Zu Ihrer Sicherheit - Grundlagen Für Den Sicheren Betrieb

    3.3.4 Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen Maschinen, die nicht funktions- und verkehrssicher sind, müssen umgehend außer Betrieb gesetzt werden und dürfen bis zu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden. Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden. DTR100...
  • Seite 23: Zu Ihrer Sicherheit - Umgang Mit Betriebsstoffen

    Erste-Hilfe-Maßnahmen Maßnahmen zur Brandbekämpfung Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Handhabung und Lagerung Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung physikalische und chemische Eigenschaften Stabilität und Reaktivität toxikologische Angaben umweltbezogene Angaben Hinweise zur Entsorgung Angaben zum Transport Rechtsvorschriften sonstige Angaben DTR100...
  • Seite 24: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Dieselkraftstoff

    Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin- demittel binden. UMWELT! Dieselkraftstoff ist ein umweltgefährdender Stoff! – Dieselkraftstoff immer in vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren. – Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin- demittel binden und vorschriftsmäßig ent- sorgen. – Dieselkraftstoff und Kraftstofffilter vorschrifts- mäßig entsorgen. DTR100...
  • Seite 25: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Öl

    Rutschgefahr durch verschüttetes Öl! – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden. UMWELT! Öl ist ein umweltgefährdender Stoff! – Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf- bewahren. – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. – Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen. DTR100...
  • Seite 26: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Hydrauliköl

    Rutschgefahr durch verschüttetes Öl! – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden. UMWELT! Öl ist ein umweltgefährdender Stoff! – Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf- bewahren. – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. – Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen. DTR100...
  • Seite 27: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Batteriesäure

    Keine Werkzeuge oder andere metallische Gegenstände auf der Batterie ablegen. – Bei Arbeiten an der Batterie keinen Schmuck (Uhren, Ketten, etc.) tragen. – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz- brille). UMWELT! Batteriesäure ist ein umweltgefährdender Stoff! – Batterien und Batteriesäure vorschriftsmäßig entsorgen. DTR100...
  • Seite 28: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Schmierfett

    Bild 8 Rutschgefahr durch Schmierfett! – Überschüssiges Schmierfett sofort aufnehmen und entfernen. UMWELT! Schmierfett ist ein umweltgefährdender Stoff! – Schmierfett immer in vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren. – Überschüssiges Schmierfett aufnehmen und vorschriftsmäßig entsorgen. – Mit Schmierfett verschmutze Lappen vor- schriftsmäßig entsorgen. DTR100...
  • Seite 29: Zu Ihrer Sicherheit - Maschine Verladen / Transport

    Hebezeuge nur an den vorgegebenen Hebepunkten befestigen. Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende Lasten treten oder sich darunter aufhalten. Beim Anheben darauf achten, dass die Last nicht in unkontrollierte Bewegung kommt. Falls erforderlich, die Last mit Hilfe von Füh- rungsseilen halten. DTR100...
  • Seite 30: Zu Ihrer Sicherheit - Maschine In Betrieb Nehmen

    Maschine mit laufendem Motor stets festhalten und beaufsichtigen. Abgase nicht einatmen, denn sie enthalten giftige Stoffe, die zu Gesundheitsschäden, Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen können. Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Räumen bzw. Gräben für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. DTR100...
  • Seite 31: Arbeitsbetrieb

    B-834-0279 Bild 9 3.7.4 Arbeitsbetrieb mit Vibration Bei Verdichtungsarbeiten mit Vibration ist die Auswirkung auf in der Nähe befindliche Gebäude und im Boden verlegte Leitungen (Gas-, Wasser-, Kanal-, Stromleitungen) zu prüfen. Ggf. ist die Ver- dichtungsarbeit mit Vibration einzustellen. DTR100...
  • Seite 32: Maschine Parken

    Maschinenteile können beschädigt werden. 3.7.5 Maschine parken Maschine möglichst auf waagerechtem, ebenem, festem Grund abstellen. Vor dem Verlassen der Maschine: Motor abstellen, Maschine gegen Kippen sichern, Maschine gegen unbefugtes Benutzen sichern. Abgestellte Maschinen, die ein Hindernis darstellen, durch augen- fällige Maßnahmen absichern. DTR100...
  • Seite 33: Zu Ihrer Sicherheit - Tanken

    Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffangen, nicht in den Boden versickern lassen. Verschütteten Kraftstoff wegwischen. Schmutz und Wasser vom Kraftstoff fernhalten. Undichte Kraftstoffbehälter können zur Explosion führen. Auf dichten Sitz des Kraftstoffbehälterdeckels achten ggf. sofort aus- tauschen. DTR100...
  • Seite 34: Zu Ihrer Sicherheit - Verhalten In Notsituationen

    Zu Ihrer Sicherheit – Verhalten in Notsituationen 3.9 Verhalten in Notsituationen Im Notfall, z. B. bei einem Kabelbrand, die Batterie vom Bordnetz trennen. DTR100...
  • Seite 35: Zu Ihrer Sicherheit - Wartungsarbeiten

    Einsatz kommt. 3.10.3 Arbeiten am Motor Motoröl bei Betriebstemperatur ablassen - Verbrühungsgefahr! Übergelaufenes Öl abwischen, auslaufendes Öl auffangen und umweltgerecht entsorgen. Bei Arbeiten am Luftfilter darf kein Schmutz in den Luftkanal fallen. Nicht am heißen Auspuff arbeiten - Verbrennungsgefahr! DTR100...
  • Seite 36: Arbeiten An Elektrischen Anlageteilen Und Der Batterie

    Anschlusskabel der Batterie dürfen nicht an Maschinenteilen anstoßen oder scheuern. 3.10.5 Reinigungsarbeiten Reinigungsarbeiten nie bei laufendem Motor durchführen. Vor Reinigungsarbeiten den Motor abkühlen lassen. Nie Benzin oder andere leicht entzündliche Stoffe zur Reinigung verwenden. 3.10.6 Nach den Wartungsarbeiten Alle Schutzvorrichtungen wieder anbringen. DTR100...
  • Seite 37: Zu Ihrer Sicherheit - Reparatur

    Zu Ihrer Sicherheit – Reparatur 3.11 Reparatur Bei defekter Maschine Warnschild anbringen. Maschine erst nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb nehmen. Reparaturen dürfen nur durch einen Sachkundigen / befähigte Person durchgeführt werden. Beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen aus- schließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. DTR100...
  • Seite 38: Zu Ihrer Sicherheit - Beschilderung

    Aufkleber und Schilder vollständig und lesbar halten und unbedingt beachten. Beschädigte und unlesbare Aufkleber oder Schilder umgehend erneuern. START 1-2 MINUTEN OPERATION STOP 1-2 MINUTEN Water Made by Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Hydraulic Oil Diesel B-924-0020 Bild 10 DTR100...
  • Seite 39 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Warnschild - Betriebsanleitung beachten Bild 11 Hinweisschild - garantierter Schallleistungspegel Bild 12 Hinweisschild - Verzurrpunkt Bild 13 Hinweisschild - Anhebepunkt Bild 14 DTR100...
  • Seite 40: Hydraulic Oil

    Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Hinweisschild - Einfüllöffnung Wasser Water B-DEC-0218 Bild 15 Hinweisschild - Einfüllöffnung Hydrauliköl Hydraulic Oil B-DEC-0214 Bild 16 Hinweisschild - ultra schwefelarmer Kraftstoff Bild 17 Bedienschild - Fahrhebel Bild 18 DTR100...
  • Seite 41 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Bedienschild - Drehzahlverstellhebel Bild 19 Bedienschild - Vibrationshebel B-DEC-0267 Bild 20 Bedienschild - Drehzahlverstellhebel B-DEC-0269 Bild 21 Bedienschild START 1-2 MINUTEN OPERATION STOP 1-2 MINUTEN B-DEC-0277 Bild 22 DTR100...
  • Seite 42 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Wartungsschild B-DEC-0268 Bild 23 Maschinentypenschild (Beispiel) Made by Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany B-924-0002 Bild 24 DTR100...
  • Seite 43: Anzeige- Und Bedienelemente

    Anzeige- und Bedienelemente Anzeige- und Bedienelemente DTR100...
  • Seite 44: Anzeige- Und Bedienelemente - Maschine

    Vorwärtsfahren nach hinten auslenken Rückwärtsfahren B-834-0232 Bild 25 4.1.2 Drehzahlverstellhebel Stellung "STOP" Motor aus STOP Stellung "MIN" Leerlaufdrehzahl Stellung "MAX" Maximale Drehzahl B-834-0235 Bild 26 4.1.3 Vibrationshebel Stellung "Hinten" Vibration aus Stellung "Vorne" Vibration ein B-834-0233 Bild 27 DTR100...
  • Seite 45: Rückfahrschutz

    Zündung ein Der Warnsummer ertönt Stellung "III" Gegen Federdruck weiterdrehen, Motor startet Zündschlüssel in Stellung "I" zurück- B-ELE-0069 führen, wenn der Motor anspringt Bild 30 Der Startschalter hat eine Startwiederholsperre. Zum erneuten Starten Zündschlüssel zuerst in Stellung "0" drehen. DTR100...
  • Seite 46: Wasserberieselung

    Anzeige- und Bedienelemente – Maschine 4.1.7 Wasserberieselung Stellung "0" Wasserberieselung aus gegen den Uhrzeiger- Wasserberieselung ein sinn drehen stufenlose Verstellung der Berieselungs- menge bis Stellung "MAX" B-100-0011 Bild 31 DTR100...
  • Seite 47: Anzeige- Und Bedienelemente - Motor

    Motor hat keine Kompression Nur für Start mit Reversierstarter und Wartung HINWEIS! B-100-0002 Gefahr von Motorschäden! Dass Öffnen des Dekompressionshebels bei lau- Bild 33 fendem Motor führt zu Motorschäden. – Dekompressionshebel niemals zum Abstellen des Motors benutzen. 4.2.3 Reversierstarter B-100-0035 Bild 34 DTR100...
  • Seite 48 Anzeige- und Bedienelemente – Motor DTR100...
  • Seite 49: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    Prüfungen vor Inbetriebnahme Prüfungen vor Inbetriebnahme DTR100...
  • Seite 50: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Sicherheitshinweise

    Verletzungsgefahr durch drehende Bauteile! – Bei Arbeiten an der Maschine sicherstellen, dass der Motor nicht gestartet werden kann. Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Schutzhaube öffnen und sichern. Nach Abschluss der Arbeiten Schutzhaube wieder schließen. DTR100...
  • Seite 51: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Sicht- Und Funktionsprüfungen

    Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicht- und Funktionsprüfungen 5.2 Sicht- und Funktionsprüfungen Hydraulikölbehälter und Hydraulikleitungen auf Zustand und Dichtheit prüfen. Kraftstoffbehälter und Kraftstoffleitungen auf Zustand und Dichtheit prüfen. Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Maschine auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen. DTR100...
  • Seite 52: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Motorölstand Prüfen

    Lappen abwischen und bis zum Anschlag einschrauben. Ölmessstab wieder herausschrauben. ð Der Ölstand muss zwischen der "MIN"- und "MAX"-Mar- kierung liegen. HINWEIS! B-100-0003 Gefahr von Motorschäden! Bild 36 – Motoröl nicht überfüllen. Liegt der Ölstand darunter, Motoröl bis zur "MAX"-Markierung nachfüllen. Ölmessstab einschrauben. DTR100...
  • Seite 53: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Kraftstoffvorrat Prüfen, Tanken

    Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Umgebung der Einfüllöffnung reinigen. Diesel Deckel abnehmen und Füllstand durch Sichtkontrolle prüfen. Falls erforderlich, Kraftstoff durch einen Trichter mit Siebfilter nachfüllen. Kraftstoff nur bis zur roten Markierung des Siebfilters im Behälter nachfüllen. Deckel schließen. B-100-0004 Bild 38 DTR100...
  • Seite 54: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Hydraulikölstand Prüfen

    Ölmessstab mit faserfreiem, sauberem Lappen abwischen und bis zum Anschlag einstecken. Ölmessstab wieder herausziehen. ð Der Ölstand muss zwischen der "MIN"- und "MAX"-Mar- kierung liegen. Liegt der Ölstand darunter, Hydrauliköl bis zur "MAX"-Markie- rung nachfüllen. B-834-0237 Deckel mit Ölmessstab wieder festschrauben. Bild 40 DTR100...
  • Seite 55: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Gummipuffer Prüfen

    Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Alle Gummipuffer zwischen Rahmen und Motorträger auf festen Sitz, Risse und Ausrisse prüfen. B-100-0036 Bild 42 Alle Gummipuffer zwischen Motor und Motorträger auf festen Sitz, Risse und Ausrisse prüfen. Beschädigte Gummipuffer sofort erneuern. B-100-0037 Bild 43 DTR100...
  • Seite 56: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Wasservorrat Prüfen, Nachfüllen

    Bei Frostgefahr besondere Wartungshinweise Ä Kapitel 8.10.5 „Maßnahmen bei beachten Frostgefahr“ auf Seite 109. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Umgebung der Einfüllöffnung reinigen. Deckel abnehmen und Wasservorrat im Wassertank prüfen. Water Ggf. sauberes Wasser nachfüllen. Deckel schließen. B-100-0005 Bild 44 DTR100...
  • Seite 57: Bedienung

    Bedienung Bedienung DTR100...
  • Seite 58: Bedienung - Deichsel Einstellen

    Bedienung – Deichsel einstellen 6.1 Deichsel einstellen Schrauben auf beiden Seiten der Deichsel lösen und Deichsel abklappen. Deichsel auf benötigte Höhe einstellen und Schrauben fest- ziehen. B-100-0012 Bild 45 DTR100...
  • Seite 59: Bedienung - Motor Starten

    Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör- schutz). Maschine nur mit richtig eingestellter Deichsel in Betrieb nehmen. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Gehörschutz Vibrationshebel in Stellung "Hinten" stellen. B-834-0241 Bild 46 Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen. B-834-0244 Bild 47 DTR100...
  • Seite 60 Sekunden starten. Anschließend Starter auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. – Ist der Motor nach den Startvorgängen nicht angesprungen, Ursache ermitteln. B-ELE-0072 Bild 50 Zündschlüssel über Stellung "II" in Stellung "III" drehen. ð Der Starter dreht den Motor durch. Der Warnsummer verstummt. DTR100...
  • Seite 61 Sobald der Motor läuft, Zündschlüssel in Stellung "I" drehen. Der Startschalter hat eine Startwiederhol- sperre. Zum erneuten Starten Zündschlüssel zuerst in Stellung "0" drehen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Motor vor Arbeitsbeginn kurze Zeit warm- laufen lassen. Motor nicht direkt unter Volllast betreiben. DTR100...
  • Seite 62: Bedienung - Fahrbetrieb

    Hebel Feststellbremse herausziehen, in Stellung "Hinten" drehen und einrasten. ð Die Feststellbremse ist gelöst. B-100-0020 Bild 51 Drehzahlverstellhebel in Stellung "MAX" stellen. B-834-0245 Bild 52 Vorwärts fahren Fahrhebel nach vorne auslenken. ð Maschine fährt mit einer der Auslenkung entsprechenden Geschwindigkeit vorwärts. B-834-0246 Bild 53 DTR100...
  • Seite 63 ð Maschine fährt mit einer der Auslenkung entsprechenden B-834-0247 Geschwindigkeit rückwärts. Bild 54 Maschine lenken Maschine durch seitliches Drücken oder Ziehen an den Griffen der Deichsel lenken. Maschine anhalten Fahrhebel loslassen. ð Fahrhebel geht in Neutralstellung. Maschine hält an. B-834-0248 Bild 55 DTR100...
  • Seite 64: Bedienung - Arbeitsbetrieb

    Vibration nie auf hartem (gefrorenem, beto- nierten) Untergrund einschalten. Vibration bei stillstehender Maschine erzeugt Querrinnen: Vibration erst einschalten, wenn Fahrhebel in gewünschte Fahrtrichtung ausgelenkt wird. Vibration vor Anhalten der Maschine ausschalten. 6.4.2 Arbeitsbetrieb mit Vibration Drehzahlverstellhebel in Stellung "MAX" stellen. B-834-0245 Bild 56 DTR100...
  • Seite 65 ð Vibration wird eingeschaltet. B-834-0242 Bild 58 Vibration bei Rückwärtsfahrt VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Einquetschen von Körperteilen! – Bei Rückwärtsfahrt Maschine seitlich am Griff führen. Fahrhebel nach hinten auslenken. ð Maschine fährt mit einer der Auslenkung entsprechenden B-834-0247 Geschwindigkeit rückwärts. Bild 59 DTR100...
  • Seite 66 Querrinnen! – Vibration nicht bei stillstehender Maschine ein- schalten. Vibrationshebel in Stellung "Vorne" stellen. ð Vibration wird eingeschaltet. B-834-0242 Bild 60 Vibration ausschalten Vibrationshebel in Stellung "Hinten" stellen. ð Die Vibration wird nach kurzer Zeit ausgeschaltet. B-834-0241 Bild 61 DTR100...
  • Seite 67: Bedienung - Wasserberieselung

    Bedienung – Wasserberieselung 6.5 Wasserberieselung Die Wasserberieselung mit dem Hebel ein- bzw. ausschalten: Stellung "0" Wasserberieselung aus gegen den Uhrzei- Wasserberieselung ein gersinn drehen stufenlose Verstellung der Beriese- lungsmenge bis Stellung "MAX" B-100-0011 Bild 62 DTR100...
  • Seite 68: Bedienung - Maschine Gesichert Abstellen

    STOP HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Motor nicht aus dem Volllastbetrieb plötz- lich abstellen, sondern noch ca. zwei Minuten im Leerlauf nachlaufen lassen. Drehzahlverstellhebel in Stellung "STOP" stellen. ð Der Motor wird abgestellt. B-834-0243 Der Warnsummer ertönt. Bild 65 DTR100...
  • Seite 69 Bedienung – Maschine gesichert abstellen Zündschlüssel in Stellung "0" drehen und abziehen. B-ELE-0069 Bild 66 Kraftstoffhahn in Stellung "S" stellen. B-100-0014 Bild 67 Hebel Feststellbremse herausziehen, in Stellung "Vorne" drehen und einrasten. ð Die Feststellbremse ist eingelegt. B-100-0021 Bild 68 DTR100...
  • Seite 70 Bedienung – Maschine gesichert abstellen DTR100...
  • Seite 71: Maschine Verladen / Transport

    Maschine verladen / Transport Maschine verladen / Transport DTR100...
  • Seite 72: Maschine Verladen

    Seite 11. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe GEFAHR! Lebensgefahr durch abrutschende oder abkippende Maschine! – Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Maschine vorsichtig auf das Transportfahrzeug fahren. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- chert abstellen“ auf Seite 68. DTR100...
  • Seite 73: Maschine Verladen / Transport - Maschine Auf Transportfahrzeug Verzurren

    Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung verwenden. Anschlagmittel dürfen nicht durch Maschinenteile beschädigt werden. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Deichsel in Transportstellung klappen und arretieren. B-100-0017 Bild 69 Vier Spanngurte an den gekennzeichneten Verzurrpunkten anschlagen. Maschine auf dem Transportfahrzeug sicher verzurren. B-100-0016 Bild 70 DTR100...
  • Seite 74: Maschine Verladen / Transport - Kranverladung

    Bewegung kommt. Falls erforderlich, die Last mit Hilfe von Füh- rungsseilen halten. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Anschlagmittel an den vorgesehenen Anschlagpunkten anbringen. GEFAHR! Lebensgefahr durch schwebende Lasten! – Niemals unter schwebende Lasten treten oder sich darunter aufhalten. Maschine vorsichtig anheben und am vorgesehenen Platz B-100-0018 absetzen. Bild 71 DTR100...
  • Seite 75: Maschine Verladen / Transport - Nach Dem Transport

    Maschine verladen / Transport – Nach dem Transport 7.4 Nach dem Transport Feststellbremse lösen. GEFAHR! Lebensgefahr durch abrutschende oder abkippende Maschine! – Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Maschine vorsichtig vom Transportfahrzeug fahren. DTR100...
  • Seite 76 Maschine verladen / Transport – Nach dem Transport DTR100...
  • Seite 77: Wartung

    Wartung Wartung DTR100...
  • Seite 78: Wartung - Vorbemerkungen Und Sicherheitshinweise

    Vor allen Wartungsarbeiten Maschine und Motor gründlich rei- nigen. Keine Werkzeuge oder andere Gegenstände, die Schäden verur- sachen könnten, in oder auf der Maschine liegen lassen. Betriebsstoffe, Filter, Dichtelemente und Putzlappen nach Durch- führung der Wartungsarbeiten umweltgerecht entsorgen. Alle Schutzvorrichtungen nach Durchführung der Wartungsarbeiten wieder anbringen. DTR100...
  • Seite 79: Wartung - Betriebsstoffe

    Wechsel des höherwertigen Öls nach ca. 25 Betriebsstunden vorzunehmen. 8.2.2 Kraftstoff 8.2.2.1 Kraftstoffqualität Folgende Kraftstoffspezifikationen sind zugelassen: EN 590 ASTM D975 Grade-No. 1-D und 2-D BS 2869 A1/A2 ISO 8217 DMX JIS K2204 Grade No. 2 KSM-2610 GB252 DTR100...
  • Seite 80: Hydrauliköl

    /s bei 40 °C (104 °F) betrieben. Zum Nachfüllen bzw. bei Ölwechsel verwenden Sie bitte nur Hydrauliköl, Typ HVLP gemäß DIN 51524, Teil 3, bzw. Hydrauliköle Typ HV gemäß ISO 6743/4. Der Viskositätsindex muss mindestens 150 betragen (Herstelleran- gaben beachten). DTR100...
  • Seite 81: Schmierfett

    Nach der Umstellung die Hydraulikölfilter ver- stärkt auf Verschmutzung kontrollieren. – Regelmäßige Ölanalysen bzgl. Wassergehalt und Mineralölgehalt durchführen lassen. – Hydraulikölfilter spätestens alle 500 Betriebs- stunden erneuern. 8.2.4 Schmierfett Zum Abschmieren verwenden Sie ein EP-Hochdruckfett, lithium- verseift (Penetration 2), nach DIN 51502 KP 2G. DTR100...
  • Seite 82: Wartung - Betriebsstofftabelle

    Ä Kapitel 8.2.3.1 „Mineralölbasisches Spezifikation: (3.4 gal us) Hydrauliköl“ auf Seite 80 oder biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Esterbasis Spezifikation: Ä Kapitel 8.2.3.2 „Biologisch abbau- bares Hydrauliköl“ auf Seite 81 Wassertank Wasser 60 l (15.8 gal us) Zahnräder Hochdruckfett (lithiumverseift) nach Bedarf DTR100...
  • Seite 83: Wartung - Einfahrvorschrift

    Befestigungsschrauben von Luftfilter, Auspufftopf und anderen Anbauteilen nachziehen. Schraubverbindungen an der Maschine nachziehen. Keilriemen auf Spannung prüfen, ggf. nachspannen Ä Kapitel 8.7.2 „Keilriemen warten“ auf Seite 90. Zahnriemen auf Spannung prüfen, ggf. nachspannen Ä Kapitel 8.7.3 „Zahnriemen warten“ auf Seite 91. DTR100...
  • Seite 84: Wartung - Wartungstabelle

    Zahnriemen erneuern 8.8.6 Luftfilter erneuern Alle 2 Jahre 8.9.1 Hydrauliköl und Hydraulikölfilter erneuern Nach Bedarf 8.10.1 Wasserberieselung reinigen 8.10.2 Abstreifer nachstellen 8.10.3 Maschine reinigen 8.10.4 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen reinigen 8.10.5 Maßnahmen bei Frostgefahr 8.10.6 Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine DTR100...
  • Seite 85: Wartung - Wöchentlich

    Im Zweifelsfall neuen Luftfilter ein- setzen. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Schutzbrille Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Motor abkühlen lassen. Beide Schnappbügel (1) lösen und Deckel (2) abnehmen. Deckel und Staubaustrageventil reinigen. B-100-0009 Bild 74 DTR100...
  • Seite 86 Luftfilter mit trockener Druckluft (max. 2,1 bar (30 psi)) durch Auf- und Abbewegen der Pistole so lange von innen nach außen ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt. Bild 76 Luftfilter mit einer Handlampe auf Risse und Löcher im Papierbalg untersuchen. Bei Beschädigung den Luftfilter erneuern. Bild 77 DTR100...
  • Seite 87: Kraftstofftank Schlamm Ablassen

    Kraftstoff enthalten. B-SYM-1075 Bild 79 Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Umgebung der Einfüllöffnung reinigen und Deckel abnehmen. Diesel Geeignetes Gefäß bereitstellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen. B-100-0004 Bild 80 DTR100...
  • Seite 88 Wartung – Wöchentlich Ablassschraube herausschrauben und Kraftstoff ablassen. Ablassschraube wieder festschrauben. Auf Dichtheit achten. Aufgefangenen Kraftstoff umweltgerecht entsorgen. B-100-0030 Bild 81 DTR100...
  • Seite 89: Wartung - Halbjährlich

    Batterie äußerlich reinigen. Batteriepole und Klemmen reinigen und mit Polfett (Vaseline) fetten. Bei nicht wartungsfreien Batterien Säurestand prüfen, ggf. B-834-0259 mit destilliertem Wasser bis zur Füllstandsmarke auffüllen. Bild 84 Batterie einbauen. Halterung der Batterie montieren. Abdeckung schließen und Befestigungsschrauben fest- schrauben. DTR100...
  • Seite 90: Keilriemen Warten

    Bild 86 Keilriemen prüfen Keilriemen (1) auf Zustand und Spannung prüfen. ð Durchdrückmaß: 10 - 15 mm (0.4 - 0.6 in). Ä Kapitel 8.8.4 „Keil- Bei Beschädigung Keilriemen erneuern riemen erneuern“ auf Seite 99. Ggf. Keilriemen nachspannen. B-834-0251 Bild 87 DTR100...
  • Seite 91: Zahnriemen Warten

    Befestigungsschrauben festziehen. Abdeckung festschrauben. B-834-0252 Bild 88 8.7.3 Zahnriemen warten B-SYM-1111 Bild 89 Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Schrauben herausschrauben und Abdeckung abnehmen. B-100-0033 Bild 90 DTR100...
  • Seite 92 Kupplung mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Feder- 66 – 89 lbs waage) und einer Zugkraft von 90 bis 120 N (66 bis 88.5 lbs) nach oben ziehen, bis das erforderliche Durchdrückmaß erreicht ist. Befestigungsschrauben festziehen. Abdeckung festschrauben. B-834-0273 Bild 92 DTR100...
  • Seite 93: Zahnräder Abschmieren

    Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- chert abstellen“ auf Seite 68. Schrauben herausschrauben und Abdeckung abnehmen. B-100-0033 Bild 94 Altes Fett entfernen und alle Zahnräder neu einfetten. Abdeckung festschrauben. Grease Fett Graisse Fett umweltgerecht entsorgen. Grassa B-834-0274 Bild 95 DTR100...
  • Seite 94: Wartung - Jährlich

    Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Motor auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Stellung des Dekompressionshebels prüfen, ggf. in Aus- gangsstellung stellen. B-100-0023 Bild 96 Ventildeckel mit Dichtung demontieren. B-100-0022 Bild 97 DTR100...
  • Seite 95 Schraube (2) so regulieren, dass sich bei angezogener Sechskantmutter (3) die Fühlerlehre (1) mit gerade spür- barem Widerstand durchziehen lässt. Abschließende Arbeiten Ventildeckel mit neuer Dichtung montieren, Schrauben gleichmäßig festziehen. Nach kurzem Probelauf Dichtheit des Ventildeckels prüfen. B-100-0022 Bild 99 DTR100...
  • Seite 96: Motoröl Und Ölfiltereinsatz Wechseln

    Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung). – Berührung mit heißen Bauteilen vermeiden. Ablassschraube herausschrauben und auslaufendes Öl auf- B-100-0026 fangen. Bild 101 Ablassschraube reinigen und mit neuem Dichtring ein- schrauben, Anziehdrehmoment: 20 Nm (15 ft·lbf). DTR100...
  • Seite 97: Kraftstofffilter Erneuern

    Bild 103 Abschließende Arbeiten Dichtheit von Ölfilter und Ablassschraube prüfen. Öl und Ölfiltereinsatz umweltgerecht entsorgen. 8.8.3 Kraftstofffilter erneuern HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Auf Sauberkeit achten! Umgebung des Kraft- stofftanks vorher sorgfältig reinigen. – Motor niemals bei ausgebautem Kraftstofffilter betreiben. DTR100...
  • Seite 98 Diesel Geeignetes Gefäß bereitstellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen. B-100-0004 Bild 104 Ablassschraube herausschrauben und Kraftstoff ablassen. Putzlappen bereitstellen, um austretenden Kraftstoff aufzu- fangen. B-100-0030 Bild 105 Schrauben (3) herausschrauben und Kraftstoffhahn (2) mit Dichtung (1) abnehmen. B-100-0031 Bild 106 DTR100...
  • Seite 99: Keilriemen Erneuern

    Kraftstoff und Kraftstofffilter umweltgerecht entsorgen. B-100-0029 Bild 107 8.8.4 Keilriemen erneuern Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Motor abkühlen lassen. Schrauben herausschrauben und Abdeckung abnehmen. B-100-0032 Bild 108 DTR100...
  • Seite 100: Zahnriemen Erneuern

    Keilriemenspannung nach 25 Betriebsstunden erneut prüfen, B-834-0252 ggf. nachspannen. Bild 110 8.8.5 Zahnriemen erneuern Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Schrauben herausschrauben und Abdeckung abnehmen. B-100-0033 Bild 111 DTR100...
  • Seite 101 Zugkraft von 90 – 120 N (66 – 89 lbs) nach 66 – 89 lbs oben ziehen, bis das erforderliche Durchdrückmaß erreicht ist. ð Durchdrückmaß: 10 - 15 mm (0.4 - 0.6 in). Befestigungsschrauben (1) festziehen. Abdeckung festschrauben. B-834-0273 Bild 115 DTR100...
  • Seite 102: Luftfilter Erneuern

    Gefahr von Motorschäden! – Eindringen von Schmutz in die Luftan- saugöffnung vermeiden. – Filtergehäuse nicht mit Druckluft reinigen. Filtergehäuse und Dichtflächen mit einem sauberen, fussel- Bild 117 freien Lappen reinigen. Auslassrohr im Filtergehäuse gründlich von innen reinigen. Luftfilter erneuern. DTR100...
  • Seite 103 Wartung – Jährlich Luftfilter vorsichtig in das Gehäuse einsetzen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Das Staubaustrageventil senkrecht nach unten stellen. – Auf richtige Rastung der Deckelverschlüsse achten. Deckel wieder anbauen. Bild 118 DTR100...
  • Seite 104: Wartung - Alle 2 Jahre

    B-834-0262 Bild 119 Umgebung der Ablassschraube reinigen. WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung). – Berührung mit heißen Bauteilen vermeiden. Ablassschraube herausschrauben und auslaufendes Öl auf- B-834-0263 fangen. Bild 120 Ablassschraube reinigen und einschrauben. DTR100...
  • Seite 105 Hydrauliköl“ auf Seite 80. Neues Hydrauliköl einfüllen. Hydraulic Oil Hydraulikölstand mittels Ölmessstab prüfen, ggf. nachfüllen. ð Der Ölstand muss zwischen der "MIN"- und "MAX"-Mar- kierung liegen. B-834-0265 Bild 122 Abschließende Arbeiten Nach Probelauf Dichtheit prüfen. Hydrauliköl und Hydraulikölfilter umweltgerecht entsorgen. DTR100...
  • Seite 106: Wartung - Nach Bedarf

    Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Deckel an der Einfüllöffnung abnehmen. Water B-100-0005 Bild 123 Schrauben herausschrauben und Abdeckung abnehmen. B-100-0034 Bild 124 Deckel an der Ablassöffnung abnehmen. B-834-0266 Bild 125 DTR100...
  • Seite 107 Wasser wie zur Reinigung der Leitungen benötigt einfüllen. Wasserberieselung einschalten, um Verunreinigungen aus den Leitungen zu spülen. Beide Sprührohre zum Reinigen gut durchspülen. Sprührohre einsetzen, Wasserleitungen aufschieben und Splinte einsetzen. Wassertank mit sauberem Wasser befüllen und Deckel schließen. DTR100...
  • Seite 108: Abstreifer Nachstellen

    Bauteile können durch Eindringen von Wasser beschädigt werden! – Wasserstrahl nicht direkt in die Öffnung für die Sicherheitskurbel, in den Luftfilter oder elektrische Anlageteile halten. Maschine außen und innen mit Wasserstrahl reinigen. Motor kurze Zeit warmlaufen lassen, um Rostbildung zu ver- meiden. DTR100...
  • Seite 109: Kühlrippen Und Kühlluftöffnungen Reinigen

    Kundendienst. 8.10.5 Maßnahmen bei Frostgefahr Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 68. Deckel an der Einfüllöffnung abnehmen. Water Wasserberieselung einschalten und Wasser vollständig ablassen. Deckel schließen. B-100-0005 Bild 130 DTR100...
  • Seite 110: Maßnahmen Bei Längerer Stilllegung Der Maschine

    Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz- brille). Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Schutzbrille Sämtliche Verbraucher ausschalten (z. B. Zündung, Licht). Ruhespannung der Batterie regelmäßig (mindestens 1x monatlich) messen. ð Richtwerte: 12,6 V = voll geladen; 12,3 V = auf 50% ent- laden. DTR100...
  • Seite 111 Maßnahmen vor der Wiederinbetriebnahme Kraftstofffilter erneuern. Luftfilter erneuern. Motoröl wechseln und Ölfilter reinigen. Kabel, Schläuche und Leitungen auf Risse und Dichtheit prüfen. Motor starten und für 15 bis 30 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Ölstände prüfen. Maschine gründlich reinigen. DTR100...
  • Seite 112 Wartung – Nach Bedarf DTR100...
  • Seite 113: Hilfe Bei Störungen

    Hilfe bei Störungen Hilfe bei Störungen DTR100...
  • Seite 114: Hilfe Bei Störungen - Vorbemerkungen

    Lesen Sie deshalb bei jeder Störung noch einmal gut durch, was über richtige Bedienung und Wartung geschrieben steht. Können Sie die Ursache einer Störung nicht erkennen oder eine Störung anhand der Störungstabelle nicht selbst beseitigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. DTR100...
  • Seite 115: Hilfe Bei Störungen - Motor Starten Mit Reversierstarter

    Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Räumen bzw. Gräben für aus- reichende Be- und Entlüftung sorgen. WARNUNG! Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör- schutz). Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Gehörschutz Sicherheitsschuhe Vibrationshebel in Stellung "Hinten" stellen. B-834-0241 Bild 131 DTR100...
  • Seite 116 Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen. B-834-0244 Bild 132 Kraftstoffhahn in Stellung "O" stellen. B-100-0013 Bild 133 Zündschlüssel in Stellung "I" drehen. B-ELE-0070 Bild 134 Seil mit Startergriff leicht ziehen, bis Widerstand spürbar ist (Kompressionsdruck). Startergriff in Ausgangsstellung zurückführen. Bild 135 DTR100...
  • Seite 117 Springt der Motor beim ersten Startversuch nicht an, Start- vorgang wiederholen. ð Bei Startwiederholung immer den Dekompressionshebel öffnen. HINWEIS! B-100-0023 Gefahr von Motorschäden! Bild 138 – Motor vor Arbeitsbeginn kurze Zeit warmlaufen lassen. Motor nicht direkt unter Volllast betreiben. DTR100...
  • Seite 118: Hilfe Bei Störungen - Motor Starten Mit Batterieverbindungskabeln

    Danach das zweite Batterieverbindungskabel zuerst am Minuspol der stromgebenden Fremdbatterie und dann am Minuspol der Startbatterie anklemmen. Ä Kapitel 6.2 „Motor starten“ auf Seite 59. Motor starten: Nach dem Start zuerst die Minuspole und danach die Plus- pole trennen. Batteriekastendeckel montieren. Bild 139 DTR100...
  • Seite 119: Hilfe Bei Störungen - Motorstörungen

    Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen, ggf. erneuern Leistung und Dreh- Ventilspiel falsch Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen zahl, Auspuff raucht schwarz Einspritzdüse nicht funktionstüchtig Durch qualifiziertes Fachpersonal über- prüfen lassen Motor wird sehr Motorölstand zu hoch Motorölstand prüfen, ggf. Motoröl heiß ablassen DTR100...
  • Seite 120 Hilfe bei Störungen – Motorstörungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen, ggf. erneuern Kühlluftmangel Kühlrippen und Kühlluftöffnungen rei- nigen. Kühlluftleitbleche bzw. Schächte auf Voll- ständigkeit und gute Abdichtung prüfen. DTR100...
  • Seite 121: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung DTR100...
  • Seite 122: Entsorgung - Maschine Endgültig Stilllegen

    Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe! – Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen beachten Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“ auf Seite 23. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Schutzbrille Batterien ausbauen und nach den gesetzlichen Bestim- mungen entsorgen. Kraftstofftank entleeren. Motoröl ablassen. Hydrauliköl ablassen. DTR100...

Inhaltsverzeichnis