Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Bewahren Sie deshalb
diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. Die Programmierung erfolgt über die mitgelieferte Prog.-Card
Mit der Programmierkarte bieten wir Ihnen eine einfach zu bedienende Programmiereinheit, mit der sich
alle unsere ProgCard fähigen Drehzahlregler in ihren Einzelfunktionen verändern lassen. Ein
besonderes Feature ist die genaue Abschaltspannung der beiden auf dem Markt befindlichen Li-Akku
Typen mit der jeweiligen Zellenzahl. Weiterhin lassen sich das Timing, verschiedene Bremsmodi, eine
Drehzahlregelung und die exakten Gasknüppel-Positionen mittels Taster einstellen. Die aktuellen
Einstellungen lassen sich bei allen unseren BEC-Reglern.Nachträgliches Auslesen ist aufgrund der
optischen Trennung nicht möglich. Die Stromversorgung geschieht mittels beiliegendem Patchkabel
vom Anschluss Tx zum Gaskanals des Empfängers. Zur übersichtlichen LED Matrix erfolgt die
Bestätigung des jeweiligen Programmierschrittes durch ein akustisches Signal, welches von der
angeschlossenen Regler-Motor-Einheit erzeugt wird. Das alles ist ohne, der sonst üblichen
Knüppelprogrammierung möglich.
Trennen Sie den Flugakku vom Drehzahlregler. Ziehen Sie das Anschlusskabel des Reglers aus dem
Empfänger bzw. Optokopplermodul und verbinden es mit der linken Steckerleiste der ProgCard
(esc).Der linke Stift ist Impuls ( weiß, gelb oder orange), der Mittlere ist + 5 V (rot), und der Rechte ist
Minus (braun oder schwarz). Falls Sie versehentlich den Stecker verpolen passiert nichts, da die
ProgCard II verpolgeschützt ist. Verbinden Sie nun wieder den Flugakku mit dem Regler. Auf der Karte
leuchtet zunächst nur die oberste LED der LEDSpaltenAnzeige, die Regler-Motor-Einheit meldet sich
mit 6 Tönen (Kurz-Melodie). Kurz darauf werden die aktuellen Parameter des Reglers ausgelesen
sofern dies ein BECModell ist. Alle LEDs werden daraufhin schnell nacheinander aufleuchten. Sie
befinden sich jetzt auf der:
Ebene 1:
beginnend mit der Anzeige des Timings. Jetzt wählen Sie mit dem linken unteren Taster den
Menüpunkt und erkennen den programmierten Wert an der jeweiligen Zeilen-
LED. Mit dem linken oberen Taster lässt sich nun ein neuer Wert anwählen, und mit dem
anschließenden betätigen der rechten Enter-Taste in den Regler übertragen. Er quittiert diesen mit
einem Positiv Beep. (Die Zeilen-LED auf der ProgCard II geht kurz aus, und es folgen ein tiefer und ein
hoher Ton.) Funktionen, die der Regler nicht umsetzen kann, werden mit einem Negativ Beep quittiert.
(1 tiefer Ton) So lassen sich alle Funktionen einstellen, wobei die Reihenfolge der Programmierung
keine Rolle spielt. Außer bei Einstellung der Lipozellenart mit anschließender Abschaltspannung und
Zellenzahl. Jedoch können nachträglich einzelne Werte jeder Zeit geändert werden. 2 und 3 Zellen
werden bei allen Reglern automatisch erkannt, deshalb beginnt auf der Karte die Wahl der Zellenzahl
erst ab 4. Mit der Programmierung der Zellenzahl wird diese im Regler fixiert. Ein Anschließen von
abweichenden Zellenzahlen führt dann zu falschen Abregelungen / Abschaltungen!!! Durch die
erneute Anwahl von der Zellenart LiPo / LiFe wird der Regler wieder in den Lipo / LiFePO-Auto-Mode
geschaltet! Mit Aktivierung der LiFe Zellen (LiFePO4) wird die Abschaltspannung jeweils um 0,7V pro
Zelle reduziert.
Abregelung LiFe (obere Zeile cut off voltage) 2,2 bis 2,7V Pro Zelle.
Abregelung LiPo (untere Zeile cut off voltage) 2,9 bis 3,4V pro Zelle.
Im NiMh Modus braucht weder die Abschaltspannung noch die Zellenzahl programmiert zu werden. Die
Rückregelung geschieht automatisch (auf der Basis der Akku-Spannung beim Anstecken).
Beep short
verkürzt den Startbeep. Durch nochmalige Betätigung kehren Sie zum normalen Beep zurück.
Rev. (Navy)
vor- und rückwärts aktiv. (nur für Navy-Regler) Durch nochmalige Betätigung ist nur vorwärts aktiv. Wird
für rückwärts eine Begrenzung gewünscht, muss diese im Sender programmiert werden.
Knüppelposition
Brake off (ohne Bremse)
Zum Einlesen der Gasknüppelposition verbinden Sie das beiliegende Patchkabel mit dem Gaskanal
des Empfängers und der rechten Stiftleiste der ProgCard II. Schalten Sie den Sender ein und stellen
den Gasknüppel auf Stopp.Positionieren Sie die LEDs der ProgCard II auf Stop und drücken die Enter-
Taste. Anschließend das Gleiche mit dem Gasknüppel auf Vollgas und dem ProgCard – Feld
Full speed.
Brake on (mit Bremse)
!!! Die Bremse folgt 10% unterhalb der Stopp-Position, somit muss hier der Knüppelweg etwas
kürzer eingelesen werden. Dazu stellen Sie den Senderknüppel auf 10% Gas (ca. 3 Rasten von
der Stopp-Position entfernt) und lesen in o. a. Weise die Knüppelpositionen ein. Sie können
jedoch auch den vollen Weg einlesen, müssen aber vorher den entsprechenden Servoweg im
Sender auf 10-100% und danach wieder auf 0-100% programmieren, sonst erreichen Sie mit
Ihrem Knüppel nicht die Bremsposition. Bei Sendern mit einem Servoweg von -100 bis +100
muss entsprechen -80 bis + 100 eingelesen, und hinterher auf -100 bis +100 zurück
programmiert werden.!!!
Brake
smooth, middle, hard. Diese drei Bremsstufen sind nur für Klapp-Propeller.
Acro spezial (F3A Bremse)
Diese Funktion bietet die Möglichkeit die Bremsstärke der F3A Bremse stufenlos einzustellen. Hierbei
benötigen Sie wieder das Patchkabel wie oben beschrieben, positionieren
die LED auf Acro spezial, stellen den Sender Knüppel, z.B. für 50% Bremse auf Halbgas, und drücken
die Enter-Taste. Ebenso für 75%, den Knüppel auf ¾ Gas, usw.
2. Ebene (Unter der ersten Folie befindet sich die zweite.)
Alle weiteren Funktionen, wie z.B. die Drehzahlregelung (Governor mode), erreichen Sie über die 2.
Ebene der ProgCard indem kurz die linken beiden Taster gleichzeitig betätigt werden(die Umschaltung
erfolgt beim Loslassen
der Taster). Zur Kontrolle blinkt nun die jeweilige Menü-LED. Durch erneutes Betätigen der beiden
Taster gelangen Sie wieder in die 1. Ebene genau dort hin zurück, wo Sie
die 1. Ebene verlassen haben.
Act. Freewheel
(aktiver Freilauf) sorgt für geringste Verluste im Teillastbereich, wodurch der Regler deutlich kühler
bleibt
Gov. / Gov. Store ( Drehzahlregelung)
Für den Helibetrieb mit Drehzahlregelung muss der volle Knüppelweg des Senders bzw. der
Gasvorwahl (100%), wie auf Ebene 1 beschrieben, eingelernt werden. Eine Gasvorwahl von z.B.
70% entspricht einer ganz bestimmten Drehzahl, die solange gehalten wird, wie es dem Regler
aufgrund der Akku-Spannung möglich ist.
Wenn also die Akku Spannung über ein bestimmtes Maß sinkt, reicht auch bei voller Regler
Aussteuerung die Spannung nicht mehr aus um die geforderte Drehzahl zu
erreichen! Sollte dies am Ende eines Fluges die Regel sein, ist die Gasvorwahl entsprechend
niedriger zu wählen. Für beide Gov-Modi gilt, dass die Parameter P-Gain, I-Gain und die Motor-
PWM-Frequenz vorerst nicht verstellt werden sollten! Es verändern sich sonst auch die internen
Regelparameter!