Herunterladen Diese Seite drucken
Poly-Tec Control 70-18 Pro Bedienungsanleitung

Poly-Tec Control 70-18 Pro Bedienungsanleitung

Regler für bürstenlose motoren

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
++ Po]y-Teo ++
^ I
Brushiess Control 70-18 PRO
Regler für bürstenlose Motoren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu d i e s e m Produkt. S i e enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten S i e darauf, a u c h wenn S i e d i e s e s Produkt an Dritte weitergeben. Bewahren S i e deshalb
diese Bedienungsanleitung zum N a c h l e s e n auf.
T e c h n i s c h e Daten
- 60A max. Dauerstrom
- 80A max. kurzzeitig (10 sec.)
- 5 - 1 8 Z e l l e n / 2 - 6 ü P o s
- 3A BEC für Empfänger und Servos
- Überhitzungsschutz bei über 110°C
- Bremse, E i n / A u s
- N i C d , NiMh, Lilo, LiPo tauglich
- Automatische Abschaltung bei Unterspannung
- Sanftanlauf mit wenig Drehmoment
- Start-Sicherheitssystem
A n s c h l u s s
Wir empfehlen Ihnen 3,5mm oder 4 m m Goldkontaktstecker, welche sorgfältig mit den Kabeln verlötet werden. Nehmen
Sie dafür immer neue Goldkontaktstecker. Wir empfehlen Ihnen keinen anderen Steckertyp.
A n s c h l u s s der Akku-Stecker
Die Batterie-Anschluss-Stecker werden auf der Seite des Reglers angelötet. Isolieren Sie die Enden für die A k k u -
Stecker passend ab. Beim Anlöten der Batteriegegenstecker auf die Polung zum A k k u achten! A C H T U N G : S i e müssen
s i c h e r s e i n , d a s s die Polung korrekt ist - F a l s c h p o l u n g führt unweigerlich zur Zerstörung d e s Reglers!
A n s c h l u s s d e s Motors an den R e g l e r
Der Motor wird auf der Seite mit den 3 herausgeführten Kabeln angeschlossen. Kürzen Sie die Kabel am Regler auf die
kürzest mögliche Länge zum Motor, nicht die motorseitigen Kabel. Lötverbindungen sind gegen Kurzschluss mit
Schrumpfschlauch abzuschirmen.
Umpolen der Laufrichtung
Wenn Sie eine verkehrte Motorlaufrichtung feststellen, tauschen Sie einfach zwei der drei zum Motor führenden
Zuleitungen und Sie wechseln die Drehrichtung.
A n s c h l u s s an den Empfänger
Stecken Sie das Servokabel vom Regler in den Empfängereingang - Motordrossel. Beim Einsatz eines separaten
Empfängerakku muss das rote Kabel, welches zum Empfänger geht, abgetrennt werden.
Kalibrierung Empfänger / Regler
(
Der Regler muss auf den Empfänger kalibriert werden.
Schalten Sie zuerst den Sender ein, bringen Sie den Gasknüppel auf Vollgas-Position, schließen Sie anschließend den
Flugakku an den Regler an. Nach ca. 2 Sekunden ertönen 2 Pieplöne, bringen Sie nun den Gasknüppel in die
Leerlaufposition, nach ca. 1 Sekunde bestätigt 1 Piepton die Kalibrierung des Reglers. Diese Einstellung muss nur einmal
durchgeführt werden. Der Regler ist nun auf den jeweiligen Empfänger kalibriert. W e n n der Gasknüppel nun nach vorne
bewegt wird, beginnt der Motor zu laufen.
Plug & Fly (Flugbetrieb)
a)
Motordrossel in Bremsstellung bringen (Knüppel nach hinten)
b)
Sender und anschließend Empfänger einschalten
c)
Antriebsakku anstecken
d)
Warten bis die Melodie
und ein Piep • ertönt (dann ist der Regler betriebsbereit)
e)
Sollte der Gasknüppel nicht nach vorne bewegt werden, zeigt der Regler die aktuelle Programmierung an.
f)
Anschließend langsam Gasgeben und Drehrichtung kontrollieren
E r s t e Inbetriebnahme immer ohne Luftschraube !!!
Sollte der Piepston nicht ertönen überprüfen Sie folgendes:
ertönt der Piepston nach dem Einstecken des Akkus bei Knüppelstellung Vollgas, müssen Sie an der Fernbedienung
den Kanal der Motordrossel umkehren
ist der Empfänger eingeschaltet
ist der Regler am richtigen Empfängerausgang angeschlossen
ist der Antriebsakku am Regler angeschlossen
ist der Gasknüppel auf der Leerlaufposition
Hauptmenü der einzelnen Parameter
a)
Trennen Sie den A k k u vom Regler, schalten Sie die Empfängerstromversorgung aus (falls vorhanden)
b)
Schalten Sie zuerst den Sender ein
c)
Bringen Sie den Gasknüppel auf Stellung Vollgas
d)
Schließen Sie nun den Flugakku an und schalten die Empfängerstromversorgung ein (falls vorhanden)
e)
Nach 3 Sekunden ertönt folgende Tonfolge
• und anschließend eine Begrüßungsmelodie. Danach werden
Sie ins Hauptmenü weitergeleitet (jeder Parameter ertönt einzeln nacheinander)
Einstellung Bremse
(1 kurzer Piep)
Einstellung Zellentyp
(2 kurze Piep)
Einstellung Unterspannungsabschaltung
(3 kurze Piep)
Einstellung Abschaltspannung LiPos
(4 kurze Piep)
Einstellung Sanftanlauf
(1 langer Piep)
Einstellung Timing
(1 langer Piep, 1 kurzer Piep)
setzt alle Einstellungen zurück
(1 langer Piep, 2 kurze Piep)
Verlassen des Programmiermodus
(2 lange Piep)
Programmierung der einzelnen Parameter
a)
Wollen Sie einen Parameter ändern, bringen Sie den Gasknüppel (direkt nachdem der Parameter angezeigt wurde) in
die Leerlaufposition und Sie werden in das Parameter-Menü (siehe Einstellung 1-8) weitergeleitet.
b)
Entspricht die Einstellung Ihrem gewünschten Wert, schieben Sie den Gasknüppel wieder in die Vollgasposition. Der
Regler bestätigt durch eine 4-tönige Melodie die Änderung. Der Wert ist nun gespeichert und Sie kehren ins
Hauptmenü zurück.
c)
In der Voilgassteiiung läuft das Hauptmenü weiter. Nun können weitere Parameter, wie unter Funkt „a" beschiieben,
eingestellt werden
d)
Um die Programmierung zu verlassen, bewegen Sie den Gasknüppel nach Ertönen des Parameters 8 innerhalb 2
Sekunden in Leerlaufposition. Möglichkeit 2: bringen Sie den Gasknüppel direkt nach Bestätigung eines Parameters
(4-tönige Melodie) in die Leerlaufposition. Die eingestellten Parameter sind nun gespeichert.
Einstellung der Parameter
1.
Einstellung Bremse (1 kurzer Piep)
• -
Bremse aus (1 kurzer Piep)
{Auslieferungszustand)
• - • -
Bremse an (2 kurze Piep)
2.
Einstellung Zellentvp (2 kurze Piep)
• -
LiPo / Li-Ion (1 kurzer Piep)
{Auslieferungszustand)
• -
NiCd / NiMh (2 kurze Piep)
3.
Einstellung Unterspannungsabschaltung (3 kurze Piep)
• -
vor Erreichen der Unterspannung wird die Motorleistung gedrosselt (1 kurzer Piep)
{Auslieferungszustand)
• - • -
vor Erreichen der Unterspannung wird der Motor abgeschaltet (2 kurze Piep)
4.
Einstellung Abschaltspannung LiPos (4 kurze Piep)
• -
Abschaltspannung pro Zelle 2,5V (1 kurzer Piep)
• - • -
Abschaltspannung pro Zelle 2,7V (2 kurze Piep)
{Auslieferungszustand)
• - • - • -
Abschaltspannung pro Zelle 3,0V (3 kurze Piep)
Hinweis: bei Verwendung von NiCd oder NiMh Zellen sollte die Einstellung 2,5V (1 kurzer Piep) gewählt werden
5.
Einstellung Sanftanlauf (1 langer Piep)
• -
Anlaufverhalten normal (1 kurzer Piep)
{Auslieferungszustand)
• - • -
Anlaufverhalten weich (2 kurze Piep)
• - • - • -
Anlaufverhalten sehr weich (3 kurze Piep)
6.
Einstellung Timino (1 langer Piep. 1 kurzer Piep)
• -
Vorzündung 1 (1 kurzer Piep) / 2-Poler (alle POLY-TEC Innenläufer)
{Auslieferungszustand)
• - • -
Vorzündung 2 (2 kurze Piep) / 6-Poler
• -
• -
Vorzündung 3 (3 kurze Piep) / ab 10-Poler (alle POLY-TEC Außenläufer)

Werbung

loading