Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zum Lieferumfang Gehören - Separett Weekend 5200 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Haben Sie vielen Dank für die Wahl des neuen Separett Weekend
5200.
Diese biologische Trockentoilette mit einer separaten Urinsektion nutzt
moderne Umwelttechnologien. Sie besteht aus wiederverwertbaren
Materialien und ist so konstruiert, dass sie Ihnen viele Jahre lang gute
Dienste leisten wird.
FUNKTIONSWEISE DER TOILETTE
Diese Toilette darf nur im Sitzen benutzt werden. Der gesamte Urin ist
vom Benutzer in die vordere Urinsektion zu leiten, von wo er über
Rohre zu einem geeigneten Entsorgungspunkt geführt wird. Je nach
den örtlichen Vorschriften in Ihrem Land kann der Urin direkt in das
Abwasser, in eine geeignete Sickergrube im Freien oder in einen
Sammeltank geleitet werden. Die Fäkalien verbleiben im
Fäkalienbehälter, wo sie in kurzer Zeit austrocknen und keinen Geruch
mehr abgeben.
Vorteile:
- Da Urin und Fäkalien sich nie vermischen, entstehen im Freien keine
unangenehmen Toilettengerüche.
- Da der Urin niemals in Kontakt mit Fäkalien kommt, bleibt er steril.
- Je nach den örtlichen Vorschriften kann der Urin direkt in das
Schmutzwassersystem bzw. eine Sickergrube geleitet oder als Dünger
für Rasenflächen und Büsche verwendet werden.
- Da der Ventilator 24 Stunden am Tag läuft, ist die Toilette frei von
unangenehmen Gerüchen und Feuchtigkeit.
Fäkalien haben einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 %. Wie schnell
sie trocknen, hängt von der Belüftung und der Umgebungstemperatur
ab. Die Oberfläche der Fäkalien ist normalerweise 15 bis 30 Minuten
nach Benutzung der Toilette getrocknet und entwickelt dann keine
Gerüche mehr. Die beiden mitgelieferten Feststoffbehälter mit 27 Liter
Fassungsvermögen reichen normalerweise für ein Sommerhaus, das
von 6 Personen bewohnt wird. Wenn die Toilette von mehr als 6
Personen benutzt wird oder wenn das Haus ständig bewohnt ist, kann
die Kapazität der Toilette problemlos mit weiteren Feststoffbehältern
für das Kompostieren oder mit Säcken für andere Formen der
Entsorgung erweitert werden.
Wenn der Behälter voll ist, wird er aus der Toilette herausgehoben und
im Freien zum Kompostieren und Neutralisieren der Bakterien
aufgestellt. Hierzu wird eine geringe Menge Erde und Wasser
zugesetzt. Der Behälter muss dann sechs Monate mit seinem Inhalt im
Freien stehen (dies sind die zur Zeit gültigen Gesundheitsvorschriften
in Schweden). Nach dem Kompostieren wird der Inhalt des Behälters
im Garten vergraben. Danach sieht der Kompost ähnlich aus wie zu
dem Zeitpunkt, als er aus der Toilette entfernt wurde, er ist jetzt
jedoch frei von schädlichen Bakterien. Er ist ein hervorragender
Dünger. Während der gefüllte Behälter im Garten steht, wird der
zweite in der Toilette benutzt. Man kann auch Latrinensäcke zum
Kompostieren verwenden, doch sollten diese in einem geeigneten
Behälter gelagert werden, damit keine Fäkalienflüssigkeit in den Boden
gelangt.
PRODUKTBESCHREIBUNG
®
Separett
Weekend 5200
155 mm Distance to bottom of pipe
ZUM LIEFERUMFANG GEHÖREN:
Separett Weekend 5200 Toilette, komplett mit Sitz. 40 cm
Abluftrohr, 90° Bogen und geschlitzte Abdeckung für Außenrohr
(75 mm Durchmesser). Abdeckhaube für senkrechtes Rohrende. 2
Feststoffbehälter, 1 Deckel für dito. 10 Fäkaliensäcke. 2 m weises
Urinrohr (Ø32 mm) mit Anschlussstücken. Dichtungsmittel für die
Urin- und Entlüftungsrohre. Schrauben zur Wandbefestigung der
Toilette.
TECHNISCHE DATEN
Materialien:
Ober- und Unterteil: schlagfestes, hochglänzendes Polystyren
Sitz: Polypropylen
Innerer Behälter und Deckel: Polyethylen
Alle Materialien sind recycelfähig.
Gewicht: 13 kg
Außendurchmesser des Entlüftungsrohrs: 75 mm
Urinabfluss: Außendurchmesser des Urinrohrs: 32 mm
Elektrische Ausrüstung: Gebläse, 230 V, 11 W
Elektroanschluss: 2 Meter langes Elektrokabel mit
Schutzkontaktstecker
Energieverbrauch: 0,264 kWh/24 Stunden (96,36 kWh/Jahr)
Kapazität mit abwechselnder Nutzung der beiden mitgelieferten
Feststoffbehälter: etwa vier Personen in einem zeitweilig genutzten
Sommerhaus. Keine Kapazitätsbegrenzung, wenn die Fäkalien
separat kompostiert oder weitere Feststoffbehälter verwendet
werden.
Bitte beachten: Das Gebläse sollte permanent eingeschaltet sein.
Dies geschieht, um die Lebensdauer des Motors zu erhöhen (es
bilden sich weniger Ablagerungen an der Motorwelle und
anderen beweglichen Teilen) und um Feuchtigkeit aus dem
Toilettenraum zu entfernen.
WENN DIE TOILETTE NICHT EINWANDFREI ARBEITET
Die Herstellung der Separett Weekend erfolgt mit strengen
Qualitätskontrollen, um eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit zu
gewährleisten. Falls sie trotzdem nicht zufriedenstellend arbeiten
sollte, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie sich an
Ihren Fachhändler wenden, der die Toilette geliefert hat.
Wenn sich Fliegen in der Toilette befinden
Entweder: Den inneren Feststoffbehälter mit Erde abdecken und
ein Insektenspray benutzen.
Oder: Den Feststoffbehälter herausnehmen und den Inhalt
kompostieren. Insektenspray in der Toilette und im Toilettenraum
benutzen. Einen leeren Feststoffbehälter in die Toilette einsetzen.
Wenn es im Toilettenraum unangenehm riecht
1.
Läuft das Gebläse?
2.
Sind alle Verbindungen der Entlüftungs- und Urinrohre
vollständig luft- und wasserdicht?
Wenn sich der Behälter zu schnell füllt
1.
Toilettenpapier sparsamer verwenden.
2.
Wenn zu oft Urin in den Feststoffbehälter gelangt, nimmt das
Abfallvolumen dort deutlich zu.
Wenn im Freien unangenehme Toilettengerüche auftreten
1.
Wenn Urin in den Feststoffbehälter gelangt ist, führt er dort
zu einer Fermentierung der Fäkalien, die unangenehme
Gerüche produziert. Einen leeren Feststoffbehälter einsetzen.
Wenn der Urin in das Schmutzwassersystem eingeleitet wird,
2.
kann dies zu unangenehmen Gerüchen im Freien führen.
Wenn dies der Fall sein sollte, im Urin-Schmutzwassersystem
ein U-Rohr als Geruchsverschluss installieren.
Wenn das Gebläse laut läuft oder Vibrationen erzeugt
1.
Ist die Toilette fest an der Wand befestigt?
2.
Befinden sich Fliegen im Gebläsegehäuse? Wenn dies der Fall
ist, diese mit einem Staubsauger entfernen. Zuerst den
Netzstecker der Toilette aus der Steckdose ziehen und dann
die obere Verkleidung des Gebläses entfernen.
1 (3)
10020-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis