Bei der Planung von Anlagen mit Geräten, die über Funk kommunizieren, muss auf ausreichenden Funkempfang geachtet werden. Die Reichweite von Funksteuerungen wird begrenzt durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch die baulichen Begebenheiten. Vermeiden Sie Störquellen und Hindernisse zwischen Sen- Tasterschnittstelle RF-B2-UP • Stand: 14.12.2012 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Antenne und Kabel Nicht wickeln! Nicht horizontal anordnen! nicht parallel! 2.3. Aufbau des Geräts / Anschluss Nicht verwendete Anschlussdrähte müssen untereinander isoliert werden, da sonst die Batterie entladen werden kann. Tasterschnittstelle RF-B2-UP • Stand: 14.12.2012 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2. Tasterschnittstelle einlernen: • PRG-Taste 1 oder 2 an der Tasterschnittstelle 1x kurz drücken. • Welche PRG-Taste gedrückt wird, spielt beim Einlernen an der WS1000 Color/WS1 Color keine Rolle. Tasterschnittstelle RF-B2-UP • Stand: 14.12.2012 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 5
• Steuerung meldet „Gerät eingelernt“. Ist die Tasterschnittstelle RF-B2-UP auf die Steuerung eingelernt., dann können Sie im Menü System > Installation > Funkverbindung > Status der Tasterschnittstelle einen Namen geben und Taster 1 und 2 („Kanal“ 1 und 2) Antriebe und Geräte zuordnen.
Seite 6
2. Relais oder Motorsteuergerät einlernen: • Spannungsversorgung des RF-MSG oder RF-Relais-UP einschalten. Das Gerät lernt sich 3 Sekunden nach dem Anlegen der Netzspannung selbsttätig ein. Löschen: 1. Tasterschnittstelle in Löschbereitschaft bringen: Tasterschnittstelle RF-B2-UP • Stand: 14.12.2012 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Halterung. Achten Sie beim Einsetzen der neuen Batterie auf die Klipse. Batterie-Typ CR2032, 3 V. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie bestimmungsgemäß, leere Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Tasterschnittstelle RF-B2-UP • Stand: 14.12.2012 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.