Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbedienungsanleitung - PC Power PS Audio DLIII DAC Bedienungsanleitung

Highend digital/analog-wandler (dac)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzbedienungsanleitung

®
Wenn Sie den endgültigen Standort gewählt und die entsprechenden Netzkabel ausgesucht
haben, können Sie jetzt den DLIII Digital Link-Wandler installieren.
Zunächst: Strom
Wir empfehlen Ihnen alle Netzstecker Ihrer Anlage zu ziehen, bevor Sie den DLIII in Ihr System
integrieren. Stellen Sie sicher, dass der DLIII nicht am Netz hängt.
weg !
Wahl der Eingänge
ist ein serielles Digital-Interface entweder mit einer optischen (TOSLINK) oder einer koaxialen
(Cinch) Quelle. Dies sind die typischen Ausgänge, die Sie an CD- und DVD-Spielern oder sogar
einigen Computern finden. Alle diese Eingänge sind nutzbar, die Verbindung zu einem PC erfolgt
normalerweise via USB (beim Mac TOSLINK).
Bitte beachten: Die Qualität Ihres Digitalkabels hat durchaus einen hörbaren Einfluss
Bits sind nicht gleich
Bits !
Digitalkabel aus.
Wählen Sie den
Eingang dem Knopf auf der linken, vorderen Seite wählen Sie den gewünschten Eingang. Der
USB-Anschluss benötigt keinen Treiber vom PC, muss aber seinen eigenen installieren. Wenn Sie
den USB-Anschluss wählen müssen sowohl der PC als auch der DLIII eingeschaltet sein. Der PC
sollte die neue Komponente erkennen und die notwendigen Treiber selbst installieren.
Autoscan
Autoscan ist der Normalzustand für den Eingangswahlschalter. Das bedeutet, wenn Sie den DLIII
ans Netz anschließen wird er automatisch den ersten Eingang mit einem anliegenden Digitalsignal
detektieren und sich ein locken. Sie können am illuminierten Licht erkennen, auf welchen Eingang
sich der Wandler eingestellt hat.
Wenn Sie den Eingang manuell wählen, wird die Autoscan Funktion außer Kraft gesetzt.
Um Autoscan wieder in Funktion zu setzen wählen Sie den letzten Eingang und drücken den
Eingangswahlschalter zweimal.
Es gibt zwei Arten von Ausgängen am DLIII – den symmetrischen (XLR) und den unsymmetrischen
(Cinch).
Wenn Sie die XLR-Ausgänge des DLIII benutzen wollen, muss der Vorverstärker, Vollverstärker
S y m m e t r i s c h e r
oder Kontrollverstärker über eine entsprechende Eingangsmöglichkeit -sprich XLR-Eingänge-
Ausgang
verfügen. Die symmetrischen Ausgänge sollten immer als erste Option eingesetzt werden, da
dies die „leiseste" Verbindung zwischen DLIII und Vorverstärker ist. Darüber hinaus bietet die
XLR-Verbindung noch weitere elektrische Vorteile. Nutzen Sie aber stets hochqualitative, gut
geschirmte Kabelverbindungen an dieser kritischen Stelle. Noch umsonst erlauben wir uns Ihnen
an dieser Stelle auf die hochwertigen Kabel aus der xStream-Serie hinzuweisen. Diese sind eine
exzellente Wahl zum Ausschöpfen des vollen Klangpotenzials des DLIII-Wandlers.
Cinch Ausgang
Cinch (oder „RCA" in USA) sind die am häufigsten anzutreffende Verbindungsart. Die meisten
4826 Sterling Drive, Boulder, CO 80301
PH: 720.406.8946 service@psaudio.com www.pspower.com
Es gibt 2 Methoden, den DLIII mit Digitalquellgeräten zu verbinden: SPDIF und USB. SPDIF
auf die Wiedergabequalität. Nehmen Sie sich die Zeit und wählen Sie das für Sie „richtige"
Sie können jeden der drei Eingänge am DLIII einzeln oder gleichzeitig benutzen. Mit
©2008 PS Audio International Inc. All rights reserved.
Bedienungsanleitung DLIII DAC
Kurzbedienungsanleitung 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis