Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MINIMAX
Klangbox

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CreamWare MINIMAX Klangbox

  • Seite 1 MINIMAX Klangbox...
  • Seite 2: Disclaimer

    In no event will CreamWare be liable for any loss of data or for errors in data use or processing resulting from the use of this product or the documentation. In particular, CreamWare will not be responsible for any direct or...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Index Owner’s Manual Disclaimer Index Introduction Getting started Making connections Power adaptor MIDI connections Audio connection Power switch USB connection and drivers Installation of Remote Software Presets Remote Software (Main page) Controllers Oscillator Bank Mixer Filter Loudness Contour Output MIDI connections Remote Software (Add/Effects page) Add Page Controllers...
  • Seite 4: Introduction

    Welcome Thank you for choosing MINIMAX Klangbox. You will have just as much fun with your MINIMAX as we had when developing this unique and characteristic Synthesizer. Please read the manual thoroughly in order to fully take advantage of the many features the MINIMAX has to offer.
  • Seite 5 Within the MINIMAX, we have remodeled all significant sound ele- ments after the original’s circuitry. In addition, a steady cross-check with the Original was made and now offers even identical knob positions as within the original. No reproduction has yet been that precise.
  • Seite 6 Now it’s all in your hands – you can choose between playing monophonic or polyphonic – it’s up to you. The Creamware team wishes you lots of fun as you explore your new MINIMAX Klangbox!
  • Seite 7: Getting Started

    Getting started Making Connections Connecting the power adaptor To connect your Klangbox to a mains supply, please use the power adaptor supplied with the unit. First connect the power adaptor to your Klangbox. Before plugging the adaptor's plug into a mains socket, make sure it is compatible with the mains voltage in your country.
  • Seite 8: Audio Connection

    Installation of the Remote Software To install the Remote Software supplied with the Klangbox on your PC, please put the CD-ROM labelled 'Klangbox into the CD-R drive of your computer find and doubleclick “Minimax Klangbox 3.3K.exe” in the Minimax folder.
  • Seite 9: Presets

    'Installation path' drop-down menu. If you don’t set a dedicated path here, the Remote Software will be installed to e.g. “C:\Programs\Creamware\MINIMAX 3.3K”. Installation requires 8 MB of empty hard disk space. The 'Choose Start Menu Folder' lets you choose your own directory.
  • Seite 10: Remote Software (Main Page)

    Remote Software General To control your Klangbox with the Remote Software, you have to connect the Klangbox to a computer via USB or MIDI. Panel Layout The Remote Software has three pages for sound control: the 'Main' page, the 'Add' page contains additional parameters as aftertouch and modulation wheel settings.
  • Seite 11: Controllers

    MAIN Page CONTROLLERS In this section, we will take into account com- mon operations concerning this instrument and its modulation matrix. Tune This switch changes the entire instrument’s tune by +/- 2.5 half steps. Glide On This button activates the Glide function. A played note will then glide into the next.
  • Seite 12: Oscillator Bank

    OSCILLATOR BANK The oscillator bank has three osci- llators. It is possible with each oscillator, to adjust its octave ran- ge as well as waveform. Oscilla- tor 2 and 3 can further more be detuned with the Frequency knob. Because oscillator 3 can also be used as a modulation source, it is possible to separate it from the keyboard’s frequency input.
  • Seite 13: Mixer

    OSC 3 Control It is possible here to separate oscillator 3 from the key- board (’s frequency input). Oscillator 3 acts then as sound element with a fixed frequency - for example, as an LFO. When oscillator 3 is used as an LFO, you can adjust its speed with Range for coarse alterations and with Frequency for finer alterations.
  • Seite 14: Filter

    Feedback on This function connects the synthesizer’s out- put to the external input. You can use the external input amplifier to distort incoming signals. External Input Volume controls the amount of feedback or distortion. Bear in Mind that an external signal source cannot be used in this modus.
  • Seite 15 Cutoff Frequency This is the frequency above which the spectrum is cut. Over- tones are reduced this way. You can change the Cutoff Frequen- cy manually. Emphasis Emphasis describes the Reso- nance parameters. The Reso- nance is created by routing the feedback of the Filter Output to the Filter Input.
  • Seite 16: Loudness Contour

    Release Finally yet importantly, Release is the fourth segment of the enve- lope. It is only active when the Decay button is on. There are no controllers for the release phase. The envelope goes back to its minimum in the Release-Phase. The value of the envelope is defi- ned by cutoff.
  • Seite 17: Output

    Sustain Sustain is the third segment of the envelope curve and describes the volume, on which the envelope curve remains after Decay. Release Release is the fourth element in influencing the envelope curve. It is only active, if the Decay push button is switched to “On” position. The Release-Phase can not be adjusted by a dedicated button or knob.
  • Seite 18 ADD/Effects Page Additional Features The Controllers Section offers elements to adjust modulation and pitch band. Band Range Here you can adjust the number of half tone steps, by which the tone shall be pitched upon maximum movement of the Pitch-Wheel. MWint MWint adjusts the intensity of the Modulation Wheel.
  • Seite 19 Single The single mode reduces the voices of the instrument to one voice, no matter how many voices had been loaded before. Herewith correct playback of Solo-Sounds with Portamento is possible. Within the CV SECTION you can adjust the aftertouch behavior.
  • Seite 20 EFFECTS (Chorus/Delay) The 'Add' page contains also controls for the chorus / flanger and stereo delay effects built into your Klangbox. Chorus / Flanger Flanger This switch toggles between the cho- rus and flanger effects. Rate Controls the speed of the chorus / flan- ger modulation.
  • Seite 21 BPM R Click here to set the right channel delay to a musical note length. Cross Controls the amount of left channel delay feedback signal sent to the right channel. Time (left / right) Adjusts the time of the delay from 1 to 1365 milliseconds (= 1.365 seconds).
  • Seite 22 PREFS PAGE The 'Prefs' page is used to edit the Klangbox system settings. MIDI In / Out Device (in / out) Use these windows to select the MIDI device (and port) you use for con- necting the Klangbox MIDI in and out to your computer.
  • Seite 23 Firmware Update This facility enables you to download software updates for your Klangbox operating system when they become available. Activation Key Enter the activation key code of your Klangbox here. DSP Software Displays the current DSP software, which is responsable for the sound of your Klangbox.
  • Seite 24: Midi Monitor

    Bank There are two internal preset banks in Klangbox and each contains 128 presets. The first bank is named „Factory Bank“ (F) and the second „User Bank“ (U). They can also be addressed via MIDI bank select. Preset By clicking on the arrow keys you can step through the internal presets of the selected preset bank.
  • Seite 25: Midi Keyboard

    MIDI KEYBOARD The Remote Software's built-in MIDI keyboard enables you to play the Klangbox without using an external keyboard or sequencer software - you can play the synthesizer with the computer mouse. Turn on the MIDI keyboard by clicking on its switch of the Remote Software's display.
  • Seite 26: Preset Administration

    PRESET ADMINISTRATION The Remote Software always displays the currently active preset's name at the top right of its panel. Use the forward / back arrows to the left of the preset name to step through the presets. When it comes to more advanced preset management, the Remote Software's integrated preset administration section is an easy and convenient way of storing, exchanging and editing your presets.
  • Seite 27 Storing, deletion and changing of Presets To store a single preset in a bank, please create a new entry by selecting 'create preset' from the drop- down menu. The preset will be added to the bottom of the preset list with the name 'New Preset' - right click on the name to rename it.
  • Seite 29 Specifications Technology Physical Modelling, Virtual Circuit Modelling Number of Voices Sampling Rate 44.1 kHz (internal oversampling) Resolution 32 bit (Audio) Analog Output 2 x 1/4 inch (6,3mm) unbalanced Analog Input 2 x 1/4 inch (6,3mm) unbalanced MIDI In, Out, Thru Full Speed USB rev 1.1 Power Supply AC or DC, 12V, 1.5 A...
  • Seite 30 To return defective goods, please contact the retailer where you purchased the product. As an alternative you can also contact CreamWare directly to receive the RMA number for the defective product. PLEASE NOTE: It is mandatory to return the product with the referring RMA number to avoid delays in repair. If possible, please also add a description of the failure occurred to enable us executing the repair as soon as possible.
  • Seite 31: Haftungsausschluss

    Dokumentation. Die Gewährleistung für das beschriebene Produkt ist in den Gewährleistungsbestimmun- gen eingehend beschrieben. In keinem Fall haftet CreamWare für jegliche Form von Datenverlust oder Datenfehlern im Rahmen der Nutzung des Produktes oder vorliegender Dokumentation. Insbesondere schließt CreamWare jegliche Haf- tung für Folgeschäden aus( wie z.B.
  • Seite 32 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Haftungsausschluss Inhaltsverzeichnis Einleitung Erste Schritte Anschluss des Netzteils MIDI Verbindung Audio Verbindung Netzschalter USB Verbindung und Treiberinstallation Installation der Remote-Software Presets Remote-Software (Main Page) Allgemeines Controllers Oszillator Bank Mixer Filter Loudness Contour Output Remote-Software (Add/Effects Page) Add Page Effekte Prefs Page MIDI-Monitor...
  • Seite 33: Inhaltsverzeichnis

    Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für die MINIMAX Klangbox entschieden haben. Wir sind uns sicher, Sie werden mit Ihrem MINIMAX genau so viel Spass haben, wie wir an der Entwicklung dieses einzigarti- gen und charakterstarken Synthesizers. Bitte lesen Sie diese Be- dienungsanleitung aufmerksam durch, um alle Funktionen des MINIMAX nutzen zu können.
  • Seite 34 MINIMAX ist anders als alles zuvor. MINIMAX emuliert nicht nur Teile des Instruments, sondern MINIMAX ist das Instrument. Wo der Hardware bisher Grenzen gesetzt waren, da z.B. Bauteile nicht mehr erhältlich sind, und wo die Software sich bisher nicht hinwag- te, dort ist MINIMAX.
  • Seite 35 Die Liebe zum Detail findet sich auch in der Oberfläche wieder. Die Bedienelemente wurden speziell angepasst, so dass das Regelver- halten dem Original entspricht. Falls Sie noch Sound Sheets ha- ben, so können Sie diese auf den MINIMAX übertragen und endlich speichern. Viel Spaß mit dem MINIMAX wünscht Ihnen Ihr Creamware-Team!
  • Seite 36: Erste Schritte

    Erste Schritte Anschluss des Netzteils Um die Klangbox mit Netzspannung zu versorgen, stecken Sie bitte das beiliegende Netzteil in die Steckdose. Verbinden Sie dann das Netzteil mit der Netzbuchse Ihres Gerätes. Bitte achten Sie vor dem ersten Gebrauch auf die Kompatibilität des Netzteils zu Ihrem Stromnetz.
  • Seite 37: Audio Verbindung

    Den Ausgang der Klangbox verbinden Sie bitte mit dem Eingang Ihres Sequencers/Keyboards. Soll das eingehene MIDI-Signal noch an ein anderes Gerät weitergeleitet werden, so verbinden Sie bitte auch MIDI Thru. Steht Ihnen kein MIDI-Port zur Verfügung, so kön- nen Sie alternativ auch den USB-Port Ihres Computers verwenden. Audio Verbindung Um das Audiosignal der Klangbox abzuhören, ver- binden Sie die Stereo Ausgänge mit den Audio-...
  • Seite 38: Installation Der Remote-Software

    Remote-Software können Sie im Dialog "Directory" einstellen. Standard- mässig wird diese in das Verzeichnis z.B. "C:\Programme\CreamWare\MINIMAX 3.3K" in- stalliert, der hierfür erforderliche Speicherplatz beträgt etwa 6.0 MB. Im "Startmenü-Ordner auswählen" haben Sie die Möglichkeit, den Ordner für den Startmenü-Eintrag selbst zu bestimmen.
  • Seite 39: Das Aufrufen Der Presets

    Das Aufrufen der Presets Die Nummer des gewählten internen Presets der Klangbox kann einfach über ein externes Keyboard oder eine ein angeschlossenes Programm mit MIDI Bank Select und MIDI Program Change geändert werden. Program Change Bank 0 selektiert die erste Bank (Factory Bank) udn Bank 1 adressiert die zweite interne Bank (User Bank).
  • Seite 40: Die Remote Software

    Die Remote Software Allgemeines Um die Klangbox durch die Remote-Software steuern zu können, muss die Klangbox über USB oder MIDI mit dem Computer ver- bunden sein. Da beim ersten Start der notwendige MIDI-Treiber noch nicht eingestellt ist, kommt es zu Fehlermeldungen. Quittie- ren Sie diese mit „OK“...
  • Seite 41: Controllers

    MAIN Page CONTROLLERS In dieser Sektion werden allgemeine Einstellungen zum Gerät und zu den Modulationshilfen vorgenommen. Tune Mit diesem Regler verändern Sie die Tonhö- he des gesamten Instruments. Der Werte- bereich beträgt +/- 2.5 Halbtöne. Glide On Aktiviert die Glidefunktion. Ist Glide einge- schaltet, werden aufeinanderfolgende Noten von einem Ton in den nächsten fliessend überführt.
  • Seite 42: Oszillator Bank

    OSCILLATOR BANK Die Oscillator Bank beinhaltet drei Oszillatoren. Jeder Oszillator be- sitzt die Möglichkeit zum Einstel- len der Oktavlage und der Wel- lenform. Oszillator 2 und 3 kön- nen zusätzlich über Frequenz- Regler verstimmt werden. Da Os- zillator 3 auch als Modulations- quelle dient, lässt er sich von der Frequenzeingabe des Keyboards trennen.
  • Seite 43: Mixer

    OSC3 Control Hier lösen sie Oszillator 3 von der Frequenzsteuerung der Tastatur. Oszillator 3 lässt sich somit als Klangele- ment mit fester Frequenz bzw. als LFO verwenden. Wird Oszillator 3 als LFO eingesetzt, dann stellen sie die Ge- schwindigkeit des LFOs durch die Wahl der Range grob und mit Frequency fein ein.
  • Seite 44 Volume Stellen Sie hier die Lautstärke jedes Oszillators ein. External Input Volume Lautstärke des externen Signals. Damit Sie ein Signal hören, muss der Audio-Input des Minimax mit einer Sound- quelle verbunden sein. Als Aussteuerungskontrolle befindet sich über dem Volume-Regler eine Signalleuchte die je nach Helligkeit das Maß...
  • Seite 45: Filter

    Filter Zusammen mit der Hüllkurve be- stimmt das Filter den Klangver- lauf. Das Filter ist ein 24dB/Ok- tave Tiefpass-Filter. Frequenzen unterhalb der Cutoff Frequenz bleiben unbearbeitet, daher die Bezeichnung Tiefpass. Frequen- zen oberhalb der Cutoff Fre- quenz werden abgesenkt und zwar mit 24dB/Oktave.
  • Seite 46 Decay Dauer des zweiten Hüllkurvensegments. In der Decay-Phase fällt die Hüllkurve mit der eingestellten Zeit auf den unter Sustain einge- stellten Wert. Ist in der Controllers- Sektion der Schalter Decay aktiviert, so wird die hier eingestellte Zeit für den Release der Hüllkurve übernom- men.
  • Seite 47: Loudness Contour

    Loudness Contour Zusammen mit der Hüllkurve be- stimmt der Amplifier den Lautstärke- Verlauf des Klangs. Attack Dauer des ersten Hüllkurvensegments. In der Attack-Phase wächst die Hüllkurve, mit der eingestellten Zeit auf die maximale Lautstärke an. Decay Dauer des zweiten Hüllkurvensegments. In der Decay- Phase fällt die Hüllkurve mit der eingestellten Zeit auf die unter Sustain eingestellte Lautstärke.
  • Seite 48: Output

    OUTPUT Velocity Modulation aller Level der Hüllkurve durch die Anschlag- stärke Ihres Kezboards. Je nach eingestellter Modulati- onsstärke wird die Intensität der Hüllkurve zwischen Mi- nimum und Maximum durch die Anschlagstärke variiert. Der obere Regler bestimmt die Intensität für die Laut- stärkehüllkurve, der untere auf die der Filterhüllkurve.
  • Seite 49: Add Page

    ADD PAGE Additional Features Die Controllers Sektion beinhaltet Bedienelemente zum Einstellen von Modulation und Pitch Band. Bend Range Stellen Sie hier die Anzahl der Halbtöne ein, um die der Ton bei maximaler Betätigung des Pich-Wheels "gepitcht" werden soll. MWInt regelt die Intensität des Modulations-Rades. MWOffs Hier wird der Offset, also der Startwert des Modula- tionsrades eingestellt.
  • Seite 50 Single Schaltet die Stimmenverwaltung des Instruments auf eine Stimme, egal wieviele Stimmen geladen sind. Die korrekte Wiedergabe von Solo-Sounds mit Portamento wird gewährleistet. In der CV SEKTION lässt sich das "Aftertouch" Verhalten einstel- len. regelt die Aftertouch Intensität für den dritten Oszillator. Filter Stellen Sie hier ein, wie stark sich Aftertouch auf das Filter auswirken soll.
  • Seite 51: Effects

    EFFECTS (Chorus/Delay) Die Add-Page beinhaltet Bedienelemente für den eingebauten Cho- rus/Flanger und für den Delay-Effekt Ihrer Klangbox. CHORUS/FLANGER Chorus/Flanger Wählen Sie hier zwischen Chorus und Flanger Algorithmus. Rate regelt den Wert Modulationsgeschwindigkeit. Depth Hier können Sie die Intensität der Mo- dulation einstellen.
  • Seite 52 Feedback regelt den Anteil an Rückkopplung im Delayweg. In der Praxis wirkt sich dieser Parameter auf die Anzahl an Echos aus. Damp Hier wird die Intensität der Höhendämpfung eingestellt. Level Level regelt die Lautstärke unabhängig für den linken und rechten Kanal.
  • Seite 53: Prefs

    PREFS PAGE Hier ändern Sie Systemeinstellungen der Klangbox. MIDI In/Out Device Wählen Sie hier den Ein- bzw. Aus- gangsport, an dem Ihr ASB ange- schlossen ist. Für diese Verbindung kann ein MIDI-Port Ihres Rechners, oder die USB-Verbindung verwendet werden. Hardware Info In dieser Sektion werden Informatio- nen zu Ihrer Klangbox angezeigt.
  • Seite 54 Firmware Update Die Installation aktueller Firmware Ihrer Klangbox ist innerhalb der Firmware-Sektion möglich. Activation Key Tragen Sie hier den Aktivierungsschlüssel Ihrer Klangbox ein. Sie erhalten Ihn, falls notwendig, von unserem Support. DSP Software Hier wird die Version der aktuell verwendeten klangerzeugenden Software angezeigt.
  • Seite 55 Global Channel Stellen sie hier den MIDI Kanal der Ein- und Aus- gänge von Remote Software und Klangbox ein. Der hier eingestellte Kanal wird in der Klangbox gespeichert und als Kanal für die MIDI Anschlüsse verwendet. Über USB empfängt die Klangbox im- mer auf allen Kanälen (Omni Mode).
  • Seite 56: Midi Monitor

    MIDI MONITOR Der MIDI-Monitor zeigt ein- und ausgehende MIDI-Nachrichten an. Clear Löscht die Anzeige des MIDI-Monitors.
  • Seite 57: Midi Keyboard

    MIDI KEYBOARD Das MIDI-Keyboard ermöglicht es Ihnen, auch ohne Sequencer oder Keyboard Klänge der Klangbox mit der Maus zu spielen. Sie erreichen MIDI-Keyboard und MIDI-Monitor über den entspre- chenden Button der Remote Software. Channel Hier wird der MIDI-Kanal eingestellt, auf dem gesendet werden soll. Octave stellt den spielbaren Notenbereich in Oktavschritten ein.
  • Seite 58: Presetverwaltung

    Presetverwaltung Die Presetverwaltung der Remote-Software ermöglicht das Spei- chern, Austauschen und Editieren von eigenen Presets. Open Presetlist Öffnet die Presetliste. Open File Öffnet ein Preset-File. Sie können die Presetliste als Datei speichern, um sie mit anderen Usern auszutauschen oder um Sicherungskopien anzu- fertigen.
  • Seite 59 Upload User Bank to Box Überträgt Daten der User-Bank von der Remote-Software auf die Klangbox. Upload Factory Bank to Box Überträgt Daten der Factory-Bank von der Remote-Software auf die Klangbox. Upload Use Bank from Box Überträgt die Daten der User-Bank von Ihrer Klangbox zur Remo- te-Software.
  • Seite 61: Technische Daten

    Technische Daten Technologie Physical Modelling, Virtual Circuit Modelling Stimmenanzahl 12 Stimmen Sampling Rate 44.1 kHz (internes oversampling) Auflösung 32 bit (Audio) Analoger Eingang 6,3mm Klinke, asymmetrisch Analoger Ausgang 6,3mm Klinke, asymmetrisch MIDI In, Out, Thru Full Speed USB rev 1.1 Netzteil AC oder DC, 12V, 1.5 A Abmessungen (mm)
  • Seite 62: Gewährleistungsbestimmungen

    Qualitätssicherung vielfach und sorgfältig getestet, bevor es ausgeliefert wurde. Bitte beachten Sie daher bei etwaigen Mängeln die nachfolgend aufgeführten HInweise. Innerhalb von 6 Monaten nach Erwerb wird CreamWare bei physikalischen Mängeln an der Hardware diesen Mangel kostenfrei für Sie beheben. Die Behebung erfolgt in der Regel durch Reparatur oder Instandsetzung.
  • Seite 63 CreamWare Audio GmbH Am Turm 11 - 13 53721 Siegburg Germany Register HRB 5804, AG Siegburg VAT-ID: DE813874968 Tel.: +49 2241 59 58 0 Fax +49 2241 59 58 57 www.creamware.de www.creamware.com...

Inhaltsverzeichnis