Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AFRISO EURO-INDEX OM5 Betriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OM5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebnahme
VO
RSIC
H
T
16
2.
Die Phase an die Klemme L1 und den Neutralleiter an die
Klemme N führen.
3.
Die Z
uleitung zum Signalteil sollte separat abgesichert sein
(max. 16 A).
Sonden
Die optoelektronischen Sond
abgeglichen. Beim Kürzen des Sondenkabels darf der W
stand nicht verloren gehen.
Zur Verlängerung der Signalleitung Steuerleitungen mit
3 x 1 mm² verwenden. Bei Längen ab 15 m ein abgeschirmtes
Kabel verwenden. Die Länge der Sig
50 m nicht überschreiten. Bei unterirdischer Verlegung Erdkabel
z. B. NYY 3 x 1,5 mm² verwen
Die Signalleitung nicht parallel zu Starkstromleitungen verlegen,
Gefahr von Störeinstrahlung.
Die Signalleitung ausreichend gegen Beschädigungen schüt-
zen, gegebenenfalls in Metallrohr verlegen.
1.
Die Sondenleitungen durch die rechte Verschraubung füh
2.
Optoelektronische Sonden an die mit „Sonde 1" bis „Son
bezeichneten Klemmen führen:
Den braunen Draht an die Klemme „GND" anschließen.
Den grünen Draht an Klemme „OUT" anschließen.
Den weißen Draht an Klemme „IN" anschließen.
3.
Bei nicht an
geschlossenen optoelektronische Sonden eine
Drahtb
rücke zwischen den jeweiligen Klemmen „IN" und „GND"
einfügen.
Ausgang
D
as Ausgangssignal des Ölmelders kann über einen potenzialfreien
Relaiskontakt (Wechsler) abgegriffen werden. Im störungsfreien Be-
trieb ist das Relais abgefallen, im Alarmfall ist das Relais angezo
Beeinträchtigung elektrischer Anlagen und Zerstörung des
Schaltkontakts durch Spannungsspitzen beim Abschalten in-
dukt
iver Verbraucher.
Induktive Verbraucher mit handelsüblichen RC-Kombinationen
z. B. 0,1 µF/100 Ohm beschalten.
en sind zum Teil mit Widerständen
nalleitung darf insgesamt
den.
ider-
ren.
de 5"
gen.
OM5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis