Herunterladen Diese Seite drucken

Facom B124.1A Original Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
- dass der oder die Bediener ausreichend geschult sind und wissen, wie das Starthilfegerät bedient wird.
- dass die Verfahrensanweisungen des Fahrzeugherstellers beachtet werden.
- Prüfen, ob der Ladestand des Startgeräts ausreichend hoch ist.
- Prüfen, ob der Spannungsauswahlstecker gezogen ist.
- Prüfen, ob das Starthilfegerät auf einer stabilen Fläche, d.h. am Boden oder auf dem Fahrzeug steht.
- Zuerst die rote Plus-Klemme an den Pluspol des Fahrzeugs anschließen, dann die schwarze Klemme an den Minuspol.
- Sicherstellen, dass der akustische Alarm und die Alarmleuchte für die Falschpolung nicht aktiviert sind.
Wurde der Alarm ausgelöst, das Starthilfegerät sofort von den Anschlüssen lösen.
- Bei einem 12V-Fahrzeug den Spannungswahlschalter auf 12V und bei 24V-Fahrzeugen den Schalter auf 24V stellen.
- Sicherstellen, dass das Starthilfegerät, seine Kabel oder andere Gegenstände oder Personen nicht mit einem beweglichen
Element des Motors in Berührung kommen oder sich in dessen Nähe befinden. (Riemen beispielsweise)
- Fahrzeug anlassen.
Achtung. Den Anlasser nicht länger als 8 Sekunden starten.
- Wenn mehrere Versuche zum Anlassen des Fahrzeugs erforderlich sind, zwischen den Startversuchen jeweils 3 Minuten warten.
- Zwischen zwei Startversuchen prüfen, ob der Ladestand des Startgeräts ausreichen hoch ist.
- Den Spannungsauswahlstecker ziehen.
- Nach dem Anlassen die schwarze Minusklemme zuerst lösen und Kabel und Klemme verstauen. Anschließend die rote
Klemme lösen und Kabel und Klemme verstauen.
7/ LEISTUNGSSICHERUNG
Das Starthilfegerät ist mit einer Leistungssicherung ausgestattet. Diese schützt das Gerät vor unbeabsichtigten Kurzschlüssen an den
Klemmen und vor Überlast.
Die Sicherung durch Druck auf die Ladeprüftaste kontrollieren. Leuchtet die blaue LED unter der Sicherung auf, ist sie betriebsbereit.
Andernfalls muss sie ausgewechselt werden.
Eine Ersatzsicherung befindet sich links am Starthilfegerät.
Achtung : Nur Originalsicherungen BF300A benutzen.
8/ GARANTIE
Ihr BOOSTER-Starthilfegerät von FACOM ist für die Dauer von 1 Jahr ab Rechnungsdatum gegen alle Herstellungsfehler garantiert.
Lister der Garantieausschlüsse für das BOOSTER-Starthilfegerät von FACOM.
- Das Booster-Starthilfegerät wurde geöffnet bzw. auseinandergebaut.
- Kurzschluss.
- Lichtbogenspuren auf den Klemmen.
- Konsequenzen verpolung.
- Dauereinsatz, länger als 10 Sekunden.
- Lagerung des Booster-Starthilfegeräts im entladenen Zustand.
- Kabel und Klemmen sind von der Garantie ausgeschlossen.
- Aufladen des Booster-Starthilfegeräts mit einem anderen als mit dem mitgelieferten Ladegerät.
- Stoß- bzw. Schlagspuren.
-
Sicherung.
Bei den Batterien der Booster-Starthilfegeräte handelt es sich um Verschleißteile, deren Abnutzung von der Garantie ausgeschlossen
ist. Zur Verlängerung der Batterielebensdauer sind diese stets im geladenen Zustand zu halten.
Die Ladegeräte der Booster-Starthilfegeräte sind dafür vorgesehen, ständig unter Spannung angeschlossen zu bleiben und den
Ladezustand zu erhalten.
ENTSORGUNG DIESES ARTIKELS
Sehr geehrter Kunde,
Wenn Sie diesen Artikel irgendwann entsorgen wollen, denken Sie bitte daran, dass viele seiner Bauteile aus
Wertstoffen bestehen, die wiederverwendet werden können.
Bitte entsorgen Sie ihn nicht in die Mülltonne, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde nach
Entsorgungseinrichtungen an Ihrem Wohnort.
10
booster NU-B124.1A_0417.indd 10
02/05/2017 09:13:20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B124.hd