Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RL PRO-SERIE

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Sicherheitsvorschriften ................................2 Verwendungszweck ..................................4 Lieferumfang ....................................4 Bezeichnungsschlüssel ................................4 Technische Daten ..................................5 Bauart und Funktionsweise ..............................6 Montage und Betriebsvorbereitung ..........................7 Netzanschluss ....................................11 Steuerung ......................................12 Wartungshinweise ..................................16 Störungsbehebung ..................................17 Lagerungs- und Transportvorschriften ..........................17 Herstellergarantie ..................................
  • Seite 3 • Unbefugte Veränderungen des Netzkabels sind nicht gestattet. • Das Netzkabel nicht verbiegen. • Das Gerät ist vorsichtig auszupacken. • Das Netzkabel nicht beschädigen. Keine Gegenstände auf dem Netzkabel ablegen. • Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Temperaturbereiche • Beim Anschluss an das Stromnetz keine betreiben.
  • Seite 4: Verwendungszweck

    VERWENDUNGSZWECK Aufgrund ihrer Fähigkeit zur Wärmerückgewinnung trägt die Lüftungsanlage zur Einsparung von Heizenergie bei und ist somit ein wichtiges Element im energieeffizienten Hausbau. Die Lüftungsanlage ist für den kontrollierten Luftwechsel in Wohnungen, Einfamilienhäusern, Cafés, Hotels und anderen Wohn- und Gewerberäumen bestimmt. Die Lüftungsanlage dient der Wärmerückgewinnung aus der Abluft zur Erwärmung der Zuluft. DAS GERÄT DARF NICHT VON KINDERN, KÖRPERLICH ODER GEISTIG BEEINTRÄCHTIGTEN SOWIE UNQUALIFIZIERTEN PERSONEN BEDIENT WERDEN.
  • Seite 5: Technische Daten

    Die Anlage ist für den Einsatz im Innenbereich bei einer Umgebungstemperatur von +1 °C bis +40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 80 % ausgelegt. Die Lüftungsanlage ist ein Gerät der Schutzklasse I für elektrische Betriebsmittel. Schutzart gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörpern: •...
  • Seite 6: Bauart Und Funktionsweise

    BAUART UND FUNKTIONSWEISE Bedienfeld Abluftgitter Abluftstutzen* Zuluftventilator Zulufttemperatursensor Endschalter G4 Abluftfilter F8 Zuluftfilter Zuluft-Schutzgitter Heizregister für die Vorheizung Gegenstrom-Wärmetauscher Steuereinheit G4 Zuluftfilter Außenluftstutzen Abluftstutzen Außenlufttemperatursensor Abluftverschlussklappen mit automatischem Antrieb Abluftverschlussklappen mit automatischem Antrieb Heizregister für Abluftventilator die Zuluftvorheizung Zuluftverschlussklappen Auffangwanne mit automatischem Antrieb •...
  • Seite 7: Montage Und Betriebsvorbereitung

    • Bei den Modellen ohne Zuluftvorheizung ist der Frostschutz des Wärmetauschers durch eine Drehzahlabsenkung gemäß den von den Sensoren gemessenen Ablufttemperaturen gewährleistet. Der Abluftventilator läuft mit maximaler Drehzahl. • Die Temperaturdifferenz des Zu- und Abluftstroms beim Betrieb der Lüftungsanlage mit dem Wärmetauscher aus Polystyrol führt zur Kondensatbildung.
  • Seite 8 Bohrschablone für die Befestigungslöcher ZUSÄTZLICHES LOCH! NUR AUF VERLANGEN DES KUNDEN BOHREN! ZUSÄTZLICHES LOCH! NUR AUF VERLANGEN DES KUNDEN BOHREN! Befestigungsloch mit Ø 130 mm für ein Lüftungs- Befestigungsloch mit Ø 130 mm für ein Lüftungsrohr mit Ø 100 mm. Den Spalt zwischen der Wand und rohr mit Ø...
  • Seite 9 2. Nehmen Sie die Schablone ab, bohren Sie zwei Kernlochbohrungen Ø 105 für die Lüftungsrohre. Montage Lüftungsanlage Zweitraumanschluss ein Loch für den Anschlussbogen und die Verlegung des Luftkanals in der Wand vorbereiten. Der Anschlussbogen und die Luftkanäle sind als Zubehörteile erhältlich. Die Löcher für die Befestigung der Lüftungsanlage mit Ø...
  • Seite 10 5. Einsetzen eines zusätzlichen Abluftstutzens: Entfernen Sie den Stopfen an der Rückseite des Gerätes. Hierzu die Schrauben herausdrehen, den Verschlussstopfen abnehmen und an dessen Stelle den Stutzen mit den Schrauben fixieren. 6. Den Ablaufstutzen und die Anschlussstutzen in die entsprechenden Lüftungsrohre einführen. Die Zugangstür der Anlage öffnen und den Wärmetauscher herausziehen.
  • Seite 11: Netzanschluss

    NETZANSCHLUSS DAS GERÄT IST VOR ALLEN ELEKTRISCHEN MONTAGEARBEITEN VOM STROMNETZ ZU TRENNEN. DER ANSCHLUSS DES GERÄTS AN DAS STROMNETZ IST NUR NACH SORGFÄLTIGEM LESEN DER BETRIEBSANLEITUNG DURCH FACHPERSONAL GESTATTET. DIE ELEKTRISCHEN NENNWERTE DES GERÄTS SIND AUF DEM TYPENSCHILD ANGEGEBEN. • Die Lüftungsanlage ist für den Anschluss an das 230 V/50 Hz Einphasenwechselstromnetz vorgesehen.
  • Seite 12: Steuerung

    STEUERUNG Die Lüftungsanlage wird über das Bedienfeld auf dem Gehäuse der Lüftungsanlage und der Fernbedienung gesteuert. Bedienfeld Fernbedienung Ein-/Ausschalten der Lüftungsanlage Geschwindigkeitserhöhung Einschalten des Heizregisters Ausschalten des Heizregisters : 88 TIMER ON Aktivierung der mittleren Geschwindigkeitverringerung TIMER OFF Geschwindigkeit Aktivierung der hohen Aktivierung der niedrigen Geschwindigkeit Geschwindigkeit...
  • Seite 13 3. Zeitschalter. Bei der Aktivierung des Zeitschalters schalten die Ventilatoren auf die Höchstgeschwindigkeit um und kehren nach einer festgelegten Zeit von 20 bis 60 Minuten wieder in die vorherige Geschwindigkeit zurück. Die Ein-/Ausschaltung der Zeitschaltuhr geht wie folgt: • Zur Aktivierung des Zeitschalters die Taste gedrückt halten und dann drücken.
  • Seite 14 Zurücksetzen der Werkseinstellungen: den Geschwindigkeits-Einstellmodus aufrufen und die Tasten gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt halten. Geschwindigkeit-Werkeinstellungen: Gesch. 1 — 30 % Gesch. 2 — 60 % Gesch. 3 — 100 % 7. Anzeige der Sensorergebnisse. Zur Anzeige der Daten von angeschlossenen Sensoren die Lüftungsanlage ausschalten, auf dem Bedienfeld gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 15 11. Einstellung des zeitgesteuerten Betriebs. Es gibt vier Einträge für jeden Wochentag, welche die Umschaltungszeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit bestimmen und das Heizregister ein- und ausschalten. • Zugang zu den Einstellungen des zeitgesteuerten Betriebs: die Lüftungsanlage mit der Taste auf dem Bedienfeld oder mit der Taste auf der Fernbedienung ausschalten.
  • Seite 16: Wartungshinweise

    12. Alarme. Im Falle einer Alarmmeldung schaltet die Lüftungsanlage ab und der Bildschirm des Bedienpultes zeigt die Alarmanzeigen. Die Alarmliste ist in der Tabelle angegeben. Temperatursensor-Alarm Frostschutz- Temperatursensors ALARM ANZEIGE ABHILFE Fehlfunktion des Außentemperatursensors Wenden Sie sich an den Verkäufer. Abbruch des Frostschutz- Temperatursensors WARTUNGSHINWEISE...
  • Seite 17: Störungsbehebung

    3. Pflege der Ventilatoren (einmal pro Jahr). Auch wenn Sie die Filter regelmäßig reinigen, kann etwas Staub in die Ventilatoren gelangen und somit die Förderleitung der Lüftungsanlage vermindern. Die Ventilatoren mit einem Tuch oder einer weichen Bürste reinigen. Reinigung mit Wasser, Schleifmitteln, scharfen Gegenständen oder Chemikalien ist nicht gestattet.
  • Seite 18: Herstellergarantie

    HERSTELLERGARANTIE Das Produkt entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über die Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit und Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt.
  • Seite 19: Abnahmeprotokoll

    ABNAHMEPROTOKOLL Typ des Geräts Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Modell Seriennummer Herstellungsdatum Prüfzeichen VERKÄUFERINFORMATIONEN Bezeichnung der Verkaufsstelle Anschrift Telefon E-mail Verkaufsdatum Das Gerät mit sämtlichem Zubehör mit einer Betriebsanleitung erhalten. Die Garantiebedingungen sind verständlich und akzeptiert. Stempel des Verkäufers Unterschrift des Käufers MONTAGEPROTOKOLL Das Gerät AIR100 ist montiert und an das Stromnetz gemäß...

Diese Anleitung auch für:

Air100

Inhaltsverzeichnis