Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Dauerbrandofen-Kaminofen
HARK 105 GT ECOplus
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten
aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nichtbeachtung kann zur
Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen der Gewähr-
leistung führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von Ka-
minöfen betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt zu beachten
(z.B. Bauordnung des einzelnen Bundeslandes, Feuerungs verordnung,
DIN V 18160 Teil 1 und Teil 2 für Schorn steine, EN 13384 für Schornstein-
berechnungen, EN 13240 für Kaminöfen sowie örtliche Vorschriften).
Um die Einhaltung der genannten Normen und Vorschriften zu
gewährleisten, ist vor der Installation des Kaminofens der zuständige
Schorn stein fegermeister zu informieren. Er wird Sie beraten und den
ordnungsgemäßen Anschluss des Kaminofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Kaminofens ist eine ebene, tragfähi-
ge Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht oder durch
eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein muss. Die Unterlage ist
so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen mindestens 50 cm und an den
Seiten mindestens 30 cm über die Feuerraumöffnung bzw. Grundfläche
des Ofens hinausragt. Im HARK- Zubehörprogramm finden Sie hierfür
geeignete Boden platten. Von der Rückseite und den Seitenflächen des
Kaminofens ist ein Wandabstand von 20 cm einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren Bauteilen,
Möbeln, Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest abstand von 80 cm ein-
gehalten werden (gemessen von der Vorderkante der Feuerraumöffnung).
Der Abstand kann auf 40 cm verringert werden, wenn ein beidseitig hin-
terlüfteter Strahlungsschutz vorhanden ist. (Abb. A)
Abbildung A
Verbrennungsluftzufuhr
Da Kaminöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre Ver-
brennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für
ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sorgen! Kamin öfen der Bauart A 1
(selbstschließende Feuerraumtür) benötigen ein Raumvolumen von
mindestens 4 m
pro Kilowatt Nennwärmeleistung. Bei kleineren Räumen,
3
abgedichteten Fenstern und Türen oder sonstigen Beeinträchtigungen
einer ausreichenden Luftzufuhr (zum Beispiel weitere Feuerstätten,
mechanische Entlüftungen), muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr
gesorgt werden, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des
Kaminofens oder die Verlegung einer Verbrennungs luftleitung nach außen
oder in einen gut belüfteten Raum (aus genommen Heizungskeller).
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem
Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate Verbrennungs luftleitung
zu erstellen oder eine Leitung entsprechend groß zu di mensionieren.
Eine Küchendunstabzughaube im Abluftbetrieb, die sich im Raum luft-
verbund mit dem Kaminofen befindet, kann den Betrieb der Feuerstätte
ebenfalls be einträchtigen, da sie dem Raumverbund große Mengen Luft
entzieht. Diese Luft muss dem Raumverbund durch eine entsprechend
große Verbrennungsluftleitung wieder zugeführt oder die Dunstabzug-
haube muss mit einem Fensterkontaktschalter versehen bzw. auf Umluft
umgerüstet werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus-
reichende Verbrennungsluft zu sorgen!
Wahlweise ist der Kaminofen Hark 105 GT ECOplus mit einer externen
Verbrennungsluftzufuhr lieferbar. Die Verbrennungsluft wird dem nach
nicht aus dem Aufstellraum entnommen, sondern dem Brennraum
direkt über eine Verbrennungsluftleitung zugeführt. Dieser Kamin ofen
ist daher auch für Niedrigen ergie häuser geeignet, in denen eine ausrei-
chende Verbrennungs luftversorgung durch Fugenundichtigkeiten nicht
gewährleistet ist. Für die Verbrennungsluftversorgung muss ein Durch-
bruch in der Außenwand des Hauses vorgesehen werden. Die Verbindung
vom Anschlussstutzen an der Außenwand (Innenseite) wird mit Hilfe von
Aluflexrohren (Ø 125 mm), die im Hark-Zubehörprogramm erhältlich sind,
mit dem Stutzen für die externe Verbrennungsluftzufuhr am Kaminofen
verbunden.
Wir empfehlen, die Verbrennungsluftleitung gedämmt auszuführen,
um eine Schwitzwasserbildung zu vermeiden. Zudem sollte in die Ver-
brennungsluftleitung eine dichtschließende Luftklappe einbaut werden,
die bei Nichtbetrieb der Feuerstätte geschlossen sein soll. Bei der Durch-
führung durch eine Außenwand ist besondere Sorgfalt und Fachkenntnis
erforderlich, damit keine Undichtigkeiten und Wärmebrücken entstehen.
Befragen Sie gegebenenfalls vorher einen Baufachmann.
Bitte beachten Sie, dass die Verbrennungsluftleitung und das Gitter in der
Außenwand regelmäßig auf Verunreinigungen zu prüfen sind. Laubreste,
Pollen oder Spinnenweben können die Verbrennungsluftleitung derart
zusetzen, dass der Feuerstätte nicht mehr genügend Verbrennungsluft
zugeführt wird und es somit zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen
kommen kann.
Schornstein und Rauchrohranschluss
Bei der Installation des Kaminofens müssen die bestehenden Gesetze
der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und baurechtliche Vor-
schriften beachtet werden.
Der Kaminofen muss an einen, für feste Brennstoffe geeigneten, Schorn-
stein angeschlossen werden.
Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN V 18160
Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen. Für den Rauch-
rohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör programm komplette
Rauchrohrsätze für jeden Kaminofen an.
-1-

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark 105 GT ECOplus

  • Seite 1 Voraussetzung für den Aufbau des Kaminofens ist eine ebene, tragfähi- ge Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht oder durch Wahlweise ist der Kaminofen Hark 105 GT ECOplus mit einer externen eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein muss. Die Unterlage ist Verbrennungsluftzufuhr lieferbar.
  • Seite 2 Kachelmaß, gemessen bis zur Oberkante des Stahlkorpus, ein. Anschließend schrauben Sie die Sechskantmuttern fest an. Der Kaminofen HARK 105 GT ECOplus ist mit einem Ver brennungs- luftsteuerung (Brenn stoffwähler) ausgerüstet, mit dem Sie sowohl die An jeder Seite des Ofenkorpus befinden sich zwei Kachelhalteleisten, von Primärluft- als auch die Sekundärluftzufuhr steuern können.
  • Seite 3 Abbildung B Hark 105 GT ECOplus Montage Seitensteinmontage Deckkachel/Decksteine Seitenstein (Obersims) links Deckkachel/Decksteine (Obersims) rechts Dichtung Abgasstutzen/ Rauchrohr Gewindestifte zur Ausrichtung und Verschiebesicherung der Deckkacheln/steine verstellbare hintere Kachel-/Stein-Hallteleiste Andruckfeder der Seiten- kachel/stein Seitenkachelmontage Seitenkachel Montage der Lasche an den Seitenstein Stellfuß...
  • Seite 4 Brennstoffe. Machen Sie sich mit der Brennregulierung peratur erreicht haben und gut „ziehen“. Das erkennen Sie daran, dass Ihres Kamin ofens vertraut. Hark-Kaminöfen sind mit hochhitzebeständi- sich die beim Anfeuern vorübergehend schwarz verfärbten Schamotte- gem Lack beschichtet. Dieser härtet erst bei den ersten Heizvorgängen steine frei brennen und ihre ursprünglich helle Farbe wieder annehmen.
  • Seite 5 20 %), geeignete Messgeräte sind im Fachhandel oder bei der Betrieb mit Kohleprodukten Firma HARK erhältlich. Die Holzfeuchte wird im Inneren, in der Mitte eines Holzscheites gemessen. Unmittelbar vor der Messung wird der Wenn Sie Ihren Dauerbrandofen mit Kohleprodukten (Braunkohlebriketts zu prüfende Holzscheit gespalten.
  • Seite 6 Verschleiß und Schäden führen. Für die Folgen einer Überlastung der Feuerstätte werden wenn Sie sehen, dass die Kohlestücke weitgehend verbrannt sind. Nach Erreichen der Betriebstemperatur Garantie, Gewährleistungs- und Haftungsansprüche jeglicher Art ausdrücklich ausgeschlossen. von Feuerstätte und Schornstein müssen die Luftregler eingeregelt werden. im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 7 Die große Oberfläche bietet in Verbindung mit der verwinkel- ten Zellstruktur eine sehr gute Aufnahmefläche für Partikel (Kleinst- Der Kaminofen Hark 105 GT ECOplus ist, wie oben erwähnt, mit hoch- teile, Staub, Ruß, Schadstoffe) im Rauchgas der Feuerstätte. In den hitze festem Speziallack beschichtet.
  • Seite 8 Garantie Gewährleistung * Werte sind angegeben für Scheitholz unterliegen. Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Ofen entwickelt Rauch auf der Oberfläche bei den ersten Heizvorgängen brennt Ofen gut durchheizen und für ausreichende Durchlüftung...
  • Seite 9: Filter Einlegen

    Abbildung D Filter einlegen Heizgasumlenkplatte nach vorne schieben Heizgasumlenkplatte auf die Seitenwände auflegen linken Filter einlegen rechten Filter einlegen Heizgasumlenkplatte nach hinten schieben und die Filter ausrichten im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 10 Hark 105 GT ECOplus Ersatzteile Version: 02 9011 9211 Ersatzteile der selbst- tätigen Feuerraumtür- 9012 Verriegelung (Schloss) komplett 9212 0208 9020 035037 0670 0209 0265 Seriennummer Feder (einzeln) 0211K 0685 0353 0211L 0212 0205 0100 035042 0260 0207 9020 0264...
  • Seite 11 Hark 105 GT ECOplus Ersatzteilliste Version: 02 0100 Sichtfenster 0109A Halteblech für Sichtfenster 0660 (Scheibeninnenrahmen) 0600es 0109B Haltewinkel oben für Sichtfenster 0155 Magnet für Aschekastenvortür 0600es 0200 Feuerraumtür komplett 0205 Scharnier unten der Feuerraumtür 0612L 035005 0205 Scharnier oben der Feuerraumtür 0205 Scharnier unten der Vortür...
  • Seite 12 Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in "ECOplus"-Kaminofen Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut „ziehen". Das erkennen Sie daran, dass sich die beim Anfeuern vorrübergehend schwarz verfärbten Schamottesteine weitgehend frei brennen und ihre ursprünglich helle Farbe wieder annehmen.
  • Seite 13 Reglereinstellungen hängen ganz erheblich von Art und Feuch- tegehalt des Brennstoffs, der Witterung und den örtlichen Gegebenheiten (vor allem Schornsteinzug) ab. Wichtige Hinweise zum sachgerechten und gefahrlosen Betrieb Ihrer Feuerstätte. -13- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 14 4. Einregeln Brennstoffwähler: Auf Kohlebrand "MAX" stellen (Primärluft = 100%) ca. 15 min. 5. Die Kohle ist komplett durchgezündet, keine offene Flammenbildung mehr sichtbar Brennstoffwähler: Gewünschte Leistungsstufe im Kohlebrand einstellen (Dauerbrand) -14- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 15 Wippe der Türfedern ölen Bolzen der Türfeder ölen Riegel der Feuerraumtür ölen Oberer Riegel der Feuerraumtür Unterer Riegel der Feuerraumtür Riegel- Feuerraumtür Türscharniere ölen Detail oberes Scharnier Detail unteres Scharnier Türscharniere -15- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 16 Feuerraumtür-Verriegelung (Schloss) ölen Obere Feuerraumtür-Verriegelung Feuerraumtür- Verriegelungen (Schlösser) Untere Feuerraumtür-Verriegelung -16- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 17 Alle beim Zusammenbau, bei der Installation oder Wartung des Einzelraumheizgerätes zu treffenden besonderen Vorkehrungen: Siehe Bedienungsanleitung! Please note: All specific precautions to be taken during assembly, installation or maintenance of the local space heater: See operating instructions! PD_Hark_105_ECOplus_4kW.xls -17- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 18 Veuillez noter: Totalité des mesures préventives particulières devant être prises lors du montage, de l'installation ou de la maintenance de l'appareil de chauffage pour pièces individuelles: Voir mode d'emploi! PD_Hark_105_ECOplus_4kW.xls -18- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 19 Alle beim Zusammenbau, bei der Installation oder Wartung des Einzelraumheizgerätes zu treffenden besonderen Vorkehrungen: Siehe Bedienungsanleitung! Please note: All specific precautions to be taken during assembly, installation or maintenance of the local space heater: See operating instructions! PD_Hark_105_ECOplus_6kW.xls -19- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 105 GT ECOplus...
  • Seite 20 PD_Hark_105_ECOplus_6kW.xls HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden.