Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicherung Von Ereignissen - Busch-Jaeger 6198/ST Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Busch-Installationsbus
4.6
Speicherung von
Ereignissen
62
®
EIB
Logikbaustein Sicherheitstechnik
Typ: 6198/ST
Der Logikbaustein Sicherheitstechnik verfügt über einen Ereignisspeicher
mit 250 Einträgen. Bei Überschreitung der Zahl von 250 Ereignissen wird
das älteste Ereignis durch das neue Ereignis überschrieben. Der Ereignis-
speicher kann über den Parameter „Textmeldungen" (Parameterfenster
„Funktion") freigegegeben werden.
Die folgenden Objekte dienen zum Anzeigen eines Eintrags im Ereignis-
speicher. Normalerweise zeigen die Objekte das neueste Ereignis an:
Objekt
Text Meldung
Text Meldername
Text Datum/Uhrzeit
Über das Objekt „Ereignisspeicher lesen auf/ab" kann im Ereignisspeicher-
inhalt geblättert werden. Wenn danach ein neues Ereignis gespeichert wird
oder das Objekt „Ereignisspeicher öffnen" den Wert „1" erhält, zeigen die
Ereignisspeicher-Objekte wieder das neueste Ereignis an.
Im Falle eines Alarms wird nur die Meldung, die den Alarm ausgelöst hat,
gespeichert. Lösen z.B. bei einem Einbruch weitere Einbruchmelder aus,
werden diese Ereignisse nicht mehr gespeichert.
Folgende Ereignisse werden im Ereignisspeicher abgelegt:
Ereignis
Alarm oder Störung
Störung nach
Busspannungs-
wiederkehr
Busspannungsausfall
Reset über ETS
Reset über Objekt
Scharf schalten
Unscharf schalten
Hinweis: Eine Störung infolge eines Busspannungsausfalls wird im Ereig-
nisspeicher abgelegt (s.o.). Das Zurücksetzen dieser Störung wird nicht
gespeichert.
Löschen des Ereignisspeichers
Der Ereignisspeicher wird bei Neuprogrammierung des Gerätes zurückge-
setzt.
Aktualisierung von Datum und Uhrzeit
Der Logikbaustein Sicherheitstechnik besitzt eine interne Uhr mit einer
Ganggenauigkeit von <5 Sekunden pro Tag. Sie wird ausschließlich für den
Zeitstempel im Ereignisspeicher verwendet. Uhrzeit und Datum müssen
regelmäßig von einer Hauptuhr vorgegeben werden. Es wird empfohlen,
die Uhrzeit täglich um 3 Uhr morgens zu synchronisieren, weil der Logik-
Erläuterung
Enthält die Art der Meldung
Enthält den Namen des Melders, der die Meldung ausgelöst hat
Enthält Datum und Uhrzeit der Meldung. Das Format ist
parametrierbar.
Objekt „Text Meldung"
Name des Alarms
(parametrierbar)
Name des Störungsalarms
(parametrierbar)
„Power Off"
„Reset"
„Alarm Reset"
Meldung im Zustand „extern
scharf" (parametrierbar)
Meldung im Zustand „unscharf"
(parametriebar)
Objekt „Text Meldername"
Name des Melders
(parametrierbar)
„Power On"
(Leerzeichen)
(Leerzeichen)
(Leerzeichen)
(Leerzeichen)
(Leerzeichen)
September 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis