BEDIENUNGSHINWEISE
Batteriebetrieb
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (8) aus dem Gehäuse und setzen sie 6 Batterien
der Größe "UM1" (Monozellen, engl. Size „D") 1.5 V in das Fach. Achten Sie auf die
korrekte Polung der Batterien, andernfalls kann die eingebaute Elektronik beschädigt
werden! Mischen Sie nie verschiedene Fabrikate von Batterien, und benutzen Sie
nicht volle und entleerte Batterien gemischt!
Netzbetrieb 230 V
Stecken Sie den Netzstecker erst in die Netzsteckdose (9) , nachdem Sie sich
vergewissert haben, daß die Spannung des Stromnetzes auch der Betriebsspannung
des Empfängers entspricht (in Europa meist 220/230 V 50 Hz). Nehmen Sie bitte die
Batterien heraus, wenn Sie das Gerät über längere Zeit über Netzanschluss
betreiben.
Achtung: Schwache oder leere Batterien können auslaufen und das Gerät durch
Korrosion beschädigen: Entnehmen Sie immer die Batterien, falls Sie das Gerät über
längere Zeit nicht benutzen!
EIN/AUS-Schalter
Schieben Sie den Schalter ON/OFF (4) in die Stellung ON (EIN).
Teleskopantenne
Ziehen Sie die Teleskopantenne zunächst komplett aus, bis Sie den Sender mit
bester Qualität empfangen. Verkürzen der Antenne oder Neigen in andere Winkel
kann den Empfang – je nach Lage des Empfangsortes, u.U. auch verbesssern.
Allgemeines zur Sendereinstellung und zum Empfang
Mit den beiden gekoppelten Wahlschaltern (2) und (3) wählen Sie das gewünschte
Frequenzband aus den Bändern CB , TV1-FM , AIR-PB-WB ,SW ,MW oder TV2 aus.
Dann suchen Sie mit dem Sendereinstellungsknopf (1) die gewünschte Station und
regeln die Lautstärke am Lautstärkeregler (4).
Mittelwellen- Empfang
Hierbei wirkt die eingebaute Ferritantenne. Die Teleskopantenne hat auf Mittelwelle
nur geringe Wirkung. Da Ferritantennen Richtwirkung haben, müssen Sie ihr Radio
ggf.
drehen,
bis
Sie
den
stärksten
Empfang
haben.
Drehen
Sie
den
Frequenzwahlknopf (2) auf die Stellung MW und stellen Sie die gewünschte Station
ein. Es wird sich für jeden Sender eine andere optimale Drehposition für das Radio
ergeben! Auf Mittelwelle ergeben sich abends und nachts hohe Reichweiten.
Kurzwellen- Empfang
Ziehen Sie die Teleskopantenne auf volle Länge aus, um den besten Ton
sicherzustellen. Drehen Sie den Frequenzwahlknopf (2) auf die Stellung SW (SHORT
WAVES = Kurzwelle) und stellen Sie die gewünschte Station ein. Kurzwelle ist für
Fernempfang gedacht.
2