Herunterladen Diese Seite drucken

Berker 7534 10 12 Montageanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KNX+ /RD
KNX- /BK
In 1 /GN
Com /WH
In 2 /YE
S1
S2
KNX+ /RD
KNX+ /RD
10 A
KNX- /BK
KNX- /BK
In 1 /GN
In 1 /GN
L
Com /WH
Com /WH
In 2 /YE
In 2 /YE
N
Bild 3: Anschluss von Schaltlasten
S1
S1
S2
S2
10 A
10 A
L
L
N
N
Bild 3: Anschluss von Schaltlasten
Bild 3: Anschluss von Schaltlasten
KNX+ /RD
KNX- /BK
In 1 /GN
Com /WH
In 2 /YE
S1
S2
KNX+ /RD
KNX+ /RD
KNX- /BK
KNX- /BK
In 1 /GN
In 1 /GN
10 A
Com /WH
Com /WH
In 2 /YE
In 2 /YE
L
N
Bild 4: Anschluss von Motoren
S1
S1
S2
S2
Installationsvorschriften für SELV-Spannung be-
achten. Mindestabstand zwischen Netzspannung
und Busadern von 4 mm einhalten.
Der Installationskreis ist über Leitungsschutzschal-
10 A
10 A
ter 10 A abzusichern.
L
L
Keine verschiedenen Phasen (Außenleiter) an das
N
N
Gerät anschließen.
„ Busleitung über Bus-Anschlussklemme an-
Bild 4: Anschluss von Motoren
Bild 4: Anschluss von Motoren
schließen.
Installationsvorschriften für SELV-Spannung be-
Installationsvorschriften für SELV-Spannung be-
„ Lasten (Bild 3/4) an die Lastanschlussklemmen
achten. Mindestabstand zwischen Netzspannung
achten. Mindestabstand zwischen Netzspannung
und Busadern von 4 mm einhalten.
und Busadern von 4 mm einhalten.
(2) anschließen.
„ Gerät in die Installationsdose platzieren.
Der Installationskreis ist über Leitungsschutzschal-
Der Installationskreis ist über Leitungsschutzschal-
ter 10 A abzusichern.
ter 10 A abzusichern.
Eingänge anschließen
Keine verschiedenen Phasen (Außenleiter) an das
Keine verschiedenen Phasen (Außenleiter) an das
Gerät anschließen.
Gerät anschließen.
grün
weiß
gelb
rot
„ Busleitung über Bus-Anschlussklemme an-
„ Busleitung über Bus-Anschlussklemme an-
In 1
Com
In 2
KNX+
schließen.
schließen.
Tabelle 1: Anschlussbelegung der Steuerleitung
„ Lasten (Bild 3/4) an die Lastanschlussklemmen
„ Lasten (Bild 3/4) an die Lastanschlussklemmen
„ Potentialfreie Kontakte an die Eingänge an-
(2) anschließen.
(2) anschließen.
schließen.
„ Gerät in die Installationsdose platzieren.
„ Gerät in die Installationsdose platzieren.
Eingänge anschließen
Eingänge anschließen
grün
grün
weiß
weiß
gelb
gelb
rot
rot
In 1
In 1
Com
Com
In 2
In 2
KNX+
KNX+
Tabelle 1: Anschlussbelegung der Steuerleitung
Tabelle 1: Anschlussbelegung der Steuerleitung
„ Potentialfreie Kontakte an die Eingänge an-
„ Potentialfreie Kontakte an die Eingänge an-
schließen.
schließen.
2
„ Programmier-Taste (1) drücken.
Die Taste leuchtet.
Leuchtet die Taste nicht, liegt keine Busspan-
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
nung an.
Bus
Bus
„ Physikalische Adresse in das Gerät laden.
30 V DC
30 V DC
s
Systemlink: physikalische Adresse und
Systemlink: physikalische Adresse und
Status-LED der Taste erlischt.
Applikations-Software laden
Applikations-Software laden
„ Applikations-Software laden.
„ Busspannung einschalten.
„ Busspannung einschalten.
„ Physikalische Adresse auf Gerät notieren.
„ Programmier-Taste (1) drücken.
„ Programmier-Taste (1) drücken.
Die Taste leuchtet.
Die Taste leuchtet.
Easylink
Leuchtet die Taste nicht, liegt keine Busspan-
Leuchtet die Taste nicht, liegt keine Busspan-
Informationen zur Anlagen-Konfiguration sind der
nung an.
nung an.
ausführlichen Beschreibung des Service-Moduls
easylink zu entnehmen.
„ Physikalische Adresse in das Gerät laden.
„ Physikalische Adresse in das Gerät laden.
Status-LED der Taste erlischt.
Status-LED der Taste erlischt.
Gerät in Betrieb nehmen
„ Applikations-Software laden.
„ Applikations-Software laden.
„ Netzspannung an den Ausgängen einschalten.
„ Physikalische Adresse auf Gerät notieren.
„ Physikalische Adresse auf Gerät notieren.
Bus
Testbetrieb ein-/ausschalten
30 V DC
Easylink
Easylink
Das Gerät ist angeschlossen. Bus- und Schalt-
Informationen zur Anlagen-Konfiguration sind der
Informationen zur Anlagen-Konfiguration sind der
spannung liegen an.
ausführlichen Beschreibung des Service-Moduls
ausführlichen Beschreibung des Service-Moduls
„ Taste (1) mit spitzem Gegenstand > 5 s ge-
easylink zu entnehmen.
easylink zu entnehmen.
drückt halten bis diese grün blinkt.
Das Gerät befindet sich im Testbetrieb.
Gerät in Betrieb nehmen
Gerät in Betrieb nehmen
Oder bei eingeschaltetem Testbetrieb:
„ Netzspannung an den Ausgängen einschalten.
„ Netzspannung an den Ausgängen einschalten.
„ Taste (1) > 5 s gedrückt halten bis diese 3 x
Bus
Bus
Testbetrieb ein-/ausschalten
Testbetrieb ein-/ausschalten
grün blinkt.
30 V DC
30 V DC
s
Das Gerät ist angeschlossen. Bus- und Schalt-
Das Gerät ist angeschlossen. Bus- und Schalt-
Das Gerät befindet sich im Normalbetrieb.
spannung liegen an.
spannung liegen an.
Nach ca. 5 min. ohne weiter Betätigung verlässt
„ Taste (1) mit spitzem Gegenstand > 5 s ge-
„ Taste (1) mit spitzem Gegenstand > 5 s ge-
das Gerät automatisch den Testbetrieb.
drückt halten bis diese grün blinkt.
drückt halten bis diese grün blinkt.
Ausgang im Testbetrieb bedienen
Das Gerät befindet sich im Testbetrieb.
Das Gerät befindet sich im Testbetrieb.
Die Bedienung erfolgt über wiederholten kurzen
Oder bei eingeschaltetem Testbetrieb:
Oder bei eingeschaltetem Testbetrieb:
Tastendruck der Taste (1) .
„ Taste (1) > 5 s gedrückt halten bis diese 3 x
„ Taste (1) > 5 s gedrückt halten bis diese 3 x
Das Gerät befindet sich im Testbetrieb. Bis zur
grün blinkt.
grün blinkt.
ersten Betätigung blinkt die Taste grün.
Das Gerät befindet sich im Normalbetrieb.
Das Gerät befindet sich im Normalbetrieb.
„ Taste (1) kurz betätigen.
Nach ca. 5 min. ohne weiter Betätigung verlässt
Nach ca. 5 min. ohne weiter Betätigung verlässt
Der Ausgang ändert seinen Schaltzustand.
das Gerät automatisch den Testbetrieb.
das Gerät automatisch den Testbetrieb.
Das Schalten erfolgt nach folgender Sequenz:
Ausgang im Testbetrieb bedienen
Ausgang im Testbetrieb bedienen
S1 zu - S1 offen - S2 zu - S2 offen.
Die Bedienung erfolgt über wiederholten kurzen
Die Bedienung erfolgt über wiederholten kurzen
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Tastendruck der Taste (1) .
Tastendruck der Taste (1) .
„ Das Gerät bietet die Möglichkeit, über Program-
Das Gerät befindet sich im Testbetrieb. Bis zur
Das Gerät befindet sich im Testbetrieb. Bis zur
miertaste die Werkseinstellung wieder her zu
ersten Betätigung blinkt die Taste grün.
ersten Betätigung blinkt die Taste grün.
stellen.
„ Taste (1) kurz betätigen.
„ Taste (1) kurz betätigen.
Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung geht
Der Ausgang ändert seinen Schaltzustand.
Der Ausgang ändert seinen Schaltzustand.
die Programmierung verloren. Eine Ansteue-
Das Schalten erfolgt nach folgender Sequenz:
Das Schalten erfolgt nach folgender Sequenz:
rung über Bus ist nicht mehr möglich.
S1 zu - S1 offen - S2 zu - S2 offen.
S1 zu - S1 offen - S2 zu - S2 offen.
„ Taste (1) lang (> 10 s) halten bis diese rot
blinkt.
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
„ Das Gerät bietet die Möglichkeit, über Program-
„ Das Gerät bietet die Möglichkeit, über Program-
Anhang
miertaste die Werkseinstellung wieder her zu
miertaste die Werkseinstellung wieder her zu
stellen.
stellen.
Technische Daten
Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung geht
Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung geht
schwarz
Versorgungsspannung KNX
die Programmierung verloren. Eine Ansteue-
die Programmierung verloren. Eine Ansteue-
KNX-
Abschaltvermögen
rung über Bus ist nicht mehr möglich.
rung über Bus ist nicht mehr möglich.
Schaltstrom bei cos Φ = 0,8
„ Taste (1) lang (> 10 s) halten bis diese rot
„ Taste (1) lang (> 10 s) halten bis diese rot
Mindestschaltstrom
blinkt.
blinkt.
Betriebshöhe
Anhang
Anhang
Anhang
Verschmutzungsgrad
Technische Daten
Technische Daten
Technische Daten
Stoßspannung
Versorgungsspannung KNX
Abschaltvermögen
Schutzgrad Gehäuse
schwarz
schwarz
Versorgungsspannung KNX
Versorgungsspannung KNX
Schaltstrom bei cos φ = 0,6
KNX-
KNX-
Schlagschutz
Abschaltvermögen
Abschaltvermögen
Mindestschaltstrom
Überspannungsklasse
Betriebshöhe
Schaltstrom bei cos Φ = 0,8
Schaltstrom bei cos Φ = 0,8
Verschmutzungsgrad
Betriebsstemperatur
Mindestschaltstrom
Mindestschaltstrom
Stoßspannung
Lager-/Transporttemperatur
Betriebshöhe
Betriebshöhe
Schutzgrad Gehäuse
Schlagschutz
Maximale Schalttaktzahl
Verschmutzungsgrad
Verschmutzungsgrad
Überspannungsklasse
bei Volllast
Stoßspannung
Stoßspannung
Betriebsstemperatur
Schutzgrad Gehäuse
Schutzgrad Gehäuse
Lager-/Transporttemperatur
Maximale Schalttaktzahl
Schlagschutz
Schlagschutz
bei Volllast
Überspannungsklasse
Überspannungsklasse
MinuteAnschlusskapazität
max. Anzugsdrehmoment
Betriebsstemperatur
Betriebsstemperatur
Kreuzschlitzausführung
Lager-/Transporttemperatur
Lager-/Transporttemperatur
Maximale Schalttaktzahl
Maximale Schalttaktzahl
bei Volllast
bei Volllast
Normen
Abmessung
Vorsicherung
Anschlusskapazität
Anschlusskapazität
Eigenverbrauch am KNX-Bus:
Kommunikationsmedium
max. Anzugsdrehmoment
max. Anzugsdrehmoment
typisch
Konfigurationsmodus S mode - Easy link controller
im Ruhezustand
Kreuzschlitzausführung
Kreuzschlitzausführung
Installationsart
Glühlampen
Installationsart
Installationsart
Halogenlampen
Abmessung
Konventioneller Transformator
Eigenverbrauch am KNX-Bus
Normen
Normen
typisch
Elektronischer Transformator
im Ruhezustand
Abmessung
Abmessung
Leuchtstofflampen
Glühlampen
Eigenverbrauch am KNX-Bus:
Eigenverbrauch am KNX-Bus:
- ohne Vorschaltgerät
Halogenlampen
typisch
typisch
- mit EVG
Konventioneller Transformator
im Ruhezustand
im Ruhezustand
Elektronischer Transformator
Energiesparlampen
Leuchtstofflampen
Glühlampen
Glühlampen
LED-Lampen
-ohne Vorschaltgerät
Halogenlampen
Halogenlampen
Umschaltzeit bei
-mit EVG
Konventioneller Transformator
Konventioneller Transformator
Energiesparlampen
Richtungswechsel
LED-Lampen
Elektronischer Transformator
Elektronischer Transformator
Umschaltzeit bei
Variante mit Eingängen
Leuchtstofflampen
Leuchtstofflampen
Richtungswechsel
Anzahl der Eingänge
- ohne Vorschaltgerät
- ohne Vorschaltgerät
Variante mit Eingängen
- mit EVG
- mit EVG
Eingangsart
Anzahl der Eingänge
Eingangsart potentialfrei
Energiesparlampen
Energiesparlampen
Gesamtlänge Nebenstellenleitung
Gesamtlänge Nebenstellenleitung
LED-Lampen
LED-Lampen
Abfragespannung/-strom
Abfragespannung/-strom
Nebenstelleneingänge
Umschaltzeit bei
Umschaltzeit bei
Nebenstelleneingänge
Richtungswechsel
Richtungswechsel
Hilfe im Problemfall
Variante mit Eingängen
Variante mit Eingängen
Testbetrieb nicht möglich. Rote Programier-
Anzahl der Eingänge
Anzahl der Eingänge
LED leuchtet.
Eingangsart
Eingangsart
Ursache: Taster (1) zu kurz gedrückt.
Gesamtlänge Nebenstellenleitung
Gesamtlänge Nebenstellenleitung
Taster kurz drücken, rote LED erlischt. Taster
Abfragespannung/-strom
Abfragespannung/-strom
erneut drücken ( > 5 s).
Nebenstelleneingänge
Nebenstelleneingänge
Busbetrieb nicht möglich
Hilfe im Problemfall
Hilfe im Problemfall
Ursache 1: Busspannung liegt nicht an.
Busanschlussklemme auf richtige Polung
Testbetrieb nicht möglich. Rote Programier-
Testbetrieb nicht möglich. Rote Programier-
überprüfen.
LED leuchtet.
LED leuchtet.
Busspannung durch kurzes drücken der Pro-
Ursache: Taster (1) zu kurz gedrückt.
Ursache: Taster (1) zu kurz gedrückt.
grammiertaste (1) überprüfen, rote LED leuchtet
Taster kurz drücken, rote LED erlischt. Taster
Taster kurz drücken, rote LED erlischt. Taster
bei vorhandener Busspannung.
erneut drücken ( > 5 s).
erneut drücken ( > 5 s).
Ursache 2: Gerät wurde auf Werkseinstellung
zurückgesetzt
Busbetrieb nicht möglich
Busbetrieb nicht möglich
Ursache 1: Busspannung liegt nicht an.
Ursache 1: Busspannung liegt nicht an.
Programmierung und Inbetriebnahme erneut
ausführen.
Busanschlussklemme auf richtige Polung
Busanschlussklemme auf richtige Polung
überprüfen.
überprüfen.
Gewährleistung
Busspannung durch kurzes drücken der Pro-
Busspannung durch kurzes drücken der Pro-
Technische und formale Änderungen am Produkt,
grammiertaste (1) überprüfen, rote LED leuchtet
grammiertaste (1) überprüfen, rote LED leuchtet
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
bei vorhandener Busspannung.
bei vorhandener Busspannung.
behalten wir uns vor.
Ursache 2: Gerät wurde auf Werkseinstellung
Ursache 2: Gerät wurde auf Werkseinstellung
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
zurückgesetzt
zurückgesetzt
Bestimmungen.
Programmierung und Inbetriebnahme erneut
Programmierung und Inbetriebnahme erneut
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
ausführen.
ausführen.
21...32 V DC SELV
wenden.
Gewährleistung
Gewährleistung
µ 6 A AC1 230 V~
max. 6 A
Technische und formale Änderungen am Produkt,
Technische und formale Änderungen am Produkt,
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
10 mA
behalten wir uns vor.
behalten wir uns vor.
max. 2000 m
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
2
Bestimmungen.
Bestimmungen.
4 kV
21 ➡ 32 V s SELV
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
μ 6 A AC1 230 V~
IP20
21...32 V DC SELV
21...32 V DC SELV
wenden.
wenden.
max. 6 A
IK 04
µ 6 A AC1 230 V~
µ 6 A AC1 230 V~
10 mA
III
max. 2000 m
max. 6 A
max. 6 A
2
-5 °C ... +45 °C
10 mA
10 mA
gehörigen Dokumentation gibt an, dass es nach seiner Leben-
4 kV
sdauer nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt
-20 °C ... +70 °C
max. 2000 m
max. 2000 m
IP20
werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen
IK 04
Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht
2
2
durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie
III
20 Schaltzyklen/Minute
4 kV
4 kV
das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen
-5 °C ➡ +45 °C
Ressourcen zu fördern.
IP20
IP20
-20 °C ➡ +70 °C
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekaut
wurde, oder die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfah-
IK 04
IK 04
rung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln
20 Schaltzyklen/
können.
III
III
0,75 mm² ➡ 2,5 mm²
Gewerbliche Nutzer sollten sich an ihren Lieferanten wenden
0.5 Nm
und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses
-5 °C ... +45 °C
-5 °C ... +45 °C
Produkt darf nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt
PZ1
-20 °C ... +70 °C
-20 °C ... +70 °C
werden.
Verwendbar in ganz Europa
20 Schaltzyklen/Minute
20 Schaltzyklen/Minute
UP/AP-Abzweigdose
EN 50491-3 ; EN 60669-2-1
44 x 43 x 22,5 mm
Schutzschalter 10A
0,75 mm²...2,5 mm²
0,75 mm²...2,5 mm²
UP-Installationsschalter- /
UP-Elektronik-/
UP-Installationsschalter- /
UP-Installationsschalter- /
UP/AP-Abzweigdose
UP-Elektronik-/
UP-Elektronik-/
44 x 43 x 22,5 mm
UP/AP-Abzweigdose
UP/AP-Abzweigdose
EN 50491-3 ; EN 60669-2-1
EN 50491-3 ; EN 60669-2-1
44 x 43 x 22,5 mm
44 x 43 x 22,5 mm
softwareabhängig
softwareabhängig
potentialfrei
12 V DC/1mA
12 V s /1mA
softwareabhängig
softwareabhängig
12 V DC/1mA
12 V DC/1mA
Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll).
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem).
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazu-
6LE000484A - 07/2014
å
und in der Schweiz
6LE000484A - 07/2014
6LE000484A - 07/2014
TP
0.5 Nm
0.5 Nm
7 mA
5 mA
PZ1
PZ1
500 W
500 W
500 VA
7 mA
500 W
5 mA
500 W
500 W
500 W
7 mA
7 mA
6 x 48 W
500 VA
5 mA
5 mA
500 W
5 x 13 W
500 W
500 W
5 x 13 W
500 W
500 W
500 W
6 x 48 W
500 VA
500 VA
5 x 13 W
5 x 13 W
500 W
500 W
2
500 W
500 W
6 x 48 W
6 x 48 W
2
5 x 13 W
5 x 13 W
max. 9,9 m
max. 9,9 m
5 x 13 W
5 x 13 W
2
2
potentialfrei
potentialfrei
max. 9,9 m
max. 9,9 m
6LE000484B

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8034 20 128034 10 127534 20 1275341012