Betrieb als auch beim Befüllen, ist auszuschließen. Korrosion, Inkrustation ’minimat’ MG sind aus Stahl gefertigt und außen beschichtet. Der Innenraum ist ebenfalls (gasseitig) mit einer Innenbeschichtung vor Korrosion geschützt. Die Gefäßanschlüsse sind innen roh. Der Einsatz darf nur in atmosphärisch geschlossenen Systemen mit nicht korrosiven und chemisch nicht aggressiven und nicht giftigen Wassern erfolgen.
Für Wartungszwecke ist der Gefäßanschluß wasserseitig mit einem Kappenventil und einer Entleerungseinrichtung zu versehen. Die Einbindung der Ausdehnungsleitung des ’minimat’ im Netz hat insbesondere bei Heizungsanlagen auf der kälteren Rück- laufleitung (max. 70 °C) in möglichst großem Abstand zum Wärmeerzeuger zu erfolgen. Je geringer die Temperaturbelas- tung, desto geringer ist die Gaspermeation über die Membrane!
’minimat’ Montage Montage der Niveaumessung am MG Grundgefäß Die Niveaumessung erst montieren, wenn das MG Grundgefäß in endgültiger Position steht. Die Transportsicherung (Holzklotz) am Behälterfuß vom Grundgefäß ist zu entfernen, und durch die Niveaumessung (1) zu ersetzen. Vorderansicht Draufsicht –...
’minimat’ Montage ’minimat’ mit Nachspeisevariante ’Magnetventil mit Kugelhahn’ (ohne Pumpe) erforderlicher Fließdruck mind. 1,3 bar über dem 230 V reflex ’fillset’ Enddruck des ’minimat’ Nachspeisewasser reflex ’MV mit Kugelhahn’ ’minimat’ mit Nachspeisevariante ’control P’ (mit Pumpe) 230 V Nachspeisewasser max.
Achtung! Nur für entsprechendes Kabel geeignete PG-Verschraubung einsetzen! – Alle Kabel anklemmen (→ a. nachfolgend und E-Schaltplan) – Zur bauseitigen Absicherung sind die Anschlussleistungen auf S. 21 zu beachten – Bei ’minimat’ darf die externe Absicherung maximal 16 A betragen Übersicht Klemmplan auf der Platine Bezeichnung Klemme...
Seite 10
Netzsteckers 230V anliegen. Vor Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung komplett vom Netz trennen. Besondere Vorsicht ist beim Wechseln der Sicherungen geboten! – Wenn alle Anschlüsse hergestellt wurden, Schaltschranktür schließen – 2 Schrauben der Schaltschranktür anziehen – Spannungsversorgung herstellen Die ’minimat’ Steuerung ist für die Erstinbetriebnahme bereit.
’minimat’ Erstinbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme – Die Aufstellung des MG Grundgefäßes inkl. der Steuereinheit ist erfolgt. – Die wasserseitige Verbindung zum System ist hergestellt. – Der Behälter darf nicht mit Wasser gefüllt sein. – Das Kappenventil wasserseitig zum Behälter ist geschlossen.
’minimat’ Erstinbetriebnahme Startroutine Die Startroutine beginnt mit dem erstmaligen Einschalten der Steuerung. Sie dient der Einstellung, der für den Betrieb des ’minimaten’ erforderlichen Parameter. Haben Sie einen Wert falsch eingegeben, dann können Sie die Startroutine durch drücken der Taste quit erneut beginnen.
’minimat’ Erstinbetriebnahme Datum 02.05.01 Über die Tasten die blinkende Zahl gegebenfalls ändern gewünschten blinkenden Wert bestätigen, nacheinander Tag, Monat, Jahr 0000 l 740 mm GB = 014 kg bestätigen Hier kann der Gefäßtyp ausgewogen werden (s. Typenschild am VG Grundgefäß).
’minimat’ Erstinbetriebnahme Entlüften des Behälters Der Kompressor baut nun den eingestellten Mindestbetriebsdruck + 0,4 bar auf. Der Behälter wird entlüftet. Achtung: Erhöhte Oberflächentemperatur des Kompressors bei der Erstbefüllung. Nach erreichen des Mindestbetriebsdruckes + 0,4 bar schaltet der Kompressor ab.
Stopbetrieb stop Im Stopbetrieb ist der ’minimat’ bis auf die Anzeige im LCD- Display ohne Funktion. Falls der Stoppbetrieb länger als 4 h aktiviert ist, wird eine entsprechende Meldung ausgelöst. Je nachdem was im Kundenmenü eingestellt wurde, schaltet der Sammelmeldekontakt.
’minimat’ Betrieb Kundenmenü Im Kundenmenü kann nach erfolgter Erstinbetriebnahme anlagenspezifische Werte, wie z. B. Min.-Betriebsdruck verändert oder abgefragt werden. menu Durch Drücken der Taste gelangt man in das Kundenmenü. Folgende Parameter können nacheinander im Menü verändert oder angeschaut werden: Kundenmenü...
Seite 17
Zum Kundenmenü: Wird ein Wasserzähler mit Kontaktgeber eingesetzt, kann die Steuerung über ein Jumper so eingestellt werden, dass zwei weitere Menüpunkte aktiviert werden (→ S. 12). Bitte sprechen Sie den Reflex-Servicedienst an: 1) Anzeige der nachgespeisten Wassermenge. 2) Anzeige Vorgabe der max. Nachspeisemenge (V ) bis zu Auslösung einer Störmeldung. Die Abfragen erfolgen in o. g. Reihenfolge nach dem Menüpunkt Min. Betr. Druck.
Seite 18
Hier erhalten Sie die Information, auf welchen Behältertyp die Software eingestellt ist ( in Liter und Durchmesser). Ist hier eine andere Type aufgeführt, wie eingesetzt (Typenschild Gefäß), nehmen Sie bitte Kontakt mit dem reflex Service auf. minimat V… Information über die eingesetzte Softwareversion.
’minimat’ Betrieb Servicemenü Dieses Menü ist passwortgeschützt. Der Zugang ist nur dem Reflex-Servicedienst möglich (Tel. +49 23 82 / 70 69 - 550 o. -512). Eine Teilübersicht über die im Servicemenü hinterlegten Parameter finden Sie in der nachfolgenden Aufstellung. Standardeinstellungen Mit folgenden Standardeinstellungen wird die Steuerung des ‘minimaten‘...
Schalldämpfer im Überströmmagnetventil montieren. Die Wartung ist beendet. Demontage Vor der Prüfung oder Demontage der ’minimat’ Anlage bzw. drucktragender Teile sind diese drucklos zu machen. 1. MG Gefäß wasserseitig absperren. 2. Wasserseitig entleeren. 3. Gasseitig über Sicherheitsventil (7) drucklos machen.
Funktionsweise Der ’minimat’ dient zur Aufnahme des bei Heizungs- und Kühlanlagen entstehenden Ausdehnungswassers. Durch die Butyl-Membrane im ’minimat’ Gefäß, wird das entstehende Ausdehnungswasser vom Luftraum getrennt. Durch Einschalten des Kompressors in der Auskühlphase, bzw. Abblasen des Überströmmagnetventils in der Aufheizphase, wird der Systemdruck annähernd konstant gehalten.
3 paragraph 2.2 vessel article 3 paragraph 1.1a) 2. bar (annex II Diagraph 2) equipment article 3 paragraph 1.4: diaphragm, ’reflexomat’ and ’minimat’ with VS control unit and SV safety valve, ’variomat’ with control unit, ’gigamat’ with control unit Fluidgruppe Fluid group Konformitätsbewertungen nach Modul...
Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung Certificate of install and initial operation Der ’minimat’ wurde entsprechend der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung montiert und in Betrieb genom- men. Die Einstellung der Steuerung entspricht den örtlichen Verhältnissen. Hinweis: Falls werkseitig eingestellte Werte verändert werden, so ist dies auf dem Typenschild (Mindestbetriebs- druck, SV-Ansprechdruck) bzw.