Herunterladen Diese Seite drucken

TMK MTS 10 Bedienungs- Und Installationsanweisung Seite 3

Mikroprozessor-regler

Werbung

BETRIEB DES REGLERS
Den Regler mit dem Netzschalter
einschalten.
START drücken – dies ist erforderlich, wenn das automatische Anheizen des Kessels beim Einschalten der
Die Taste
Stromversorgung (F4) deaktiviert ist.
Es beginnt das ANHEIZEN – die grüne Kontrollleuchte
blinkt. Das Gebläse beschleunigt schrittweise auf die voreingestellte
maximale Leistung.
Sollte innerhalb der Zeit für ANHEIZEN (F2) die Kesseltemperatur unter die Temperatur für ABLÖSCHEN (F1) sinken,
schaltet der Regler das Gebläse nicht aus – er versucht weiter den Kessel anzuheizen.
Ist die Zeit für ANHEIZEN (F2) abgelaufen, geht der Regler in den Zustand BETRIEB über – die grüne Kontrollleuchte
leuchtet dauernd.
Sowohl im Zustand ANHEIZEN als auch im Zustand BETRIEB, je mehr sich die Temperatur dem gewünschten Wert nähert,
desto langsamer arbeitet das Gebläse und umgekehrt, weil die Verbrennung am wirtschaftlichsten ist, wenn das Gebläse dauernd
mit geringer Leistung arbeitet.
Beim Überschreiten der eingestellten Temperatur wird das Gebläse ausgeschaltet, aber es schaltet sich wiederkehrend für eine
kurze Zeit ein, die vom Benutzer unter DURCHBLASEN definiert wird.
Besteht die Notwendigkeit, das Gebläse auszuschalten, um z.B. Kohle in die Feuerung nachzulegen, ist die Taste
STOP zu
drücken (die Kontrollleuchte
erlischt). Durch ein erneutes Drücken der Taste
START wird der Betrieb des Gebläses
wieder aufgenommen.
Sollte im Zustand BETRIEB die Kesseltemperatur unter die Temperatur für ABLÖSCHEN (F1) sinken, geht der Regler in den
Zustand ABLÖSCHEN über und schaltet den Dauerbetrieb des Gebläses aus, so dass nur DURCHBLASEN aktiv bleibt.
Ist die Zeit für ABLÖSCHEN (F3) abgelaufen, wechselt der Regler automatisch in den Betriebszustand STOP (die
Kontrollleuchte
erlischt).
Das ABLÖSCHEN erfolgt nicht, wenn die Zeit für ANHEIZEN (F2) noch nicht abgelaufen ist.
Der Regler schaltet die Pumpen für Zentralheizung und für Brauchwarmwasser entsprechend den Einstellungen ein und aus. Die
Tasten
START und
STOP beeinflussen den Betrieb der Pumpe nicht.
Die Ladepumpe für Brauchwarmwasser schaltet sich ein, wenn die Solltemperatur des Vorratsbehälters (P2) nicht erreicht ist
und wenn die Kesseltemperatur mindestens 5°C höher als die Temperatur des Vorratsbehälters ist (Schutz des Vorratsbehälters
gegen Auskühlung).
Die Pumpe der Zentralheizung schaltet sich in der Betriebsart WINTER und bei inaktivem Vorrang für Brauchwarmwasser-
Vorratsbehälter (F6) ein. Bei aktivem Vorrang für Brauchwarmwasser arbeitet die Pumpe der Zentralheizung, wenn die
Temperatur des Vorratsbehälters erreicht ist. In der Betriebsart SOMMER bleibt die Pumpe der Zentralheizung ausgeschaltet,
und zwar mit Ausnahme von Notfallsituationen (F5).
ÄNDERUNG DER ANGEZEIGTEN TEMPERATUR
Der Regler ermöglicht die Beobachtung der von Sensoren gemessenen Temperaturen. Das Umschalten zwischen der Anzeige der
Kesseltemperatur und der Temperatur des Vorratsbehälters erfolgt durch Drücken der Taste MENU.
Kontrollleuchte leuchtet – Anzeige der aktuellen Temperatur des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters
Kontrollleuchte leuchtet – Anzeige der aktuellen Kesseltemperatur
Es besteht die Möglichkeit, das automatische Umschalten der angezeigten Temperaturen zu aktivieren – siehe Funktion F7.

Werbung

loading